Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2CKA001373B9397 │ 15.01.2018
Produkthandbuch
Busch-Installationsbus KNX®
6109/28 AP Luftgütesensor mit RTR, AP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger KNX 6109/28 AP

  • Seite 1 2CKA001373B9397 │ 15.01.2018 Produkthandbuch Busch-Installationsbus KNX® 6109/28 AP Luftgütesensor mit RTR, AP...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................12 Sicherheit ..............................13 Verwendete Hinweise und Symbole ....................13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................14 Bestimmungswidriger Gebrauch ....................14 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................15 2.4.1 Bedienung ............................15 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................15 Sicherheitshinweise ........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Applikations- / Parameterbeschreibungen ....................31 10.1 Anwendungs(Applikations-)programm ..................31 10.2 Globale Einstellungen ........................32 10.2.1 Globale Einstellungen — In Betrieb senden ..................32 10.2.2 Globale Einstellungen — In Betrieb Zykluszeit [s] .................32 10.2.3 Globale Einstellungen — Status anfordern ..................32 10.2.4 Globale Einstellungen —...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.3.35 Regelung Kühlen ..........................48 10.3.36 Regelung Kühlen — Art der Stellgröße ..................48 10.3.37 Regelung Kühlen — Art der Kühlung .....................49 10.3.38 Regelung Kühlen — P-Anteil (x 0,1°C) ..................49 10.3.39 Regelung Kühlen — I-Anteil (min.) ....................49 10.3.40 Regelung Kühlen — Erweiterte Einstellungen ................50 10.3.41 Grundstufe Kühlen .........................51 10.3.42...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.3.81 Sollwerteinstellungen — aktuellen Sollwert senden ..............65 10.3.82 Sollwerteinstellungen — zyklisches Senden der aktuellen Solltemperatur (min) ......65 10.3.83 Sollwertverstellung .........................66 10.3.84 Sollwertverstellung — max. manuelle Anhebung beim Heizbetrieb (0 - 15°C) ......66 10.3.85 Sollwertverstellung — max. manuelle Absenkung beim Heizbetrieb (0 - 15°C) ......66 10.3.86 Sollwertverstellung —...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.3.123 Sommerkompensation ........................79 10.3.124 Sommerkompensation — Sommerkompensation .................79 10.3.125 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) .....80 10.3.126 Sommerkompensation — Offset der Solltemperatur beim Einstieg in die Sommerkompensation (x 0,1°C) ....................80 10.3.127 Sommerkompensation — (obere) Ausstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) .....81 10.3.128 Sommerkompensation —...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.4.43 CO2 — Wert ...........................96 10.4.44 CO2 — Prozent ..........................96 10.4.45 CO2 — Wert ...........................96 10.4.46 CO2 — Stellgröße bei Messwertausfall ..................97 10.4.47 CO2 — Proportionalbereich ......................98 10.4.48 CO2 — Nachstellzeit (15…240Min) ....................98 10.4.49 CO2 — Wert der min. Stellgröße ....................99 10.4.50 CO2 —...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 10.6 Applikation „Temperatur“ ......................120 10.6.1 Temperatur — Temperatur Sensor ..................... 120 10.6.2 Temperatur — Messwertkorrektur [0,1K], (-5K….+5K) ............. 120 10.6.3 Temperatur — Fehler Temperaturregler ..................120 10.6.4 Temperatur — Temperatur senden bei Änderung ..............121 10.6.5 Temperatur — Temperatur zyklisch senden ................122 10.6.6 Temperatur —...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10.9.13 Fensterkontakt ..........................136 10.9.14 Präsenzmelder ..........................136 10.9.15 Status Heizen ..........................136 10.9.16 Status Kühlen ..........................137 10.9.17 Grundlast ............................. 137 10.9.18 Umschaltung Heizen/Kühlen ....................... 137 10.9.19 Fancoil manuell ........................... 138 10.9.20 Fancoil Stufe ..........................138 10.9.21 Status Fancoil Stufe ........................139 10.9.22 Lüfterstufe 1 ..........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 10.10.17 R — Stellgröße Stufe 3 (Schaltobjekt) ................. 149 10.10.18 R — Szene (1…64) ......................149 10.11 Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ ................150 10.11.1 rF — Luftfeuchtewert [%] ......................150 10.11.2 rF — Luftfeuchtewert 1 Byte [%] ....................150 10.11.3 rF —...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 10.14 Kommunikationsobjeke „Luftdruck“ ..................... 159 10.14.1 P — Luftdruck absolut [Pa] ......................159 10.14.2 P — Absoluten Luftdruck anfordern .................... 159 10.14.3 P — Luftdruck relativ [Pa] ......................159 10.14.4 P — Relativen Luftdruck anfordern ..................... 159 10.14.5 P — Luftdrucksensorfehler ......................160 10.14.6 P —...
