Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://BUSCH-JAEGER.de...
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Abschnitte für die Designlinie durch ein „xxx“ gekennzeichnet. Bitte entnehmen sie die gewünschten aktuellen Designvarianten und die entsprechenden vollständigen Artikelnummern sowie die Bestellnummern den jeweiligen Produktkatalogen oder dem Online-Katalog unter https://www.busch-jaeger.de/online-katalog/ Grundlagen Informationen über grundlegende Funktionen und Arbeitsweisen der Geräte finden Sie unter Kapitel 12 „Planungs- / Anwendungsinformationen“...
Sortimentsübersicht Sortimentsübersicht Einsatzgebiete Beleuchtungssysteme lassen sich durch Bewegungsmelder intelligent und bedarfsorientiert steuern. Die Auswahl des richtigen Gerätes ist dabei abhängig von der Art der Räume, der Größe der zu überwachenden Fläche, der Einbausituation und der Art der zu erfassenden Bewegung. In Räumen, die von Menschen betreten werden, gibt es andere Erfassungssituationen als z.
Sortimentsübersicht Busch-free@home ® flex Bewegungsmelder ® Abb. 1: Busch-free@home flex Bewegungsmelder (Beispiel) ® Busch-free@home flex Geräte sind modular aufgebaut. Der Sensor und der Aktor sind voneinander getrennt. – Die gewünschte Funktion des montierten Bewegungsmelders wird aus der Kombination des verwendeten Aktors und Sensors bestimmt. –...
Sortimentsübersicht Geräteübersicht Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Aktoren, Sensoren und Bedienelementen für die Realisierung einer Beleuchtungssteuerung mit Bewegungsmeldern. Die Kurzbeschreibungen der Eigenschaften geben eine erste Orientierung. Für eine detaillierte Übersicht der Eigenschaften und Anwendungsfälle der Geräte siehe die folgenden Punkte: Eigenschaften (Gerätefunktionen): siehe Kapitel 6 „Gerätefunktionen“...
Sortimentsübersicht Folgende Sensorvarianten stehen für die Kombination von Bewegungsmeldern-Aufsätzen mit den Aktoren zur Verfügung: ® Busch-Wächter Komfort Sensor 180 flex, Selectlinse, Wireless Anwendungen in Räumen – Schaltung von Beleuchtungsanlagen in Komfort Wireless Abhängigkeit von Helligkeit und/oder Bewegung. ® Busch-Wächter – Zusätzliche Vorort-Bedienung über Komfort Sensor 180 Schaltwippe mit wählbarer flex, Selectlinse,...
Einstellung über App ® Fernbedienbar über die App „Busch-free@home App Next“. ® Die App „Busch-free@home App Next“ finden Sie unter: – https://www.busch-jaeger.de/fuer-profis/service-tools/apps – https://new.abb.com/low-voltage/de-ch/produkte/haus-und- gebaeudeautomation/produktsortiment/hausautomation-mit-abb-freeathome/abb- freeathome-app Trimmer an den UP-Einsätzen (nur beim Dimmer) Abb. 3: Einstellung über Trimmer: UP-Einsatz Dimmer Auf der Vorderseite des UP-Einsatzes befindet sich ein Trimmer zur Einstellung der Betriebsart und der Mindesthelligkeit, siehe „Geräteeinstellungen Dimmer“...
Gerätefunktionen Erfassungsbereich 62762-xxx-WL Komfort Sensor 180 flex, Selectlinse, Wireless 5° -5° Abb. 6: Öffnungswinkel Selectlinse Abb. 7: Erfassungsbereiche: Prinzip Selectlinse Montagehöhe [D]: 0,8 … 1,2 Meter Längs zum Melder gehend Quer zum Melder gehend A / B 5 Meter A / B 12 Meter 5 Meter 12 Meter...
Seite 19
Gerätefunktionen Abb. 8: Einschränkung Erfassungsbereich: Selectlinse Bei der Selectlinse lässt sich eine Einschränkung des Erfassungsbereiches über die App „Busch-free@home ® App Next“ einstellen. Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │19...
