Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IUT-F190-R4-V1 Serie
Seite 1
IUH-F190-V1-*, IUT-F190-R4-V1* UHF-Schreib-/Lesekopf für IDENTControl Handbuch...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert oder im Internet unter www.pepperl-fuchs.com heruntergeladen werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs SE in 68307 Mannheim, besitzt ein zertifi- ziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001 FCC-Information FCC ID: IREIUHF190V1B This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
. Supply must be PELV (Protective Extra Low Voltage). The Overvoltage Category II is applied. This is the case if Pepperl+Fuchs IDENTControl control interface is used. Protection class IP67 is not included in the UL approval. The protection class is tested by Pep- perl + Fuchs AG.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Zertifikate und Zulassungen Zulassung Thailand Gerätetyp: IUH-F190-V1-FR2-12 Artikelnummer: 309845 (Diese Telekommunikationsausrüstung entspricht den Anforderungen der National Broadcasting Telecommunication Commission.) (Die elektromagnetische Feldstärke dieser Funkausrüstung entspricht dem Safety Stan- dard for the Use of Radiocommunication Equipment on Human Health der National Tele- communication Commission.) Weitere länderspezifische Zulassungen Alle derzeit gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Datenblatt Ihres Schreib-/Lesekopfs...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung Produktbeschreibung RFID-Frequenzbänder Die folgende Grafik zeigt Ihnen die Lage der unterschiedlichen Frequenzbänder, die für RFID verwendet werden. Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte arbeiten im Frequenzbe- reich von 865 MHz ... 868 MHz und 902 MHz ... 928 MHz, der hervorgehoben ist. 1000 10000 Frequenz...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.2.3 Speicherstruktur eines Transponders Benutzerdaten Bank 11 USER Hersteller Bank 10 Electronic Product Code Protocol Control UII/EPC Bank 01 RESERVED Bank 00 Access-Passwort Speicher- Speicher- bank Kill-Passwort Speicher- blöcke Der Speicher eines Transponders des Typs EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) ist in 4 Bänke unterteilt.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung Alle Transponder der Klasse EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) werden durch E2 gekenn- zeichnet. Der TID setzt sich zusammen wie folgt: • 4 Byte: Teilenummer des Transponders • 1 Byte: Kennzeichnung • 12 Bit: Transponder Mask Designer Identifier (MDID) •...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.2.5 Einfluss verschiedener Materialien auf die Reichweite Im UHF-Bereich hat die Beschaffenheit der Umgebung und des Untergrunds, auf dem der Transponder befestigt ist, eine gravierende Auswirkung auf die zu erzielende Reichweite des Systems. So ist eine Befestigung des UHF-Transponders auf Metall ohne Anpassungen nicht möglich.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.2.6 Dense Reader Mode (DRM) Europa Ein spezieller Betriebsmodus für Datenträger nach der Spezifikation EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) bewirkt, dass mehrere eng benachbarte Schreib-/Lesegeräte gleichzeitig störungs- frei betrieben werden können. Gemäß EN 302208 werden beim Schreib-/Lesegerät in diesem Modus nur die Kanäle 4, 7, 10 und 13 zum Senden (Kommunikationspfad Schreib-/Lesegerät Datenträger) verwendet.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.2.7.2 In den USA steht das ISM-Band von 902 bis 928 MHz zur Verfügung. Das Band ist in 50 Kanäle mit jeweils 500 kHz Bandbreite eingeteilt. Es wird FHSS mit einer maximalen Verweil- dauer von 0,4 Sekunden eingesetzt. Dabei müssen alle Kanäle genutzt werden. Eine Ein- schränkung der Kanäle ist nicht zulässig.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung • In anderen Ländern, u. a. der Europäischen Union, Singapur oder Indien, wird eine para- metrierbare Frequenzliste verwendet. Diese Frequenzliste können Sie aus vorgegebenen Kanälen zusammenstellen. In der Europäischen Union sind entsprechend des Dense Reader Modes gemäß EN 302208 vier Kanäle vorgegeben. Siehe Kapitel 3.2.6. Bei die- ser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, einen, mehrere oder alle vier Kanäle zu konfi- gurieren.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.3.6 China In China ist die Verwendung von RFID im UHF-Bereich durch die Bestimmungen des China Ministry of Industry and Information Technology (CMIIT) geregelt. • UHF-Band: 920…925 MHz • Strahlungsleistung: 3 … 800 mW ; Default = 80 mW •...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.3.10 Japan In Japan ist die Verwendung von RFID im UHF-Bereich wie folgt geregelt: • UHF-Band: 916,7 … 920,5 MHz • Strahlungsleistung: 3 … 125 mW ; Default = 125 mW eirp eirp • Kanalbandbreite: 200 kHz • Kanalabstand: 1200 kHz •...