  • Seite 12: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 13: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 14 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 15: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 17: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Abb. 1: Produktübersicht [1] LED CO2-Konzentration [2] LED Relative Luftfeuchte Funktionen Das Gerät ist ein funktionelles Messgerät und wird Aufputz auf die Wand montiert. Das Gerät bietet neben der Überwachung der Luftqualität die Möglichkeit der Steuerung einer Raumklimatisierung.
  • Seite 19: Störquellen

    Aufbau und Funktion Störquellen Die Messergebnisse des Gerätes können durch äußerliche Einflüsse negativ beeinflusst werden. Im Folgenden finden sie mögliche Störquellen: Zugluft und Luftbewegung ■ – Z.B. durch Fenstern, Türen, Konvektion, Heizung oder Personen Erwärmung oder Abkühlung ■ – Z.B. Sonnenbestrahlung oder der Montage an einer Außenwand Wärmequellen ■...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Versorgung: 24 V DC (erfolgt über Buslinie) KNX-Anschluss: Busanschlussklemme, schraubenlos Busteilnehmer: 1 (≤12 mA) Temperaturbereich: -5 °C … +45 °C Lagertemperatur: -10 °C … +60 °C Schutzart: IP 20 Schutzklasse: 80,5 mm x 80,5 mm x 17 mm Abmessungen: (H x B x T).
  • Seite 21: Anschluss, Einbau / Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das ■ der Nutzer der elektrischen Anlage. Durch unsachgemäße Installation können schwere Sachschäden, z.
  • Seite 22: Montageort

    Anschluss, Einbau / Montage Montageort Beachten Sie für die richtige Inbetriebnahme die folgenden Punkte: Das Gerät sollte in einer Höhe von ■ ca. 150 cm vom Boden und 50 cm von einem Türrahmen installiert werden. 50 cm 150 cm Abb. 2: Montageort –...
  • Seite 23 Anschluss, Einbau / Montage Dies gilt auch für die Montage an ■ einer Außenwand. – Niedrige Außentemperaturen beeinflussen die Temperaturregelung. Abb. 6: Montageort – Außenwand Eine direkte Benetzung des ■ Raumtemperaturreglers mit Flüssigkeiten vermeiden. Abb. 7: Montageort – Flüssigkeitsbenetzung Ebenso wie Wärmeabstrahlung von ■...
  • Seite 24: Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Montage Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände ! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen Sie den Gehäusedeckel nur mit den Händen ab. – Verwenden Sie auf keinen Fall einen Schraubendreher oder ähnlichen harten Gegenstand zum Abhebeln.
  • Seite 25 Anschluss, Einbau / Montage 3. Schrauben Sie das Aufputzgehäuse mit zwei Schrauben [A] an der Wand fest. 4. Schließen Sie die Kabel am Aufputzgehäuse an. – Für die Anschlussbelegung siehe Kapitel 6.3 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 26. 5. Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das Aufputzgehäuse auf.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss 24 V DC Abb. 9: Elektrischer Anschluss Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │26...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss eine physikalische Adresse vergeben werden. Die Vergabe der physikalischen Adresse und das Einstellen der Parameter erfolgt mit der Engineering Tool Software (ETS). Hinweis Die Geräte sind Produkte des KNX-Systems und entsprechen den KNX- Richtlinien.
