Nach dem Einschalten stellt sich die Auswerteeinheit selbsttätig auf die vom Master
vorgegebene Übertragungsgeschwindigkeit ein. Unterstützt werden
:
• 9,6 kbit/s
• 44,44 kbit/s
• 187,5 kbit/s
• 1,5 Mbit/s
Konfiguration des/der Netzwerk-Master für DP-Betrieb
Die benötigten Konfigurationsdaten für die Auswerteeinheit IRI-KHD2-4HB6/IRI-
KHA6-4HB6 können Sie der mitgelieferten GSD-Datei entnehmen und entsprechend
den Netzwerk-Master konfigurieren. Verfügen Sie über ein Konfigurationstool, wird
der Netzwerk-Master automatisch konfiguriert, indem Sie die GSD-Datei mit dem
Konfigurationstool einlesen. Sie müssen lediglich Angaben zur Geräteadresse ma-
chen.
Selbsttest
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung überprüft die Auswerteeinheit in ei-
nem Selbsttest die internen Speicherbereiche. Beim Auftreten eines Geräte- bzw.
Übertragungsfehlers sowie bei falsch eingestellter Geräteadresse wird die Kommuni-
kation nicht aktiviert. Der Fehler wird über die LED „Run/Error" angezeigt (siehe Ka-
pitel 8 „LED-Fehleranzeige").
Verbindungsaufbau
Der Verbindungsaufbau erfolgt im DP-Betrieb automatisch.
Ist die logische Verbindung zur Auswerteeinheit hergestellt, so leuchtet
die LED „Run/Error" permanent grün.
Sie können jetzt über den PROFIBUS-Master mit der Auswerteeinheit IRI-KHD2-
4HB6/IRI-KHA6-4HB6 kommunizieren.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-I • IRI-KHD2-4HB6, IRI-KHA6-4HB6
• 19,2 kbit/s
• 93,75 kbit/s
• 500 kbit/s
Inbetriebnahme
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
25