Die Schreib-/Leseköpfe wurden für das Schreiben und Lesen von passiven Datenträgern mit einer Betriebsfrequenz im UHF-Bereich entwickelt. Der Schreib-/Lesekopf IUH-F190-V1-* kann nur zusammen mit einer IDENTControl-Auswerte- einheit von Pepperl+Fuchs betrieben werden. Die Schreib-/Leseköpfe IUT-F190-R4-V1-* benötigen keine Auswerteeinheit und können mit- tels einer Punkt-zu-Punkt Verbindung an eine serielle Schnittstelle RS-485 angeschlossen wer- den.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung Anschluss Vorsicht! Kabelspezifikationen Die zulässige Höchsttemperatur des Anschlusskabels muss mindestens +80 °C betragen. Der Mindestdurchmesser des Anschlusskabels muss 22 AWG oder 0,34 mm² betragen. IUH-F190-V1-* Der Schreib-/Lesekopf IUH-F190-V1-* wird über einen Steckverbinder M12 x 1 mit der IDENT- Control-Auswerteeinheit verbunden.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung Erdungsanschluss Der Erdungsanschluss des Schreib-/Lesekopfs befindet sich von der Vorderseite gesehen auf der rechten Seite, wenn der Kabelabgang nach unten weist. Der Schutzerde-Leiter wird mit einem Quetschverbinder an das Gehäuse angeschraubt. Um eine sichere Erdung zu gewähr- leisten, müssen Sie die Zahnscheibe zwischen den Quetschverbindern und dem Gehäuse montieren.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung Zubehör 3.9.1 IDENTControl Das Schreib-/Lesegerät wird an die IDENTControl-Auswerteeinheiten von Pepperl+Fuchs angeschlossen. Abbildung 3.8 Abbildung 3.9...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Produktbeschreibung 3.9.3 Verbindungskabel zu Schreib-/Lesegeräten und Triggersensoren Zum Anschluss der Schreib-/Lesegeräte und Triggersensoren stehen passende Verbindungs- kabel mit Abschirmung zur Verfügung. Abbildung 3.10 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-2M-PUR-ABG-V1-W Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-5M-PUR-ABG-V1-W Länge 10 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-10M-PUR-ABG-V1-W...
• gegebenenfalls mitbestelltes Zubehör Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage Warnung! Funktionsstörungen bei Herzschrittmachern Dieses Gerät überschreitet nicht die zulässigen Grenzwerte für elektromagnetische Felder.
Seite 30
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Installation Hinweis! Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. Pepperl+Fuchs übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfremden Umgebungen. Montage des Schreib-/Lesegeräts Abbildung 4.1...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Installation 4.3.1 Orientierung im Raum Die Ausrichtung der Antennen des Datenträgers in Bezug auf die Antenne des Schreib-/Lese- geräts beeinflusst die Reichweite des Systems. Achten Sie daher auf eine parallele Ausrich- tung der Antennen zueinander. Optimale Ausrichtung des Transponders •...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Installation 4.3.2 Mindestabstände Bei der Platzierung des Schreib-/Lesegeräts achten Sie bitte auf die Einhaltung von Mindest- abständen. Der seitliche Abstand zwischen Schreib-/Lesegerät und Metallen oder Flüssigkei- ten sollte mindestens 50 cm betragen. Der Abstand zwischen Schreib-/Lesegerät und dem Boden sollte ebenfalls mindestens 50 cm betragen. Metallträger Schreib-/Lesegerät Abbildung 4.2...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Installation Wenn die Ausrichtung der Transponder bekannt ist, können Sie die Zugriffszeit durch Einstel- len einer festen Polarisation optimieren. Dazu können Sie die Polarisation softwareseitig auf linear horizontal polarisiert oder linear vertikal polarisiert umschalten. Die lineare Polarisations- ebene bezieht sich auf die bevorzugte Montagerichtung mit dem Kabelanschluss senkrecht nach unten montiert.