  • Seite 28: Gruppenadresse(N) Vergeben

    Inbetriebnahme 7.1.3 Gruppenadresse(n) vergeben Die Gruppenadressen werden in Verbindung mit der ETS vergeben. 7.1.4 Anwendungsprogramm wählen Die Applikation wird über die ETS in das Gerät geladen. 7.1.5 Anwendungsprogramm differenzieren Über die ETS können verschiedene Funktionen realisiert werden. Detaillierte Parameterbeschreibungen, siehe Kapitel 10 „Applikations- / Parameterbeschreibungen“...
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung Bedienung Über die LED auf der Vorderseite des Geräts kann das Überschreiten bestimmter CO - und Feuchtelevel angezeigt werden. Die Schwellen können im Applikationsprogramm parametriert werden. In der Applikation können je zwei Schwellwerte für CO und Feuchte vorgegeben werden. Solange die Werte unterhalb des ersten Schwellwerts liegen, leuchtet die LED für den entsprechenden Wert grün.
  • Seite 30: Wartung

    Wartung Wartung Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■ des Geräts beschädigt wird.
  • Seite 31: Applikations- / Parameterbeschreibungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Anwendungs(Applikations-)programm Applikations- / Parameterbeschreibungen 10.1 Anwendungs(Applikations-)programm Folgendes Anwendungs(Applikations-)programm steht zur Verfügung: Anwendungs(Applikations-)programm 6109/28 AP: Luftgütesensor mit RTR, AP Das Anwendungsprogramm für den Raumtemperaturregler enthält die nachfolgend aufgeführten Applikationen. KNX-Applikation Globale Einstellungen Raumtemperaturregler Relative Luftfeuchte Temperatur Taupunkt Luftdruck Je nachdem, welche Applikation ausgewählt wird, zeigt die Engineering Tool Software „ETS“...
  • Seite 32: Globale Einstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Globale Einstellungen 10.2 Globale Einstellungen 10.2.1 Globale Einstellungen — In Betrieb senden Optionen: Inaktiv Sendet '0' Sendet '1' Das Kommunikationsobjekt „In Betrieb senden“ dient der Information, dass der Regler noch arbeitet. Über diesen Parameter wird vorgegeben, welchen Wert das Kommunikationsobjekt „In Betrieb senden“...
  • Seite 33: Globale Einstellungen - Sendeverzögerung Nach Busspannungswiederkehr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Globale Einstellungen 10.2.5 Globale Einstellungen — Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr…in s Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 2 – 255 Sekunden Über diesen Parameter lässt sich das Aussenden des Ausgangswerts nach einer Busspannungswiederkehr verzögern. Das heißt, erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit wird ein Telegramm gesendet.
  • Seite 34: Applikation „Rtr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3 Applikation „RTR“ 10.3.1 Allgemein — Gerätefunktion Optionen: Einzelgerät Mastergerät – Einzelgerät: Das Gerät wird in einem Raum einzeln zur Raumtemperaturreglung mit festeingestellten Temperaturwerten eingesetzt. – Mastergerät: In einem Raum befinden sich mindestens zwei Raumtemperaturregler. Ein Gerät ist dabei als Mastergerät weitere als Slavegeräte/Temperatursensoren zu parametrieren.
  • Seite 35: Allgemein - Betriebsmodus Nach Reset

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.3 Allgemein — Betriebsmodus nach Reset Optionen: Komfort Standby Ecobetrieb Kühlen mit Zusatzstufe Frost-/Hitzeschutz Im Betriebsmodus nach Reset arbeitet das Gerät nach Neustart so lange, bis ggf. ein neuer Betriebsmodus durch Gerätebedienung oder Kommunikationsobjekte eingestellt wird. Dieser Betriebsmodus sollte während der Planungsphase definiert werden.
  • Seite 36: Regelung Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.6 Regelung Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen“, Heizen mit Zusatzstufe „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.3.7 Regelung Heizen —...
  • Seite 37: Regelung Heizen - Art Der Heizung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.8 Regelung Heizen — Art der Heizung Optionen: PI stetig, 0 – 100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■...
