Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IRI-KHD2-4HB6 Handbuch Seite 26

Werbung

IDENT-I • IRI-KHD2-4HB6, IRI-KHA6-4HB6
Inbetriebnahme
Es existieren eine ganze Reihe von Projektierungswerkzeugen, die es
dem PROFIBUS-Anwender auch ohne eingehende Kenntnis der zu
Grunde liegenden Kommunikationsabläufe ermöglichen, ein Netzwerk
zu planen und in Betrieb zu nehmen.
Es gibt PC-Programme und PROFIBUS-PC-Steckkarten, mit deren
Hilfe die Kommunikationsbeziehungen und ihre Parameter festgelegt
und Bustelegramme verständlich am Bildschirm dargestellt werden
können.
Auch bietet die Systemsoftware speicherprogrammierbarer Steuerun-
gen mit PROFIBUS-Kommunikationsprozessor oft entsprechende
Netzwerkkonfigurations- und Verwaltungsmöglichkeiten.
6.2
Prinzipielles Vorgehen
Vorbereitend für die Inbetriebnahme müssen an der Auswerteeinheit die Gerätea-
dresse und ggf. der Busabschluss (siehe Kapitel 5.4.3 „Busabschluss") eingestellt
werden.
Einstellen der Geräteadresse
Wählen Sie eine von einem anderen Busteilnehmer nicht belegte Geräteadresse zwi-
schen 0 und 126 und stellen Sie diese mit Hilfe der DIP-Schalter an der Frontseite
des Geräts ein.
Geräteadresse
0
1
2
126
Bild 6.1:
Einstellen der Geräteadresse
Die Geräteadresse 127 ist für einen speziellen PROFIBUS-Dienst
reserviert. Wird an einem Slave die Adresse 127 eingestellt, so ist das
Gerät nicht funktionsbereit.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
24
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
S1
S2
S3
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
DIP-Schalter „SW" an der Geräte-
frontseite zur Einstellung der PROFI-
BUS-Geräteadresse
S4
S5
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
S6
S7
S8
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iri-kha6-4hb6