Seite 34
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Installation Hinweis! Wenn Sie Leitungen mit einer doppelten Schirmung verwenden, z. B. Drahtgeflecht und metallisierte Folie, müssen Sie die beiden Schirme bei der Konfektionierung der Kabel am Ende der Leitungen niederohmig miteinander verbinden. Viele Störeinstrahlungen gehen von Versorgungskabeln aus, z. B. von der Zuleitung eines Drehstrommotors.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Inbetriebnahme Inbetriebnahme Festlegungen 5.1.1 Darstellung Spitze Klammern umfassen die abgekürzte Bedeutung in einer Befehlsstruktur, z. B. <Data> Der Index oder .xx beschreibt eine Hexadezimalzahl. beschreibt einen Wert im Hexadezimalsystem, der in ASCII-Zeichen angegeben ist. ASCII Beispiel: 10 entspricht A entspricht 41 .
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Inbetriebnahme <WordAddr>: Wortanfangsadresse im Datenträger, 4 Zeichen hex , Bereich ASCII von "0000" bis "FFFF" je nach Datenträgertyp <WordNum>: Anzahl der zu lesenden oder zu schreibenden Worte, 2 Zeichen . Bereich von "01" bis "20" je nach Datenträgertyp, Länge ASCII eines Wortes sind 4 Byte Geräteeinstellungen...
Seite 37
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Inbetriebnahme Bewegen Sie einen Transponder in den Erfassungsbereich des Schreib-/Lesekopfes. Wenn der Transponder erkannt und der Fixcode ausgelesen wurde, leuchtet die LED "READ / WRITE" am Schreib-/Lesekopf gelb. Im Terminalprogramm wird der Fixcode angezeigt. Seriell Ethernet Profibus/Profinet Antwort: .30.31.00.0E.30. .00.20.1D.03.00.0D.00.0E.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Inbetriebnahme Schreib-/Lesekopf parametrieren Abfragen und Einstellen der Sendeleistung Lesen Sie die Sendeleistung des Schreib-/Lesekopfs mit dem Befehl read parameter PT aus: Seriell Ethernet Profibus/Profinet Befehl: RP1UPT.00.00 .00.0A.BE.03.00.55.50.54. .BE.03.00.55.50.54.00.00 00.00 Bestätigung: .00.06.BE.03.FF.33 .BE.03.FF.33 Antwort: .30.31.00.32 .00.0A.BE.03.00.34.00.02. .BE.03.00.34.00.02.00.32 00.32 Die eingestellte Sendeleistung des Schreib-/Lesekopfs beträgt 50 mW (32 entspricht Ändern Sie die Sendeleistung des Schreib-/Lesekopfs mit dem Befehl write parameter PT auf 100 mW (100...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Bedienung Allgemeines In den folgenden Abschnitten erfahren Sie Einzelheiten zu den Befehlen, die Ihren Schreib- /Lesekopf betreffen. Die Befehle sind am Beispiel einer IDENTControl Auswerteeinheit mit seri- eller Schnittstelle beschrieben. Alle weiteren allgemein gültigen Befehle und Fehler- bzw. Sta- tusmeldungen finden Sie in dem Handbuch Ihrer IDENTControl Auswerteeinheit.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Befehlsübersicht Die in der Liste aufgeführten Befehle sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Im Folgenden wird die Befehlssyntax für die Schreib-/Leseköpfe IUH-F190-V1-* mit serieller Auswerteeinheit IDENTControl verwendet. Hierbei ist in den Befehlen stets die Kanalnummer <ChanNo> enthalten. Die Befehlssyntax ist bis auf die Kanalnummer identisch mit der Syntax der Schreib-/Leseköpfe IUT-F190-R4-V1-* mit integrierter RS-485-Schnittstelle.
Seite 41
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Beispiel: SF1 liest den Fixcode auf IDENTControl Kanal 1. enhanced read fixcode EF Dieser Befehl versucht kontinuierlich, einen Fixcode (TID) zu lesen. Wird ein Fixcode gelesen, so wird dieser einmal gemeldet. Befindet sich kein Transponder im Erfassungsbereich oder verlässt der Transponder den Erfassungsbereich, wird eine Status 5-Meldung gesendet.