  • Seite 38: Regelung Heizen - I-Anteil (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.10 Regelung Heizen — I-Anteil (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 39: Grundstufe Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.12 Grundstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Heizen“ auf „ja“ steht. 10.3.13 Grundstufe Heizen — Statusobjekt Heizen Optionen: nein – Der Parameter schaltet das Kommunikationsobjekt „Status Heizen“ frei. 10.3.14 Grundstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers...
  • Seite 40: Grundstufe Heizen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.16 Grundstufe Heizen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen Optionen: 10 % nur zyklisch senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 41: Grundstufe Heizen - Max. Stellgröße (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.19 Grundstufe Heizen — Max. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 42: Regelung Zusatzstufe Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.21 Regelung Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.3.22 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100%...
  • Seite 43: Regelung Zusatzstufe Heizen - Art Der Zusatz-Heizung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.23 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Zusatz-Heizung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■...
  • Seite 44: Regelung Zusatzstufe Heizen - I-Anteil (Min.)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.25 Regelung Zusatzstufe Heizen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 45: Zusatzstufe Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.28 Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Heizen“ auf „ja“ steht. 10.3.29 Zusatzstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 46: Zusatzstufe Heizen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.31 Zusatzstufe Heizen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen Optionen: 10 % nur zyklisch senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 47: Zusatzstufe Heizen - Grundlast Min. Stellgröße (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.34 Zusatzstufe Heizen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die minimale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Minimalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Minimalwert größer als Null gewählt, dann wird dieser Wert nicht unterschritten, auch wenn der Regler eine niedrigere Stellgröße errechnet.
  • Seite 48: Regelung Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.35 Regelung Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.3.36 Regelung Kühlen —...
  • Seite 49: Regelung Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.37 Regelung Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■ Freie Konfiguration ■ Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 50: Regelung Kühlen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.40 Regelung Kühlen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Grundstufe Kühlen“. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │50...
  • Seite 51: Grundstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.41 Grundstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.3.42 Grundstufe Kühlen — Statusobjekt Kühlen Optionen: nein Der Parameter schaltet das Kommunikationsobjekt „Status Kühlen“ frei. 10.3.43 Grundstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers...
  • Seite 52: Grundstufe Kühlen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.45 Grundstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
  • Seite 53: Regelung Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.48 Regelung Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
  • Seite 54: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.49 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■ Freie Konfiguration ■ Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 55: Regelung Zusatzstufe Kühlen - I-Anteil (Min.)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.51 Regelung Zusatzstufe Kühlen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 56: Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.53 Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.3.54 Zusatzstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 57: Zusatzstufe Kühlen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.57 Zusatzstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
  • Seite 58: Einstellungen Grundlast

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.60 Einstellungen Grundlast Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen mit Zusatzstufe“ „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.3.61 Einstellungen Grundlast —...
  • Seite 59: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.62 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.3.63 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Umschaltung Heizen/Kühlen Optionen: automatisch nur über Objekt...
  • Seite 60: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb - Ausgabe Stellgröße Heizen Und Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.65 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Ausgabe Stellgröße Heizen und Kühlen Optionen: über 1 Objekt über 2 Objekte Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über ein oder über zwei Objekte an den Klimaaktor gesendet wird. Verfügt der Klimaaktor über separate Stellgrößeneingänge für Heizen und Kühlen oder werden getrennte Aktoren verwendet, dann ist die Option „über 2 Objekte“...
  • Seite 61: Sollwerteinstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.67 Sollwerteinstellungen 10.3.68 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort Optionen: nein Über diesen Parameter wird die Funktionsweise der Sollwertverstellung parametriert. – ja: Das Gerät besitzt ein und denselben Sollwert für Heizen und Kühlen im Komfort-Modus. Die Umschaltung ins Heizen erfolgt beim Unterschreiten von Sollwert minus Hysterese.
  • Seite 62: Sollwerteinstellungen - Solltemperatur Komfort Heizen Und Kühlen (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.70 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Heizen und Kühlen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 40 Festlegung der Wohlfühltemperatur für Heizen und Kühlen bei Anwesenheit. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen und Kühlen“...
