4 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
VORSICHT
Setzen Sie niemals ein defektes oder beschädigtes
Röntgengerät ein. Wenden Sie sich an Ihren Service-
techniker.
HINWEIS
Es ist sehr wichtig, dass der Standort des Geräts und die
Position, von der aus das Gerät bedient wird
ordnungsgemäß abgeschirmt ist. Da die Bestimmungen
und Vorschriften für den Strahlenschutz je nach Land und
Region unterschiedlich sind, ist der Benutzer für die
Einhaltung aller örtlichen Sicherheitsbestimmungen
verantwortlich.
HINWEIS
DVT sollte nicht bei Routine- oder
Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt werden.
Röntgenuntersuchungen müssen für jeden Patienten
begründet sein, sodass die Vorteile die Risiken
überwiegen.
HINWEIS
Falls im Rahmen der radiologischen Beurteilung eine
Weichteilanalyse erforderlich sein könnte, sollten statt
DVT herkömmliche Methoden wie CT oder MR eingesetzt
werden.
HINWEIS
Fragen Sie vor einer Aufnahme jede Patientin im
gebärfähigen Alter, ob sie schwanger sein könnte. Das
Röntgengerät ist nicht für eine Anwendung bei
schwangeren Frauen vorgesehen.
HINWEIS
FÜR BENUTZER IN KANADA:
Allen Patienten müssen eine geschirmte Schürze zum
Gonadenschutz und ein Schilddrüsenschutz umgelegt
werden. Der Schilddrüsenschutz ist für Kinder besonders
wichtig. Die geschirmte Schürze und der
Schilddrüsenschutz sollten auf beiden Seiten (Vorder- und
Rückseite des Patienten) ein Bleiäquivalent von
mindestens 0,25 mm aufweisen.
HINWEIS
Falls das Röntgengerät länger als ein paar Stunden bei
Temperaturen unter +10 °C gestanden hat, muss es erst
auf Raumtemperatur kommen, bevor es eingeschaltet
wird.
HINWEIS
Sorgen Sie für eine effiziente Klimatisierung im
Röntgenraum. Die Raumtemperatur sollte immer
zwischen +20 °C und +25 °C gehalten werden.
HINWEIS
Wenn mehrere Aufnahmen in kurzen Abständen gemacht
wurden, kann die Röntgenröhre überhitzen, und auf dem
Touchscreen blinkt eine Abkühlzeit. Die Abkühlzeit ist die
einzuhaltende Wartezeit bis zur nächsten Aufnahme.
Bedienungsanleitung (2D)
Planmeca ProMax 2D & 3D s & 3D mit ProTouch
5