Seite 42
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Der Transpondertyp bestimmt die maximale Länge des UII/EPC. Die tatsächliche Länge des UII/EPC wird durch das Protokoll-Kontroll-Wort <PC> festgelegt. Die Daten sind wie folgt auf- gebaut: <Length> = Länge des <SpecialFixcode> in ASCII <SpecialFixcode> = <PC> & <UII/EPC> <PC>...
Seite 43
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Die Bedeutung der weiteren Bits ist in der EPC Gen 2 (ISO/IEC 18000-63) beschrieben. Hat ein UII/EPC die Länge 12 Byte, also 6 Wörter (00110 ) und alle anderen Bits sind gleich 0, ent- spricht das Protokoll-Kontroll-Wort 00110000 00000000 oder 3000 .Sind die anderen Bits teilweise ungleich 0, ergibt sich ein anderes Protokoll-Kontroll-Wort.
Seite 44
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Hinweis! Der Parameter memory bank (MB) legt die Bank fest, auf die dieser Befehl zugreift. Siehe "Speichermodul für Transponderzugriffe "memory bank" MB" auf Seite 53. Hinweis! Beachten Sie beim Schreiben des UII/EPC-Bereichs (MB=1), dass der CRC nicht geschrieben werden kann.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung <RecomBits> = Recommision Bits, stets zu Null gesetzt Beispiel: KI10018.E2.00.90abcd.00 killt einen UHF-Transponder, dessen UII mit .E2.00.90 beginnt unter Verwendung des Passworts "abcd“. Filterbefehle Jeder Lese- und Schreibbefehl kann auf einen, mehrere oder alle im Erfassungsbereich befindlichen Transponder zugreifen. Zur Steuerung werden Filtermasken verwendet, die mit den Befehlen Filtermaske setzen (FI) und Filter ein-/ausschalten (MF) verwaltet werden.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung <MaskLength> Maskenlänge, 28 = 40 , also 40 Bit <MaskData> 34.00.E2.00.90 eigentliche Maske Aufgrund der Struktur der Speicherbank für UII/EPC ( siehe Bild auf Seite 12) wird die Star- tadresse auf das Bit 16 gelegt. Der CRC-16 Wert belegt den Speicherplatz von Bit 0 bis Bit 15, der PC beginnt bei Bit 16.
Seite 47
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Wenn Sie den Befehl MF11 (Filter aktivieren - Modus 1) ausführen, hat dieser Befehl Auswir- kungen auf alle folgenden Befehle. Wird als nächstes ein Schreibbefehl ausgeführt, werden alle Transponder "B" im Erfassungs- bereich selektiert und erhalten ein Selektiert-Flag. Der Schreibbefehl wird nur für Transponder ausgeführt, die ein Selektiert-Flag gesetzt haben.
Seite 48
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Filter auf "B" gesetzt, Befehl MF12 (Filter aktiviert - Modus 2) selektiert alle Transponder "A" und "C", nachfolgende Befehle sprechen die nicht selektierten Transponder "B" an. Schreib-/Lesekopf Transponder "A", "B", "C" Filtermaske invertiert Selektiert-Flag Unterschied zwischen Befehl MF - Modus 1 und Befehl MF - Modus 2 In beiden Fällen werden die nachfolgenden Befehle nur auf die im Erfassungsbereich befindli- chen Transponder "B"...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Konfigurationsbefehle Die Antwort auf einen Konfigurationsbefehl ist eine Statusmeldung vom Schreib-/Lesegerät. Beim Lesen kommt als Antwort eine Statusmeldung und die entsprechenden Daten. 6.6.1 Parameter lesen und schreiben Mit den Konfigurationsbefehlen read parameter (RP) und write parameter (WP) können Sie die folgende Parameter lesen bzw.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Parameter lesen Der Befehl RP liest Konfigurationsparameter aus dem Schreib-/Lesekopf. Befehl: RP <ChanNo> <SystemCode> <ParamTyp> <DataLength> <Data> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <ChanNo> <Data> <CHCK> <ETX> <SystemCode> = U für IUH-* ASCII <ParamTyp> = 2 Byte ASCII <DataLength> = Länge von <Data> im Befehl, 2 Byte binär <Data>...