  • Seite 63: Sollwerteinstellungen - Solltemperatur Frostschutz (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.74 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Frostschutz (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 15 Gebäudeschutzfunktion gegen Kälte. Bei Geräten mit Display wird dieser Modus durch das Frostschutz-Icon dargestellt. Die manuelle Bedienung ist gesperrt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen“...
  • Seite 64: Sollwerteinstellungen - Anhebung Eco Kühlen (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.77 Sollwerteinstellungen — Anhebung Eco Kühlen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Festlegung der Temperatur bei Abwesenheit im Kühlbetrieb. Bei Geräten mit Display wird dieser Modus durch das Eco-Icon dargestellt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“...
  • Seite 65: Sollwerteinstellungen - Displayanzeige Zeigt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.80 Sollwerteinstellungen — Displayanzeige zeigt Optionen: aktuellen Sollwert relativen Sollwert Das Display zeigt wahlweise den absoluten oder relativen Sollwert an. – aktueller Sollwert: Der Sollwert wird bei Geräten mit Display als absolute Temperatur, z. B. 21,0 °C, dargestellt. –...
  • Seite 66: Sollwertverstellung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.83 Sollwertverstellung Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.3.84 Sollwertverstellung — max. manuelle Anhebung beim Heizbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Anhebung im Heizbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 67: Sollwertverstellung - Max. Manuelle Absenkung Beim Kühlbetrieb (0 - 15°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.87 Sollwertverstellung — max. manuelle Absenkung beim Kühlbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Absenkung im Kühlbetrieb vorgenommen werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“...
  • Seite 68: Sollwertverstellung - Zurücksetzen Der Manuellen Verstellung Über Objekt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.90 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung über Objekt Optionen: nein Bei Aktivierung kann über ein separates Objekt die manuelle Verstellung jederzeit gelöscht werden. Anwendungsbeispiel: Zurücksetzen der manuellen Verstellung aller in einem Bürogebäude befindlichen Geräte durch eine Uhr im System. 10.3.91 Sollwertverstellung —...
  • Seite 69: Temperaturerfassung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.92 Temperaturerfassung 10.3.93 Temperaturerfassung — Eingänge der Temperaturerfassung Optionen: interne Messung externe Messung gewichtete Messung Die Raumtemperatur kann am Gerät gemessen oder über ein Kommunikationsobjekt über den Bus zugeführt werden. Daneben gibt es die gewichtete Messung, bei der bis zu drei Temperaturwerte (1x intern, 2 x extern) gewichtet als Mittelwert als Eingangsgröße für die Regelung dienen.
  • Seite 70: Temperaturerfassung - Gewichtung Der Externen Messung (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.96 Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung (0..100%) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 100 Festlegung der Gewichtung der externen Messung von 0 bis 100%. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung“...
  • Seite 71: Temperaturerfassung - Abgleichwert Für Interne Temperaturmessung (X 0,1°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.100 Temperaturerfassung — Abgleichwert für interne Temperaturmessung (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 100 Jeder Einbauort weist andere physikalische Bedingungen auf (Innen- oder Außenwand, Leichtbau- oder Massivwand usw.). Um die an dem Einbauort befindliche Ist-Temperatur als Messwert des Geräts zu verwenden, ist am Einbauort durch ein externes abgeglichenes und/oder geeichtes Thermometer eine Temperaturmessung durchzuführen.
  • Seite 72: Temperaturerfassung - Betriebsart Bei Störung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.102 Temperaturerfassung — Betriebsart bei Störung Optionen: Kühlen Heizen Bei Ausfall der Ist-Temperaturmessung kann das Gerät die Betriebsart Heizen/Kühlen nicht mehr selbst bestimmen. Daher wird hier die Betriebsart gewählt, die für den Schutz des Gebäudes am besten passt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“...
