0073-1-6207/26182
7
Legende zu Fig. 1
Pos. 1:
Display (siehe auch Fig. 2)
Pos. 2:
<C> = Reset auf Werkseinstellung
Pos. 3:
= Ausfahren / Eingabewert verringern
Pos. 4:
<Enter> = Programmierung bestätigen
Pos. 5:
<Leertaste>
Pos. 6:
<Auto> = Wechsel zwischen Automatik- und
Handbetrieb
Pos. 7:
<Prog> = Programmierung aufrufen bzw.
abbrechen
Pos. 8:
= Einfahren/ Eingabewert erhöhen
Pos. 9:
<Frei> = Programmierschutz deaktivieren /
aktivieren
Pos. 10: Bedienelement
ohne Zentralscheibe (siehe auch Fig. 3)
10
Einsatzbereiche
2.1 Einsatzbereiche
Der Busch-Wind- und Sonnensensor-Einsatz 6480 U-101
(im folgenden Einsatz 6480 U-101) dient zur manuellen und
automatischen Steuerung eines Motors für
- Jalousien/Rolladen
- Lichtkuppeln
- Markisen (im folgenden stellvertretend für die oben
genannten Möglichkeiten verwendet)
2.2 Einbruchschutz
Bitte beachten Sie, dass sich der Einsatz 6480U-101 nicht
als Einbruchschutz eignet, da die hierfür vorgeschriebene
Sabotagesicherheit laut Verband der Sachversicherer (VdS)
fehlt.
8
D
Fig. 2
Display-Übersicht
12
11
10
9
HINWEIS
In dieser Betriebsanleitung werden aktivierte Werte des
Displays in grau dargestellt. Dabei kann die Aktivierung
durch manuelle Tastenbetätigung (hier z. B. Eingabe des
Windwertes) oder durch Überschreiten eines vorgegebe-
nen Wertes (hier z.B. Lichtwert) ausgelöst sein.
7
11
D
Funktion
3.1 Sensoren
Der Einsatz 6480 U-101 kann die Markise über einen inte-
grierten Temperatursensor, externe Sensoren und exter-
nen Taster steuern. Es können angeschlossen werden:
- Regenwächter (der Firma ELERO) - nur im Automatik-
betrieb
- Windwächter (Art.-Nr.: 6481) - im Automatik- und Hand-
betrieb
- Lichtaufnehmer (Art.-Nr.: 6482) - nur im Automatikbetrieb
- Taster (z.B. Art.-Nr.: 2020US) - nur im Handbetrieb
oder zusätzlicher Lichtaufnehmer (siehe Kapitel 4.3.7)
anstelle des Tasters
3.2 Prioritäten
Der Windsensor ist dem Regen- und Lichtsensor überge-
ordnet, der Regensensor ist dem Lichtsensor übergeord-
net. Je nach Einstellung/Messung der Werte kann z. B. die
manuelle Bedienung (siehe Kap. 6.1) eingeschränkt sein.
10
D
13
:
1
04
02
2
3
05
4
5
8
6c 7
6b
6a
8
D
11
9
Legende zu Fig. 2
Pos. 1:
„ESO" = Endstellung oben
Pos. 2:
Fahrbefehl EIN wird ausgeführt bzw.
Eingabewert wird erhöht
Pos. 3:
Fahrbefehl AUS wird ausgeführt bzw.
Eingabewert wird verringert
Pos. 4:
eingestellter Lichtwert ist überschritten
Pos. 5:
eingestellter Windwert ist überschritten
Pos. 6:
Programmierung der
a: Zeiten oder b: Schwellen oder c: Menüs
Pos. 7:
zweistelliger Windwert
Pos. 8:
zweistelliger Lichtwert
Pos. 9:
zweistelliger Temperaturwert
Pos. 10: „FREI" zur Programmierung
Pos. 11: Handbetrieb oder
Pos. 12: Automatikbetrieb
Pos. 13: gemessene Regenstärke
12
Funktion
3.3 Betriebsarten
Der Einsatz 6480U-101 besitzt folgende Betriebsarten:
- „Hand" (siehe Fig. 2, Pos. 11)
Steuerung ausschließlich über die Tasten
oder Taster. Programmierung einer Zwischenstellung/
Lamellenposition.
- „Automatik" (siehe Fig. 2, Pos. 12)
Automatische Steuerung gemäß Basisprogramm (siehe
Kap. 6.4.1) oder gemäß Ihrer Programmierung
- „Programmierung" (siehe Fig. 2, Pos. 6)
Programmierung von Temperatur-, Regen-, Wind- und
Lichtwert (siehe Kap. 7.ff)
D
9
D
bzw.
12