Seite 21
Gerätefunktionen Montagehöhe [D]: 2,2 Meter Längs zum Melder gehend Quer zum Melder gehend A / B 4 Meter A / B 8 Meter 4 Meter 8 Meter Montagehöhe [D]: 1,1 Meter Längs zum Melder gehend Quer zum Melder gehend A / B 5 Meter A / B 7 Meter...
Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Anforderungen an den Installateur Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das ■...
Anschluss, Einbau / Montage Montage / Demontage Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen Sie den Aufsatz nur mit den Händen ab. – Verwenden Sie auf keinen Fall einen Schraubendreher oder ähnlichen harten Gegenstand zum Abhebeln.
Seite 25
Anschluss, Einbau / Montage 2. Sensor bzw. Bedienelement zusammen mit dem Rahmen auf den UP-Geräteeinsatz aufstecken. – Die Gerätekombination ist montiert. Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │25...
Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Anschlussbeispiel Abb. 11: Anschlussbeispiel: Main mit Sub und Nebenstelle [1] Main – „Relais-Einsatz flex, 1-fach“ mit „Busch-Wächter ® 180 flex, Komfort Sensor mit Selectlinse“ [2] Optional: Nebenstellen-Taster – z. B.: 2020 US [3] Sub –...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme gelten folgende Voraussetzungen und Systemgrenzen. Voraussetzungen Bedienung und Konfiguration App „Busch-free@home ® App Next“ ■ Registrierung bei myBUSCH-JAEGER ■ Je nach gewünschter Ausbaustufe Betriebsart sind weitere Komponenten erforderlich. ■ – Raumsteuerung: weitere Busch-free@home ® flex Geräte für den Aufbau eines Mesh- Netzwerkes notwendig.
Inbetriebnahme Parameter ® Zur Parametrierung der Busch-free@home flex Bewegungsmelder stehen je nach Ausbaustufe folgend aufgeführte Möglichkeiten zur Verfügung. Busch-free@home ® App Next ■ System Access Point ■ 9.1.1 Schalten Abb. 12: Parameter Kanal Unter den Kanaleinstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen.
Seite 29
Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Sensor-Konfiguration Durch Aktivieren des Kontrollkästchens wird der Sensor gesperrt. Eine weitere Konfiguration ist nicht möglich. Verknüpfungen Unter „Verknüpfungen“ können Sie Verknüpfungen erstellen, löschen oder bearbeiten. Sie können darüber hinaus sehen, zu welchen Geräten eine Verknüpfung erstellt wurde. Es wird zwischen Verknüpfungen von Kanal und Szene unterschieden. Durch Tippen auf das Plus-Symbol vor Kanal oder Szene öffnet sich eine Liste.
Seite 30
Inbetriebnahme Abb. 13: Parameter Wippe Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │30...
Seite 31
Inbetriebnahme Unter den Wippeneinstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Bereiche konfigurieren. Pos. Beschreibung Sensor-Konfiguration Durch Aktivieren des Kontrollkästchens wird der Sensor gesperrt. Eine weitere Konfiguration ist nicht möglich. Verknüpfungen Unter „Verknüpfungen“...
Seite 32
Inbetriebnahme wenn der Aktor ausgeschaltet ist. Statusanzeige mit Orientierungslicht: ■ Ist der Aktor ausgeschaltet, leuchtet die LED mit den konfigurierten Tag/Nacht LED Helligkeiten. Wird der Aktor eingeschaltet, leuchtet die LED mit 100%. Aus: ■ Die LED ist permanent ausgeschaltet. Hinweis: Je nach gewählter Sensorfunktion kann es sein, dass einzelne LED-Betriebsarten nicht zur Verfügung stehen.
Seite 33
Inbetriebnahme Abb. 14: Parameter Sub Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │33...
Seite 34
Inbetriebnahme Unter den Sub-Einstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Pos. Beschreibung Sensor-Konfiguration Durch Aktivieren des Kontrollkästchens wird der Sensor gesperrt. Eine weitere Konfiguration ist nicht möglich. Verknüpfungen Unter „Verknüpfungen“...
Seite 35
Inbetriebnahme Abb. 15: Parametereinstellungen Aktor Unter den Aktoreinstellungen können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │35...
Seite 36
Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (Zuweisung zu einem Zimmer auf einer bestimmten Etage).
Inbetriebnahme 9.1.2 Dimmen Abb. 16: Parameter Wippe Unter den Wippeneinstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Bereiche konfigurieren. Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │37...
Seite 38
Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Verknüpfungen Unter „Verknüpfungen“ können sie Verknüpfungen erstellen oder löschen. Sie können darüber hinaus sehen, zu welchen Geräten eine Verknüpfung erstellt wurde. Es wird zwischen Verknüpfungen von Kanal und Szene unterschieden. Durch Tippen auf das Plus-Symbol vor Kanal oder Szene öffnet sich eine Liste. ■...
Seite 39
Inbetriebnahme LED Helligkeiten. Wird der Aktor eingeschaltet, leuchtet die LED mit 100%. Aus: ■ Die LED ist permanent ausgeschaltet. Hinweis: Je nach gewählter Sensorfunktion kann es sein, dass einzelne LED-Betriebsarten nicht zur Verfügung stehen. Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │39...
Seite 40
Inbetriebnahme Abb. 17: Parameter sub Unter den Sub-Einstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Produkthandbuch 2CKA001373B5282 │40...
Seite 41
Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Verknüpfungen Unter den Verknüpfungen können Sie Verknüpfungen erstellen oder löschen. Sie können darüber hinaus sehen, zu welchen Geräten eine Verknüpfung erstellt wurde. Es wird zwischen Verknüpfungen von Kanal und Szene unterschieden. Durch Tippen auf das Plus-Symbol vor Kanal oder Szene öffnet sich eine Liste. ■...
Seite 42
Inbetriebnahme Abb. 18: Parameter Aktor Unter den Aktoreinstellungen können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (z.
Seite 43
Inbetriebnahme Dimmers festgelegt: Glühlame ■ (Phasenabschnitt) Induktive Last ■ (Phasenanschnitt Dimmbare LED/KLL ■ (Phasenanschnitt) Hinweis: Bitte beachten Sie das der jeweiligen Lastart zugrunde liegende Prinzip (Phasenanschnitt und -abschnitt). Dieser Parameter definiert die minimale Minimale Helligkeit [%] Helligkeit, auf die das Leuchtmittel gedimmt werden kann.
Bedienung Bedienung 10.1 Bedienung Sensoren Abb. 19: Bedienelemente [1] Test-LED [2] Wippen-Taste oben [3] Wippen-Taste unten Vorortbedienung über Wippen-Taster [2] / [3] Der aufgesetzte Sensor ist als Wippe konzipiert. Über diese Wippenfunktion lässt sich die Beleuchtung unabhängig von der Bewegungsmelderfunktion anschalten und ausschalten. Wippen-Taste oben [2]: Kurzer Tastendruck: ■...
Seite 45
Bedienung Langer Tastendruck: ■ – Montage auf Relais-Einsatz oder e-contact-Einsatz: – Permanent-Licht AUS, LED [3] leuchtet als Status-Rückmeldung. – Ein erneuter langer Tastendruck verlässt den Permanent-Modus. – im Permanent-Licht AUS Modus ist keine Kurzbedienung möglich. – Montage auf Dimmer-Einsatz: – Helligkeit bis zum minimalen Helligkeitswert verringern.
Bedienung 10.2 Nebenstellenbedienung (Option) Nebenstellenbedienung über Taster Die Lichteinschaltung kann jederzeit über einen Nebenstellentaster erfolgen. Eine Ausschaltung erfolgt erst nach Verlassen des Erfassungsbereichs und Ablauf der ■ eingestellten Ausschaltverzögerung. Sonderfunktion in Kombination mit einem flex Dimmer-Einsatz: Wird der Nebenstellentaster lang betätigt, erfolgt ein hoch / runter Dimmen des Lichtes (Toggle- Bedienung) bis zum Erreichen der maximalen / minimalen Helligkeit.