  • Seite 73: Alarmfunktionen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.104 Alarmfunktionen 10.3.105 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm Optionen: nein Bei Verwendung eines Fan Coil Geräts kann es während des Betriebes zu Kondenswasser aufgrund zu starker Abkühlung und/oder zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Das damit verbundene Kondensat wird meistens in einem Behälter aufgefangen. Um den Behälter vor dem Überlaufen zu schützen und damit eventuelle Geräte- und/oder Gebäudeschäden zu vermeiden, meldet dieser die Überschreitung des maximalen Füllstandes an das Objekt „Kondenswasseralarm“...
  • Seite 74: Alarmfunktionen - Temperatur Frostalarm Hvac- U. Rhcc-Status (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.107 Alarmfunktionen — Temperatur Frostalarm HVAC- u. RHCC-Status (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Die Objekte RHCC-Status und HVAC-Status verfügen über ein Frostalarm-Bit. Unterschreitet die Eingangstemperatur des Reglers die hier parametrierte Temperatur, dann wird das Frostalarm-Bit in den Status-Objekten gesetzt.
  • Seite 75: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.109 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Fancoil“ steht. 10.3.110 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Anzahl der Lüfterstufen Optionen: 3 Stufen 5 Stufen...
  • Seite 76: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen - Stufenausgabe

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.112 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Stufenausgabe Optionen: bei manueller Bedienung und Automatik nur bei manueller Bedienung Über diesen Parameter wird eingestellt, wann die Ausgabe der Lüfterstufenwerte erfolgt: Entweder nur bei der manuellen Einstellung von Lüfterstufen oder auch im Automatikbetrieb. Diese Einstellung hängt von den Möglichkeiten des Fancoil-Aktors ab.
  • Seite 77: Fancoil Einstellungen Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.115 Fancoil Einstellungen Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Fancoil“ steht. Zusätzlich muss der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen“, „Heizen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“...
  • Seite 78: Fancoil Einstellungen Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.119 Fancoil Einstellungen Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Fancoil“ steht. Zusätzlich muss der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“...
  • Seite 79: Sommerkompensation

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.123 Sommerkompensation 10.3.124 Sommerkompensation — Sommerkompensation Optionen: nein Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946).
  • Seite 80: Sommerkompensation - (Untere) Einstiegstemperatur Für Sommerkompensation (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.125 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird der untere Außentemperaturwert festgelegt, bis zu welchem Temperaturwert die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation), aufgrund einer zu hohen Außentemperatur, vorgenommen wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“...
  • Seite 81: Sommerkompensation - (Obere) Ausstiegstemperatur Für Sommerkompensation (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.3.127 Sommerkompensation — (obere) Ausstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird der obere Außentemperaturwert festgelegt, ab wann die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation) aufgrund einer zu hohen Außentemperatur vorgenommen wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“...
  • Seite 82: Applikation „Co2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4 Applikation „CO2“ 10.4.1 CO2 — CO2 Sensor Optionen: Inaktiv Aktiv Der Parameter aktiviert den CO -Sensor. Die entsprechenden Kommunikationsobjekte werden in der ETS angezeigt. 10.4.2 CO2 — Messwertkorrektur Optionen: 500 ppm 450 ppm 400 ppm 350 ppm 300 ppm 250 ppm...
  • Seite 83: Co2 - Co2 Wert Senden Bei Änderung (Mm:ss)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.4 CO2 — CO2 Wert senden bei Änderung (mm:ss) Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 10 ppm bei einer Änderung von 20 ppm bei einer Änderung von 50 ppm bei einer Änderung von 100 ppm bei einer Änderung von 150 ppm bei einer Änderung von 200 ppm bei einer Änderung von 250 ppm...
  • Seite 84: Co2 - Externer Messwert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.6 CO2 — Externer Messwert Optionen: Aktiv Inaktiv Über den Parameter kann ein weiterer externer Messwert in die Messung mit einbezogen werden. 10.4.7 CO2 — Anteil Optionen: Mit 10% einrechnen Mit 20% einrechnen Mit 30% einrechnen Mit 40% einrechnen Mit 50% einrechnen Mit 60% einrechnen...
