Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellvorgang Für Den Metz Ttl-Remote-Betrieb; Kontrolle Der Slave Adresse - Metz MECABLITZ 40 MZ-3i Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 40 MZ-3i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb
1
3
2
5
Bild 15: Einstellvorgang für den Metz TTL-Remote-Betrieb
Einstellvorgang für den Metz TTL-Remote-Betrieb:
Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung auf TTL-Betrieb stellen.
1
Blitzgerät auf der Kamera mit dem Hauptschalter
2
Betriebsartenwahlschalter
auf TTL schieben.
3
Am Blitzgerät auf der Kamera die Taste Remote
4
mit der + Taste
die Controller-Adresse Co 1 oder Co 2 wählen.
Slave-Blitzgeräte mit einem Slave Adapter SCA 3080 ausrüsten, mit dem
Hauptschalter
einschalten und den Betriebartenwahlschalter auf TTL stel-
len. Die Slave-Blitzgeräte sind jetzt in den Slave Betrieb geschaltet.
5
Am Blitzgerät auf der Kamera die Handauslösetaste
Probeblitz auslösen.
Das Slave-Blitzgerät antwortet mit einem zeitverzögerten Blitz und zeigt damit
an, daß es betriebsbereit ist. Werden mehrere Slave–Blitzgeräte gleichzeitig
betrieben, so erfolgt die Quittierung aller Slave–Blitzgeräte zeitgleich.
Im LC-Display erscheint die Anzeige SL 1 oder SL 2, entsprechend der gewählten
Controller–Adresse (Bild 15). Gibt ein Slave-Blitzgerät keinen zeitverzögerten
Blitz ab, so hat der Foto-Sensor ² im SCA-Adapter keinen Lichtimpuls empfan-
gen. Drehen Sie dann den Drehsockel » des Blitzgerätes so, daß der Sensor ²
einen Lichtimpuls empfangen kann und wiederholen Sie Arbeitgang Nr. 5.
24
4
einschalten.
drücken.
drücken und einen
7. Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb
Bild 16: Anzeige für den Slave-Betrieb
Bei besonders kurzem Abstand zwischen Controller- und Slave-Blitz-
gerät kann u.U. die Kameraelektronik die Lichtabstrahlung unterbre-
chen, bevor der Slave seine Information erhalten hat. Vergrößern Sie
dann den Abstand zwischen Controller und Slave oder wählen eine
größere Blendenzahl und wiederholen Sie Arbeitsgang Nr.5.
Damit sich zwei TTL-Remote-Systeme in einem Raum nicht gegenseitig stören,
sind am Controller-Gerät zwei verschiedene Adressen wählbar, die von den Sla-
ve-Geräten nach einem Probeblitz automatisch übernommen werden.

Kontrolle der Slave Adresse:

Nachdem wie unter Arbeitsgang Nr.5 beschrieben ein Probeblitz ausgelöst wur-
de, ist die Controller Adresse Co1 bzw. Co2 fest eingestellt. Diese Adresseinstel-
lung kann nur durch Aus- und Wiedereinschalten des Slave-Blitzgerätes und Wie-
derholung der Arbeitsgänge Nr. 4 und Nr. 5 verändert werden. Um feststellen zu
können, auf welche Adresse das Slave–Blitzgerät eingestellt ist, achten Sie bitte
auf die Anzeige im Display. Co1 und SL1 signalisieren, daß Controller- und Sla-
ve–Blitzgerät auf die Adresse 1 eingestellt sind. Entsprechend signalisieren Co2
und SL2 die Adresse 2.
Die Anzeige rA 1 bzw. rA 2 (nicht bei SCA 3080-M1 Adapter) im Feld der Reich-
weitenanzeige des LC-Displays ist in diesen Fällen unbedeutend.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis