Seite 2
Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Wetterzentrale 6190/10 und des Kombi-Wettersensors 6190/11-101. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher können wir hierfür keine Gewähr übernehmen. Notwendige Korrekturen fließen in neue Versionen des Handbuchs ein.
Busch-Installationsbus ® Allgemein Die Wetterzentrale 6190/10 ist ein KNX-Gerät für den Reiheneinbau mit 4 TE Allgemein Modulbreite. Das Gerät verarbeitet bis zu 8 unabhänige Wetter daten, welche vom Kombi-Wettersensor 6190/11-101 erfasst werden. Durch z.B. die Erfassung der Helligkeit können Beleuchtung und Beschat- tung von Räumen vollautomatisch an individuelles Benutzerempfinden angepasst werden.
Busch-Installationsbus ® Gerätetechnik Gerätetechnik Wetterzentrale Die Wetterzentrale 6190/10 dient – vorzugsweise im privaten Bereich. Zum Erfassen von Wetter daten. An die 6190/10 wird der Kombi-Wettersensor 6190/11-101 angeschlossen. Die Ver bindung zum Bus wird über die beiliegende Busanschlussklemme an der Frontseite hergestellt. Das Gerät ist nach dem Anschluss der Netzspannung von 115...230 V AC und Busspannung betriebsbereit.
Hinweis Für die Programmierung ist die ETS erforderlich. Ein entsprechendes Anwendungsprogramm ist zu importieren. Das Anwendungsprogramm liegt in der ETS unter Busch-Jaeger/Eingabe/ Wetterzentrale 1fach ab. Das Gerät unterstützt nicht die Verschließfunktion eines KNX-Geräts in der ETS. Falls Sie den Zugriff auf alle Geräte des Projekts durch einen BCU-Schlüssel sperren, hat es auf dieses Gerät keine Auswirkung.
Busch-Installationsbus ® Gerätetechnik 2.1.3 Maßbild Wetterzentrale Abb. 3: Massbild Wetterzentrale Montage und Installation Die Wetterzentrale ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilern für der Wetterzentrale Schnellbefestigung auf 35 mm Tragschienen, nach DIN EN 60 715. Der elektrische Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Die Verbindung zum Bus erfolgt über die mitgelieferte Busanschlussklemme.
Seite 9
Busch-Installationsbus ® Gerätetechnik Downloadverhalten Durch die Komplexität des Gerätes kann es beim Download, je nach verwendetem Rechner, bis zu 1,5 min dauern, bis der Fortschrittbalken erscheint. Vergabe der physikalischen Adresse In der ETS erfolgt die Vergabe und Programmierung der physikalischen Adresse, Gruppenadressen und Parameter.
Der Kombi-Wettersensor 6190/11-101 erfasst – vorzugsweise im privaten Bereich – Windgeschwindigkeit, Regen, Helligkeit in drei Himmelsrichtungen, Dämmerung, Temperatur und über das GPS-Signal Datum und Uhrzeit. Der 6190/11-101 ist auf die Wetter zentrale von Busch-Jaeger abgestimmt. Ein zusätzlicher Heiztransformator ist nicht notwendig. Hinweis Mit der 6190/10 ist keine Fassadensteuerung möglich.
Busch-Installationsbus ® KNX Gerätetechnik Montage und Installation Standortauswahl des Kombi-Wettersensors Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktionsteile über dem Kombi-Wettersensor angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Regensensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regen oder zu schneien.
Seite 13
Busch-Installationsbus ® KNX Gerätetechnik Bohrplan Abb. 8: Bohrschablone Kombi-Wettersensor 6190/11-101 Montagevorbereitungen Der Deckel (1) des Kombi-Wettersensors mit dem Regensensor ist am un- teren Rand rechts und links eingerastet (2). Nehmen Sie den Deckel (1) von dem Kombi-Wettersensor ab indem Sie die Rasten vorsichtig nach aussen ziehen.
Seite 14
Busch-Installationsbus ® KNX Gerätetechnik Montage des Halters Der Kombi-Wettersensor mit GPS-Empfänger beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter. Der Halter ist bei Lieferung mit Klebestreifen an der Gehäuse rückseite befestigt. Befestigen Sie den Halter senkrecht an Wand oder Mast. Abb. 10: Montage des Halters 1 Horizontale 3 Steg bei Mastmontage 2 Wand oder Mast...
Seite 15
Busch-Installationsbus ® KNX Gerätetechnik Sobald gültige GPS-Daten empfangen werden, blinkt die LED 1 x pro Sek. Nach Anlegen der Spannung kann es einige Minuten dauern bis Empfang besteht. 30 min nach dem Einschalten hört die LED auf zu blinken und erlischt.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Wetterzentrale 6190/10 wird mit dem Anwendungsprogramm „Sensordaten/2“ geladen. Die Programmierung erfordert die ETS2 V1.2a oder höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „.VD3“ zu importieren. Maximal können 78 Kommunikationsobjekte, 100 Gruppen- Überblick adressen und 100 Zuordnungen verknüpft werden.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Parameter Hinweis Die Standardeinstellungen für die Optionen sind unterstrichen dargestellt, z.B. Optionen: nein/ja 3.2.1 Parameterfenster „Allgemein“ Abb. 11: Parameterfenster „Allgemein“ Verhalten nach Busspannungswiederkehr, Verhalten nach Netzspannungswiederkehr, Verhalten nach Programmierung Optionen: keine Reaktion Ausgabe- und Schwellwerte sofort senden Ausgabe- und Schwellwerte verzögert senden Die Parameter dienen zum Einstellen des Verhaltens nach Busspannungs-, Netzspannungswiederkehr und nach Programmierung.
Seite 18
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Fall 2: Option „Ausgabe- und Schwellwerte verzögert senden“. Jetzt hängt das Verhalten von der Option bei Busspannungswiederkehr ab. Option „Keine Reaktion“ Die laufende Sendeverzögerung wird nicht unterbrochen. Option „ Ausgabe- und Schwellwerte sofort senden“ Die laufende Sendeverzögerung wird abgebrochen und es wird sofort gesendet. Option „...
Seite 19
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme Sendeverzögerung Optionen: 1s/2s/3s/5s/10s/20s/30s/50s Die Sendeverzögerungszeit bestimmt die Zeit, die nach Busspannungs-, Netzspannungswiederkehr und Programmierung gewartet wird, bis Telegramme von der Wetterzentrale auf den Bus gesendet werden. Nach dem Aufstarten und eingestellter Sendeverzögerung senden folgende Kommunikationsobjekte ein Telegramm. –...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.3 Parameterfenster „Datum/Uhrzeit“ Abb. 13: Parameterfenster „Datum/Uhrzeit“ Zeitsynchronisierung verwenden Optionen: nein/ja Hinweis Ohne Zeitsynchronisierung arbeitet der Wertespeicher nicht. Mit der Auswahl ja erscheinen folgende Parameter. Angeschlossener Sensortyp Optionen: 6190/11-101 (mit DCF-Empfänger) 6190/11-101 (mit GPS-Empfänger) Je nachdem welcher Sensortyp ausgewählt wurde verändern sich die Para- meter.
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme 3.2.3.1 Auswahl 6190/11-101 (mit GPS-Empfänger) Abb. 14: Parameterfenster „Datum/Uhrzeit“ Auswahl 6190/11-101 Wetterzentrale ist Bus Zeitmaster Hinweis -> Sensor muss Zeitsignal empfangen Damit die Wetterzentrale als Master eingesetzt werden kann, muss sicher- gestellt sein, dass das Zeitsignal empfangen wird. Über das Kommunikationsobjekt Nr.
Seite 23
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme Uhrzeit senden bei Wechsel von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt Optionen: nein/ja Bei der Option ja wird bei Wechsel von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt automatisch die Uhrzeit gesendet. Datum/Uhrzeit Telg. wiederholen nach Busspannungswiederkehr und Programmierung Optionen: nein/ja Ist die Option ja beim Parameter Datum/Uhrzeit verzögert senden nach...
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme 3.2.3.1.1 Parameterfenster „Zeitformat“ Abb. 15: Parameterfenster „Zeitformat“ Zeitzone am Bus Optionen: UTC (Universal Coordinated Time) Lokale Zeit (Sommer- und Winterzeit)/ Lokale Zeit (Standardzeit) Über diesen Parameter wird eingestellt, welche Zeit in der KNX-Anlage ver- wendet wird. Wird die Option „Lokale Zeit (Standardzeit)“ gewählt, dann erscheinen zwei Parameter zur Abweichung der lokalen Standardzeit zur UTC.
Seite 25
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme Sommer-/ Winterzeit-Umstellung Optionen: Europäische Zeitumstellung/ Nordamerikanische Zeitumstellung/ Benutzerdefiniert Über diesen Parameter wird das Datum der Sommer-/ Winterzeit-Umstel- lung eingestellt. Wird die Option „Europäische Zeitumstellung“ gewählt, dann erfolgt die Sommer-/Winterzeit-Umstellung am letzten Sonntag im März bzw. am letzten Sonntag im Oktober. Wird die Option „Nordamerika- nische Zeitumstellung“...
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme 3.2.3.1.2 Parameterfenster Diese Parameterfenster sind nur sichtbar, wenn für den Parameter „Sommer/Winter 1/2“ Sommer-/Winterzeit-Umstellung die Option „Benutzerdefiniert“ eingestellt „Sommer/Winter 3/4“ ist. Über die beiden Parameterfenster kann für bis zu 4 Jahre eine benutzer- definierte Zeitumstellung parametriert werden. Da sich beide Parameter- fenster lediglich durch die Jahreszahlen unterscheiden wird hier nur eines näher erläutert.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.3.2 Auswahl 6190/11-101 (mit DCF-Empfänger) Betriebsart „Master (Synchronisierung über Sensor)“ Abb. 17: Parameterfenster „Datum/Uhrzeit“ Auswahl 6190/11-101 Betriebsart Master Wetterzentrale ist Bus Zeitmaster Hinweis -> Sensor muss Zeitsignal empfangen Damit die Wetterzentrale als Master eingesetzt werden kann, muss sicher- gestellt sein, dass das Zeitsignal empfangen wird.
Seite 28
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Datum/Uhrzeit Telg. wiederholen nach Busspannungswiederkehr und Programmierung Optionen: nein/ja Ist die Option ja beim Parameter Datum/Uhrzeit verzögert senden nach Busspannungswiederkehr und Programmierung gewählt, wird folgender Parameter sichtbar. Wiederholen nach Optionen: 1s/2s/3s/5s/10s/20s/30s/50s Der Parameter Wiederholen nach bestimmt die Zeit, die nach Busspannungs wiederkehr und Programmierung gewartet wird, bis das Da- tum/Uhrzeit Telegramm von der Wetterzentrale auf den Bus gesendet wird.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.3.3 Auswahl 6190/11-101 (mit DCF-Empfänger) Betriebsart „Intern (Synchronisierung über Sensor)“ Abb. 18: Parameterfenster „Datum/Uhrzeit“ Auswahl 6190/11-101 Betriebsart Intern Betriebsart Optionen: nicht verwendet/ Master (Synchronisierung über Sensor)/ Intern (Synchronisierung über Sensor)/ Slave (Synchronisierung über Bus) Hinweis Ohne Zeitsynchronisierung arbeitet der Wertespeicher nicht. Hinweis Datum/Uhrzeit wird für Wertespeicher verwendet.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.3.4 Auswahl 6190/11-101 (mit DCF-Empfänger) Betriebsart „Slave (Synchronisierung über Bus)“ Abb. 19: Parameterfenster „Datum/Uhrzeit Auswahl 6190/11-101 Betriebsart Slave Betriebsart Optionen: nicht verwendet/ Master (Synchronisierung über Sensor)/ Intern (Synchronisierung über Sensor)/ Slave (Synchronisierung über Bus) Hinweis Ohne Zeitsynchronisierung arbeitet der Wertespeicher nicht. Hinweis Datum/Uhrzeit wird für Wertespeicher verwendet.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.4 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für die Logik 1 beschrieben, „Logik 1“ die auch für die Logik 2, 3 und 4 gelten. Abb. 20: Parameterfenster „Logik 1“ Logik verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die Logik 1 verwendet werden soll.
Seite 32
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Eingang 1...4 Optionen: nicht verwendet Helligkeit Rechts Schwellwert 1 unterschritten* Helligkeit Rechts Schwellwert 1 überschritten* Helligkeit Rechts Schwellwert 2 unterschritten* Helligkeit Rechts Schwellwert 2 überschritten* . . . Dämmerung Schwellwert x unterschritten* Dämmerung Schwellwert x überschritten* Tag/Nacht Schwellwert x unterschritten* Tag/Nacht Schwellwert x überschritten* Regen Schwellwert x unterschritten* Regen Schwellwert x überschritten*...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Sensor „Helligkeit Rechts“ 3.2.5 Parameterfenster beschrieben. Die Erläuterungen gelten auch für die Sensoren „Helligkeit „Helligkeit Rechts“ Mitte“ und „Helligkeit Links“. Hinweis Die Parameterfenster für den Helligkeit Rechts sind nur aktiv, wenn im Parameter „Helligkeitssensor Rechts verwenden“...
Seite 34
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Ausgabewert senden Optionen: auf Anforderung bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Über diesen Parameter wird festgelegt, wie der Ausgabewert gesendet werden soll. Option auf Anforderung = Ausgabewert auf Anforderung senden. Ist die Option auf Anforderung gewählt, so erscheint das Kommunikations- objekt „Ausgabewert anfordern –...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.5.1 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 „HR-Schwellwert 1“ beschrieben, diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 22: Parameterfenster „Helligkeit Rechts Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll.
Seite 36
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Grenzen über Bus änderbar Optionen: nein/ja Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Grenzen über den Bus änder- bar sind. Bei der Auswahl ja erscheinen zusätzlich die Kommunikations- objekte „Ändern – Helligkeit Rechts Schwellwert 1 untere Grenze“ und „Ändern –...
Seite 37
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Ist die Option 1 Byte [0...255] beim Parameter Datentyp Schwellwertobjekt gewählt, werden folgende Parameter sichtbar. Senden wenn Schwellwert unterschritten [0...255] Optionen: 0...255 Senden wenn Schwellwert überschritten [0...255] Optionen: 0...255 Ein Wert von 0 bis 255 kann in Einer-Schritten eingegeben werden. Mindestdauer der Unterschreitung Mindestdauer der Überschreitung Optionen:...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.5.2 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter der Ausgabe des Schwellwertes 1 „HR-Schwellwert 1 beschrieben. Diese gelten auch für die Ausgabe des Schwellwertes 2. Ausgabe“ Abb. 23: Parameterfenster „Helligkeit Rechts Schwellwert 1 Ausgabe“ Schwellwertobjekt senden Optionen: bei Änderung bei Änderung und zyklisch Dieser Parameter dient dazu, das Sendeverhalten des Schwellwertobjektes zu bestimmen.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.6 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter dargestellt und beschrieben, die „Dämmerung“ sich von der Beschreibung des Sensors „Helligkeit Rechts“ unterscheiden. Hinweis Die Parameterfenster für den Dämmerungssensor sind nur aktiv, wenn im Parameter „Dämmerungssensor verwenden“ „ja“ gewählt wurde. Der Parameter ist im Parameterfenster „Sensoren“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.6.1 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 „D-Schwellwert 1“ beschrieben, diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 25: Parameterfenster „Dämmerung Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwen- det werden soll.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.7 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter dargestellt und beschrieben, die „Tag/Nacht“ sich von der Beschreibung des Sensors „Helligkeit Rechts“ unterscheiden. Hinweis Die Parameterfenster für den Tag/Nacht-Sensor sind nur aktiv, wenn im Parameter „Tag/Nacht-Sensor verwenden“ „ja“ gewählt wurde. Der Parameter ist im Parameterfenster „Sensoren“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.8 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter dargestellt und beschrieben, die „Temperatur“ sich von der Beschreibung des Sensors „Helligkeit Rechts“ unterscheiden. Hinweis Die Parameterfenster für den Temperatursensor sind nur aktiv, wenn im Parameter „Temperatursensor verwenden“ „ja“ gewählt wurde. Der Parameter ist im Parameterfenster „Sensoren“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.8.1 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 „T-Schwellwert 1“ beschrieben, diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 28: Parameterfenster „Temperatur Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.9 Parameterfenster „Regen“ Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Regen-Sensor dargestellt und beschrieben. Hinweis Die Parameterfenster für den Regen-Sensor sind nur aktiv, wenn im Parameter „Regensensor verwenden“ „ja“ gewählt wurde. Der Parameter ist im Parameterfenster „Sensoren“ zu finden. Abb.
Seite 45
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Ausgabewert senden Optionen: auf Anforderung bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Über diesen Parameter wird festgelegt, wie der Ausgabewert gesendet werden soll. Option auf Anforderung = Ausgabewert auf Anforderung senden Ist die Option auf Anforderung gewählt, so erscheint das Kommunikations- objekt „Ausgabewert anfordern –...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.9.1 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 beschrieben, „R-Schwellwert 1“ diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 30: Parameterfenster „Regen Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll.
Seite 47
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Mindestdauer für Regen AUS Mindestdauer für Regen EIN Optionen: keine/5s/10s/30s/1min/5min/10min/30min/1h/6h/12h/24h Option keine = Schwellwert direkt senden Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird kein Telegramm gesendet. Ist die Option 1 Byte [0...255] beim Parameter Datentyp Schwellwertobjekt gewählt, werden folgende Parameter sichtbar.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.9.2 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter der Ausgabe des Schwellwertes 1 „R-Schwellwert 1 beschrieben. Diese gelten auch für die Ausgabe des Schwellwertes 2. Ausgabe“ Abb. 31: Parameterfenster „Regen Schwellwert 1 Ausgabe“ Schwellwertobjekt senden Optionen: bei Änderung bei Änderung und zyklisch Dieser Parameter dient dazu, das Sendeverhalten des Schwellwertobjekts zu bestimmen.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.10 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter dargestellt und beschrieben, die „Windgeschwindigkeit“ sich von der Beschreibung des Sensors „Helligkeit Rechts“ unterscheiden. Hinweis Die Parameterfenster für den Windgeschwindigkeitssensor sind nur aktiv, wenn im Parameter „Windgeschwindigkeits - sensor verwenden“ „ja“ gewählt wurde. Der Parameter ist im Parameterfenster „Sensoren“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.10.1 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 „WG-Schwellwert 1“ beschrieben, diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 33: Parameterfenster „Windgeschwindigkeit Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.11 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den „Wertespeicher 1“ „Wertespeicher 1“ beschrieben. Die Erläuterungen gelten auch für die Wertespeicher 2, 3 und 4. Hinweis Die Parameterfenster für den Wertespeicher 1 sind nur aktiv, wenn im Parameter „Wertespeicher verwenden“ „ja“ gewählt wurde.
Seite 52
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Max. 24 Werte pro Wertespeicher werden in einem Ringpuffer gespeichert Dieser Parameter dient als Hinweis. Hinweis Die Werte werden im 2-Byte [EIB-Gleitkomma] gespeichert und im 2-Byte [EIB-Gleitkomma] auf den Bus gesendet. Der Wertespeicher kann 24 Einträge speichern. Ist bei einem Speichervorgang der Wertespeicher bereits voll, so wird der älteste Eintrag überschrieben.
Seite 53
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Speicherung von ... Optionen: Messwert/ Minimalwert/ Maximalwert Mittelwert/ Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Mittelwert, Minimalwert oder Maximalwert gespeichert werden sollen. Was ist der Messwert? Es wird der aktuelle Messwert, der zum Speicherzeitpunkt am Eingang anliegt, gespeichert. Was ist der Minimalwert/Maximalwert? Es wird der Minimal-/Maximalwert aus dem letzten Speicherintervall gespeichert.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.2.11.1 Wertespeicher auslesen Abb. 35: Kommunikationsobjekte „Wertespeicher auslesen“ Die Wertespeicher können nur über Kommunikationsobjekte ausgelesen werden. Der gespeicherte Wert wird im 2-Byte-Format [EIB-Gleitkomma] auf den Bus gesendet. Anwahl Über das Kommunikationsobjekt „Speichernummer – Wertespeicher Anwahl“ wird der Wertespeicher 1 bis 4 gewählt. Rückmeldung Auf dem Kommunikationsobjekt „Anzahl Werte im Speicher –...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Kommunikationsobjekte 3.3.1 Helligkeit Rechts Abb. 36: Kommunikationsobjekte „Helligkeit Rechts“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert Helligkeit Rechts EIS 5, 2 Byte K, L, Ü DPT 9.004 Dieses Kommunikationsobjekt wird dazu benutzt, den Ausgabewert auf den Bus zu senden. Ausgabewert anfordern Helligkeit Rechts EIS 1, 1 Bit...
Seite 56
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Funktion Objektname Datentyp Flags Schwellwert Helligkeit Rechts EIS variabel K, L, Ü Schwellwert 2 DPT variabel Sobald der eingestellte Schwellwert unter- oder überschritten ist, kann ein 1-Bit-Wert [0/1] EIS 1 1.001 1-Byte-Wert [0...+ 255] EIS 6 5.010 gesendet werden.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.5 Tag/Nacht Abb. 40: Kommunikationsobjekte „Tag/Nacht“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert Tag/Nacht EIS 1, 1 Bit K, L, Ü DPT 1.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird dazu benutzt, den Ausgabewert auf den Bus zu senden. Der Ausgabewert ist fest auf 1-Bit voreingestellt. Telegrammwert „1“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.6 Temperatur Abb. 41: Kommunikationsobjekte „Temperatur“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert Temperatur EIS 5, 2 Byte K, L, Ü DPT 9.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird dazu benutzt, den Ausgabewert auf den Bus zu senden. Der Ausgabewert ist fest auf 2-Byte voreingestellt. Ausgabewert anfordern Temperatur EIS 1, 1 Bit...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.7 Regen Abb. 42: Kommunikationsobjekte „Regen“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert Regen EIS 1, 1 Bit K, L, Ü DPT 1.001 Dieses Kommunikationsobjekt wird dazu benutzt, den Ausgabewert auf den Bus zu senden. Der Ausgabewert ist fest auf 1-Bit voreingestellt. Telegrammwert „0“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.8 Windgeschwindigkeit Abb. 43: Kommunikationsobjekte „Windgeschwindigkeit“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert Windgeschwindigkeit EIS 5, 2 Byte K, L, Ü DPT 9.005 Dieses Kommunikationsobjekt wird dazu benutzt, den Ausgabewert auf den Bus zu senden. Ausgabewert anfordern Windgeschwindigkeit EIS 1, 1 Bit K, S DPT 1.017 Dieses Kommunikationsobjekt erscheint, wenn der Ausgabewert „auf Anforderung“...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.10 Wertespeicher Abb. 45: Kommunikationsobjekte „Wertespeicher“ Funktion Objektname Datentyp Flags Speichernummer Wertespeicher Anwahl EIS 6, 1 Byte K, S DPT 5.010 Dieses Kommunikationsobjekt dient dazu, den Wertespeicher 1 bis 4 anzuwählen. Telegrammwert „1“ = Wertespeicher 1 Telegrammwert „2“ = Wertespeicher 2 Telegrammwert „3“...
Seite 64
Busch-Installationsbus ® KNX Inbetriebnahme Funktion Objektname Datentyp Flags Wert speichern Wertespeicher 1 EIS 1, 1 Bit K, S DPT 1.003 Diese Kommunikationsobjekt ist nur sichtbar, wenn im Parameter „Wertespeicher füllen“ auf Anforderung gewählt wurde. Mit diesem Kommunikationsobjekt können Werte auf Anforderung gespeichert werden.
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.11 Datum/Uhrzeit 6190/11-101 und 6190/11-101 Betriebsart Master Abb. 46: Kommunikationsobjekte „Datum/Uhrzeit“ Funktion Objektname Datentyp Flags senden Datum EIS 4, 3 Byte K, L, Ü DPT 10.001 Dieses Kommunikationsobjekt dient dazu, das Datum auf den Bus zu senden. senden Uhrzeit EIS 3, 3 Byte...
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme 3.3.13 Allgemein Abb. 48: Kommunikationsobjekte „Allgemein“ Funktion Objektname Datentyp Flags In Betrieb System EIS 1, 1 Bit K, L, Ü DPT 1.003 Dieses Kommunikationsobjekt ist aktiv, wenn im Parameter „Zyklisches „In Betrieb“ Telegramm senden“ „ja“ gewählt wurde. Ist das Kommunikationsobjekt aktiv, sendet es zyklisch ein „1“...
Seite 67
Busch-Installationsbus ® Inbetriebnahme Funktion Objektname Datentyp Flags Kombi-Wettersensorausfall System EIS 1, 1 Bit K, L, Ü DPT 1.003 Dieses Kommunikationsobjekt dient dazu fest zu stellen, ob der Kombi-Wettersensor ausge- fallen ist. Telegrammwert „0“ = Kombi-Wettersensor nicht ausgefallen Telegrammwert „1“ = Kombi-Wettersensor ausgefallen Dieses Kommunikationsobjekt ist immer auszulesen und anzuzeigen, damit bei Ausfall des Kombi-Wettersensors die nachgeschaltete Anlage z.B.
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Planung und Anwendung Wetterzentrale Die Wetterzentrale 6190/10 kann überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, Teile von Anlagen vor Witterungseinflüssen zu schützen oder zu über- wachen. Die erfassten Daten können z.B. auf einem Display angezeigt werden.
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Planungsbeispiel 1 1. Ein Anwender möchte abhängig vom Sonnenstand (Ost, Süd und West) seine Jalousien steuern. Bei über 30 kLux sollen die Jalousien im Osten runterfahren, die im Süden ab 25 kLux und die im Westen ab 35 kLux. Alle Jalousien sollen unter 15 kLux hochfahren.
Seite 71
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Einstellungen für das Parameterfenster Allgemein und Sensoren Abb. 50: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Sensor Abb. 51: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Allgemein...
Seite 72
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 1: Einstellungen für die Parameterfenster Helligkeit Links (Ost), Schwellwert 1 und Schwellwert 1 Ausgabe Abb. 52: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Helligkeit Links Abb. 53: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster HL-Schwellwert 1 Abb.
Seite 73
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Einstellungen für die Parameterfenster Helligkeit Mitte (Süden), Schwellwert 1 und Schwellwert 1 Ausgabe Abb. 55: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Helligkeit Mitte Abb. 56: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster HM-Schwellwert 1 Abb. 57: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster HM-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 74
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Einstellungen für die Parameterfenster Helligkeit Rechts (West), Schwellwert 1 und Schwellwert 1 Ausgabe Abb. 58: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Helligkeit Rechts Abb. 59: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster HR-Schwellwert 1 Abb. 60: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster HR-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 75
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 2: Einstellungen für die Parameterfenster Windgeschwindigkeit, Schwellwert 1 und Schwellwert 1 Ausgabe Abb. 61: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Windgeschwindigkeit Abb. 62: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster WG-Schwellwert 1 Abb. 63: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster WG-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 76
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 3: Einstellungen für die Parameterfenster Regen, Schwellwert 1 und Schwellwert 1 Ausgabe Abb. 64: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Regen Abb. 65: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster R-Schwellwert 1 Abb. 66: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster R-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 77
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 4: Einstellungen für die Parameterfenster Tag/Nacht, Schwellwert 1 und Schwellwert 1 Ausgabe Abb. 67: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Tag/Nacht Abb. 68: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster TN-Schwellwert 1 Abb. 69: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster TN-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 78
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 5: Einstellungen für die Parameterfenster Dämmerung, Schwellwert 1/2 und Schwellwert 1/2 Ausgabe Abb. 70: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Dämmerung Abb. 71: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster D-Schwellwert 1 Abb. 72: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster D-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 79
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Abb. 73: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster D-Schwellwert 2 Abb. 74: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster D-Schwellwert 2 Ausgabe...
Seite 80
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 6: Einstellungen für die Parameterfenster Temperatur, Schwellwert 1/2 und Schwellwert 1/2 Ausgabe Abb. 75: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Temperatur Abb. 76: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster T-Schwellwert 1 Abb. 77: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster T-Schwellwert 1 Ausgabe...
Seite 81
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Abb. 78: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster T-Schwellwert 2 Abb. 79: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster T-Schwellwert 2 Ausgabe...
Seite 82
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Zu Punkt 7: Ist jeweils in den Punkten 1 bis 6 berücksichtigt worden. Zu Punkt 8: Einstellungen für die Parameterfenster Wertespeicher 1 und 2 Abb. 80: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Wertespeicher 1 Abb. 81: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Wertespeicher 2...
Seite 83
Busch-Installationsbus ® Planung und Anwendung Einstellungen für die Parameterfenster Wertespeicher 3 Abb. 82: Planungsbeispiel 1 Einstellungen für das Parameterfenster Wertespeicher 3 Über das Kommunikationsobjekt 72 ist es möglich die Werte einzeln über Tastendruck auszulesen.
Busch-Installationsbus ® KNX Anhang Anhang Zeitzonen Guinea-Bissau Ägypten UTC + 2 Std Guyana UTC – 3 Std. Äquatorialguinea UTC + 1 Std. Haiti UTC – 5 Std. Äthiopien UTC + 3 Std. Honduras UTC – 6 Std. Afghanistan UTC + 4,5 Std. Hongkong, SVC UTC + 8 Std.
Seite 86
Busch-Installationsbus ® KNX Anhang Mexiko Thailand UTC + 7 Std. Quintana Roo UTC – 5 Std. Togo Baja California Norte UTC – 6 Std. Trinidad u. Tobago UTC – 4 Std. Tschad UTC + 1 Std. Baja California Sur UTC – 7 Std. Sonora UTC –...
Busch-Installationsbus ® Anhang Lieferumfang Die Wetterzentrale 6190/10 wird mit folgenden Teilen geliefert. Wetterzentrale Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste. – 1 Stck. 6190/10, Wetterzentrale, 1fach, REG – 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung – 1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) Der Kombi-Wettersensor 6190/11-101 wird mit folgenden Teilen geliefert. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß...
Busch-Installationsbus ® Anhang Bestellangaben Wetterzentrale 6190/10 bbn 40 16779 Preis- Preis- Gew. 1 St. Verp.-einheit Kurzbezeichnung Bezeichnung Erzeugnis-Nr. gruppe alt gruppe neu [kg] [St.] 6190/10 Wetterzentrale, 1fach, REG 2CDG 110 034 R0011 58 6122 Tabelle 24: Bestellangaben für die Wetterzentrale 6190/10, REG Bestellangaben Kombi-Wettersensor 6190/11-101 bbn 40 16779...
Seite 92
Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektromeister 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid www.busch-jaeger.de info.bje@abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: 0180-5 66 99 00 Fax: 0180-5 66 99 09...