Bedienung 10.3 Geräteeinstellungen Dimmer 10.3.1 Einleitung Die Mindesthelligkeit bestimmt die Lichtstärke, bis zu der heruntergedimmt werden kann. Die Mindesthelligkeit des Dimmer UP-Einsatzes wird bei abgenommenem Bedienteil durch Verstellen des Trimmers auf der Gerätefront eingestellt. Je nach der angeschlossenen Lastart wird bei der Einstellung ebenfalls die passende Betriebsart gewählt.
Bedienung 10.3.3 Mindesthelligkeit Abb. 20: Einstellung minimale Helligkeit Je nach der eingestellten Betriebsart wird die minimale Helligkeit im rechten [1] oder linken [2] Stellbereich des Trimmers eingestellt. – Zum Einstellen der Betriebsart, siehe Kapitel 10.3.2 „Betriebsarten“ auf Seite 47. Die Einstellung der minimalen Helligkeit wird direkt durch die angeschlossene Beleuchtung signalisiert.
Wartung Wartung 11.1 Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■...
Planungs- / Anwendungsinformationen Planungs- / Anwendungsinformationen 12.1 Funktionsprinzipien / Arbeitsweisen 12.1.1 Unterschied Bewegungsmelder / Präsenzmelder Die zwei Gerätearten sind Passiv-Infrarot-Melder. Sie dienen dazu, bei der Anwesenheit von Personen die Beleuchtung zu schalten. Bewegungsmelder: Bewegungsmelder müssen grobe Bewegungen erkennen, z.B. wenn jemand einen Raum oder ein Treppenhaus betritt oder verlässt.
Planungs- / Anwendungsinformationen 12.1.2 Funktionsprinzipien Infrarote Strahlung, auch als Wärmestrahlung bezeichnet, gehört zu den elektromagnetischen Wellen. Jedes Objekt sendet, entsprechend seiner spezifischen Temperatur, eine charakteristische Wärmestrahlung aus. Die Bewegungserfassung ist abhängig von der Montagehöhe und der „freien Sicht” des Gerätes. Infrarot Sensorik (IR-Sensorik) 100A 0,4µm 0,7µm 0,1cm...
Seite 52
Bewegt man sich von einem Sektor zum nächsten, wird diese Bewegung erkannt. Lichtmessung Abb. 24: Helligkeitssensor Die Geräte von Busch-Jaeger sind mit einer Umgebungs-Lichtmessung ausgestattet. Damit wird die Bewegungserfassung um eine Helligkeitsschwelle erweitert. Die Helligkeitsschwelle bestimmt die Lichtstärke, ab der das Licht einschaltet. Ist das Umgebungslicht heller, als die eingestellte Helligkeitsschwelle, schaltet das Licht bei erkannter Bewegung nicht ein.
Planungs- / Anwendungsinformationen 12.1.3 Linsenarten Abb. 25: Linsenarten Die Geräte von Busch-Jaeger sind mit Fresnel-Linsen ausgestattet. Fresnel-Linsen bieten gegenüber normalen Linsen den Vorteil der Verstärkung von Infrarot-Strahlung. [1] Normale Linse (halbkugelförmig) [2] Fresnel-Linse 12.1.4 Erfassungsbereiche und Erfassungsebenen Gehen quer zum Gerät Abb.
Seite 54
Planungs- / Anwendungsinformationen Gehen längs / parallel zum Gerät Abb. 27: Gehen längs / parallel zum Gerät Die Erfassungsreichweite ist physikalisch bedingt geringer, wenn die zu erfassende Person direkt auf das Gerät zugeht oder sich parallel (z.B. in einem Korridor) zu diesem bewegt. In der unteren Beispielgrafik wird von der Person bei 1 m Wegstrecke erst am Ende ein neuer Sektor berührt (Pfeil).
Seite 55
Planungs- / Anwendungsinformationen Montagehöhen Abb. 28: Montagehöhen In Abhängigkeit zur Montagehöhe ändern sich die Erfassungseigenschaften. Mit zunehmender Montagehöhe nehmen die Empfindlichkeit und die Erfassungsdichte ab. In der linken Seite der Beispielgrafik wird die Bewegung nicht mehr erkannt, weil sie keine zusätzlichen Sektoren schneidet.