Seite 51
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Stellen Sie die Polarisation abhängig vom verwendeten Datenträger ein (siehe Kapitel 4.3.3). Sie können eine bessere Reichweite erreichen, wenn die Polarisation des Schreib-/Lesekopf mit der Polarisation des Datenträgers übereinstimmt. Stellen Sie die Polarisation auf den kombinierten Modus, wenn die Orientierung der Transpon- der nicht bekannt ist.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Filtermaske auslesen "filter list" FL Der Parameter FL beinhaltet die aktuelle Konfiguration der Filtermasken, wie sie durch die Aus- führung des Befehls FI gesetzt sind. Das Ausgabeformat entspricht dem Eingabeformat des Befehls FI ohne die Filternummer. Der Parameter kann nur ausgelesen, aber nicht gesetzt wer- den.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Speichermodul für Transponderzugriffe "memory bank" MB Dieser Parameter legt die Bank fest, auf den die Schreib-/Lesebefehle SR,ER, SW und EW zugreifen. Siehe Kapitel 3.2.3. ParamTyp: Default: MB = .03 = User Memory Wertebereich: .00 = reserviert (Passwortbereich) .01 = UII/EPC .02 = TID .03 = User Memory Beispiel:...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Sendeleistung "power transmit" PT Dieser Parameter setzt die Sendeleistung in mW oder liest die gesetzte Sendeleistung aus. ParamTyp: Default: abhängig von den länderspezifischen Einstellungen, siehe Kapitel 3.3. Wertebereich: abhängig von den länderspezifischen Einstellungen, siehe Kapitel 3.3. Beispiel: WP1UPT.00.02.00.32 setzt die Sendeleistung auf 50 mW RP1UPT.00.00 liest die aktuell gesetzte Sendeleistung aus Höhere Reichweite, wenn Sie die Sendeleistung erhöhen.
Seite 56
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Default: QV = .4D Wertebereich: .53 = S für Singleframe-Protokoll .4D = M für Multiframe-Protokoll Beispiel: WP1UQV.00.01.4D setzt das Protokoll auf Multiframe. RP1UQV.00.00 liest den eingestellten Protokoll Modus aus. Mit QV = M ergeben sich folgende Antworten auf einen single-read-Befehl (SR): Antwort: 0<ChanNo><Luii><UII1><Ldata><data><CHCK><ETX>...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Parameter QV Singleframe-Protokoll Multiframe-Protokoll Befehl Antworten Kein Transponder: Kein Transponder: 5<ChanNo> 5<ChanNo> Ein Transponder hinzu: Zwei Transponder hinzu: 0<ChanNo><UII> 0<ChanNo><Luii><UII1> Ein Transponder hinzu: 0<ChanNo><Luii><UII2> A<ChanNo> Transponder 1 entfernt: Ein Transponder entfernt: 5<ChanNo><Luii><UII1> 0<ChanNo><UII> Transponder 3 hinzu: Alle Transponder entfernt: 0<ChanNo><Luii><UII3>...
Seite 58
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Länderkennungen IUH-F190-V1-FR1* und IUT-F190-R4-V1-FR1* Län- derken- Belegte Frequenzbandbreite nung Frequenzzugriffsverfahren Land oder Region 865,6 MHz – 867,6 MHz EU und andere Länder, die parametrierbare Frequenzliste sich nach EN 302208 rich- 865,0 MHz – 867,0 MHz Indien parametrierbare Frequenzliste 866,0 MHz –...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Wiederherstellung Default-Zustand "reset to default" RD Dieser Parameter setzt alle Einstellungen des Schreib-/Lesekopfs auf seine Defaultkonfigura- tion zurück. ParamTyp: Beispiel: WP1URD.00.00 Default-Werte Parameter Kürzel Parameter Default-Wert Antennen Polarisation AP Combined Modus (C) Sendekanäle abhängig von den länderspezifischen Einstellungen, siehe Kapitel 3.3 Anzahl erfolgloser Versuche bis Status 5 5 Filtermaske auslesen Kein Filter gesetzt (0)