Planungs- / Anwendungsinformationen 12.2 Anwendungsbeispiele 12.2.1 Korridor Aufgabe Abb. 29: Anwendungsbeispiel: Korridor mit hellen und dunklen Bereichen Eine Korridorbeleuchtung soll intelligent über Busch-Wächter ® geregelt werden. In diesem Korridor gibt es durch eine ungünstige Tageslichtverteilung helle und dunkle Bereiche. Die Beleuchtung soll bewegungsabhängig und abhängig von den jeweiligen vorherrschenden Lichtverhältnissen geschaltet werden.
Seite 57
Planungs- / Anwendungsinformationen Einstellung der Helligkeitsschwellen In diesem Beispiel wird die Helligkeitsschwelle der Sensoren der Main und der Sub auf dasselbe Niveau eingestellt. Main-Sensor [A] (im hellen Bereich des Korridors) – Tagsüber liegt die Helligkeit oberhalb der eingestellten Helligkeitsschwelle. Die Beleuchtung wird bei einer Bewegungserfassung nicht eingeschaltet.
Planungs- / Anwendungsinformationen Anschluss Abb. 30: Anwendungsbeispiel: Korridor mit hellen und dunklen Bereichen – Anschluss [1] Main ® – „Relais-Einsatz flex, 1-fach“ mit „Busch-Wächter 180 flex, Komfort Sensor mit Selectlinse“ [2] Optional: Nebenstellen-Taster – z. B.: 2020 US – Über den Nebenstellentaster kann bis zum Ablauf der Ausschaltverzögerung bei Bedarf jederzeit Licht manuell eingeschaltet werden.
Planungs- / Anwendungsinformationen 12.2.2 Treppenhaus Aufgabe In einem Treppenhaus soll die Beleuchtung über Bewegungsmelder geschaltet werden. Abb. 31: Anwendungsbeispiel: Treppenhaus mit Multilinsen-Sensor Für diese Situation eignet sich ein Multilinsen-Sensor besonders gut. Bei mehreren Etagen wird in einer Etage ein Multilinsen-Sensor als Main installiert. Die weiteren Etagen werden mit Multilinsen-Sensoren als Subs entsprechend erweitert.
Seite 60
Planungs- / Anwendungsinformationen Anschluss Abb. 32: Anwendungsbeispiel: Treppenhaus – Anschluss [1] Main ® – „Relais-Einsatz flex, 1-fach“ mit „Busch-Wächter 180 flex, Komfort Sensor mit Multilinse“ [2] Optional: Nebenstellen-Taster – z. B.: 2020 US – Über den Nebenstellentaster kann bis zum Ablauf der Ausschaltverzögerung bei Bedarf jederzeit Licht manuell eingeschaltet werden.
Planungs- / Anwendungsinformationen 12.3 Störquellen Bewegte Heizungsluft Abb. 33: Störquelle Bewegungsmelder: Bewegte Heizungsluft Bewegungsmelder reagieren auf Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung). Befindet sich der Bewegungsmelder in einem Bereich, in dem sich warme Luft stark bewegt, kann dies zu unerwünschten Schaltvorgängen des Bewegungsmelders führen. Solch ein Bereich befindet sich z.B.
Seite 62
Planungs- / Anwendungsinformationen Geöffnete Tür Abb. 34: Störquelle Bewegungsmelder: Geöffnete Tür Läuft der Erassungsbereich des Bewegungsmelders durch eine geöffnete Tür, führt dies zu Schaltungen, wenn eine Person diesen Bereich kreuzt. In diesem Beispiel wäre eine Platzierung des Bewegungsmelders gegenüber auf der angrenzenden Flurwand besser geeignet.
Index Index A L Anforderungen an den Installateur ........24 Linsenarten ................54 Anschluss, Einbau / Montage ..........24 M Anwendungsbeispiele ............ 13, 57 Arbeitsweisen ..............51 Mindesthelligkeit ..............49 Montage ................25 B Montagemöglichkeiten ............14 Bedienung ............... 7, 45 N Bedienung Sensoren ............45 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........