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Beispiel: WP1USM.00.02.27.10 setzt die Pausenzeit auf 10000 ms = 10 Sekunden. RP1USM.00.00 liest die Pausenzeit aus. Anzahl Versuche "tries allowed" TA Dieser Parameter setzt die erlaubte Anzahl an Schreib- oder Leseversuchen oder liest die erlaubte Anzahl an Versuchen aus. ParamTyp: Default: TA = 2...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Nach dem Umschalten der Betriebsart ist ein Spannungsreset oder ein 'RS'-Befehl notwendig, um die gewünschte Betriebsart zu aktivieren. 6.7.1 Single-Drop-Modus In dieser Betriebsart führt der Schreib-/Lesekopf einen Befehl erst aus und sendet dann die Antwort. Dies kann einige Sekunden dauern. Die Befehlssyntax ist identisch mit dem Syntax der Schreib-/Leseköpfe mit Auswerteeinheit IDENTControl, enthält aber nicht die Kanalnum- mer <ChanNo>.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung 6.7.2 Multi-Drop-Modus In dieser Betriebsart sendet der Schreib-/Lesekopf unmittelbar eine Bestätigung, dass er den Befehl verstanden hat. Danach beginnt der Schreib-/Lesekopf mit der Ausführung des Befehls. Das eigentliche Ergebnis des Befehls muss durch Polling des Schreib-/Lesekopfes abgefragt werden. Dafür wird der Befehl get data GD verwendet. Hinweis! Im Multi-Drop-Modus muss in jedem Befehl die Geräteadresse angegeben werden.
Seite 63
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung reset RS Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab. Die Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen. Befehl: RS <DeviceNo> <CHCK> <ETX> Antwort: "2" <DeviceNo> <CHCK> <ETX> Der Befehl muss nach einem configure interface CI oder einem define function DF ausgeführt werden, damit die Änderungen aktiv werden.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Bedienung Fehler-/Statusmeldungen Status Bedeutung Der Befehl wurde fehlerfrei ausgeführt. reserviert Einschaltmeldung, Reset wurde ausgeführt. reserviert Der Befehl ist falsch bzw. unvollständig. Der Parameter befindet sich nicht im gültigen Bereich. Es befindet sich kein Datenträger im Erfassungsbereich. Hardwarefehler, z. B. Fehler bei Selbsttest oder Schreib-/Lesekopf defekt.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Wartung und Pflege Wartung und Pflege Das Gerät ist darauf ausgelegt und konstruiert, seine Funktion über lange Zeiträume stabil zu halten. Daher sind keine regelmäßigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten notwendig.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Problem Lösung Störungen durch mehrere • Verwenden Sie den Muliplex-Modus der Auswerteeinheit IDENT- Schreib-/Leseköpfe in Control näherer Umgebung • Ändern Sie die Einstellung der Sendekanäle • Reduzieren Sie die Sendeleistung Status A-Meldung • Prüfen Sie, ob sich mehrere Transponder im Erfassungsbereich befinden: nehmen Sie den Transponder aus dem Erfassungsbereich, indem Sie den Transponder z.
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Anhang ASCII hex ASCII ASCII hex ASCII < > Erfassungsbereich Der Schreib-/Lesekopf hat einen typischen Erfassungsbereich von etwa 1m, der vom verwen- deten Transponder mitbestimmt wird und durch die Wahl der Sendeleistung angepasst werden kann. Weitere Einflussfaktoren sind der Auf- bzw. Einbau für die spezifische Anwendung, die Beeinflussung durch vorhandene Materialien (insbesondere Metall) sowie die Umgebungsbe- dingungen.
Seite 69
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Anhang Antennendiagramm Die Antennendiagramme zeigen die elektrische Feldstärke im Fernfeld in Abhängigkeit von der Richtung. Die Vorderseite des Schreib-/Lesekopfs zeigt in Richtung 0°. IUH-F190-V1-FR2* und IUT-F190-R4-V1-FR2* Horizontaler Schnitt -180 0 dB -150 -3 dB -6 dB -9 dB -12 dB -120 -15 dB -18 dB...
IUH-F190-V1-*,IUT-F190-R4-V1* Anhang Vertikaler Schnitt -180 0 dB -150 -3 dB -6 dB -9 dB -12 dB -120 -15 dB -18 dB -21 dB -24 dB -27 dB -30 dB 1. Schreib-/Lesekopf in Richtung 0° Abbildung 9.3 1 - horizontale Polarisation 2 - vertikale Polarisation 3 - Halbwertsbreite...