  • Seite 85: Co2 - Co2 Schwelle 1 (Led Orange)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.8 CO2 — CO2 Schwelle 1 (LED orange) Optionen: 400 ppm 450 ppm 500 ppm 550 ppm 600 ppm 650 ppm 700 ppm 750 ppm 800 ppm 850 ppm 900 ppm 950 ppm 1000 ppm 1050 ppm 1100 ppm 1150 ppm...
  • Seite 86: Co2 - Co2 Schwelle 2 (Led Rot)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.9 CO2 — CO2 Schwelle 2 (LED rot) Optionen: Gleich Schwelle 1 Schwelle 1+50 ppm Schwelle 1+100 ppm Schwelle 1+150 ppm Schwelle 1+200 ppm Schwelle 1+250 ppm Schwelle 1+300 ppm Schwelle 1+350 ppm Schwelle 1+400 ppm Schwelle 1+450 ppm Schwelle 1+500 ppm Schwelle 1+550 ppm...
  • Seite 87: Co2 - Änderung Des Basissollwertes Über Bus Zulassen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.11 CO2 — Änderung des Basissollwertes über Bus zulassen Optionen: Nein Der für die erste Schwelle definierte Basissollwert, kann über den KNX-Bus durch, z.B. einer Visualisierung optimiert werden. 10.4.12 CO2 — Stellgröße Ausgabeformat Optionen: Schaltbefehl Priorität Prozent Byte...
  • Seite 88: Co2 - Stellgröße Senden Bei Umschaltung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.14 CO2 — Stellgröße senden bei Umschaltung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 1% bei einer Änderung von 2% bei einer Änderung von 3% bei einer Änderung von 4% bei einer Änderung von 5% bei einer Änderung von 6% bei einer Änderung von 7% bei einer Änderung von 8% bei einer Änderung von 9%...
  • Seite 89: Co2 - Stellgröße Senden Bei Umschaltung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.15 CO2 — Stellgröße senden bei Umschaltung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 1 bei einer Änderung von 2 bei einer Änderung von 5 bei einer Änderung von 10 bei einer Änderung von 15 bei einer Änderung von 20 bei einer Änderung von 25 bei einer Änderung von 30 bei einer Änderung von 35...
  • Seite 90: Co2 - Hysterese (Symmetrisch)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.17 CO2 — Hysterese (symmetrisch) Optionen: 50 ppm 100 ppm 150 ppm 200 ppm 250 ppm 300 ppm Der Basissollwert ist mit einer Hysterese versehen. Beim Über-/Unterschreiten des parametrierten Hysteresenwertes wird der entsprechende Wert gesendet 10.4.18 CO2 —...
  • Seite 91: Co2 - Schaltbefehl Unterhalb Der Schwelle 1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.19 CO2 — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 1 Optionen: Der Parameter definiert, welcher Zustand nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 1 ausgesendet werden soll. 10.4.20 CO2 — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 1 Optionen: Der Parameter definiert, welcher Zustand nach dem Überschreiten des Schwellwertes 1 ausgesendet werden soll 10.4.21 CO2 —...
  • Seite 92: Co2 - Stellgröße Bei Messausfall

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.24 CO2 — Stellgröße bei Messausfall Optionen: Priorität beenden Aus mit Priorität EIN mit Priorität Sollte es zu einer Störung oder zum Ausfall der internen oder externen Messung kommen, kann über diesen Parameter ein definierter Schaltbefehl ausgesendet werden. 10.4.25 CO2 —...
  • Seite 93: Co2 - Schaltbefehl Unterhalb Der Schwelle 2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.27 CO2 — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 2 Optionen: Der Parameter definiert welcher Zustand nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 2 ausgesendet werden soll. 10.4.28 CO2 — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 2 Optionen: Der Parameter definiert, welcher Zustand nach dem Überschreiten des Schwellwertes 2 ausgesendet werden soll.
  • Seite 94: Co2 - Stellgröße Bei Messausfall

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.32 CO2 — Stellgröße bei Messausfall Optionen: Priorität beenden Aus mit Priorität EIN mit Priorität Sollte es zu einer Störung oder zum Ausfall der internen oder externen Messung kommen, kann über diesen Parameter ein definierter Schaltbefehl ausgesendet werden. 10.4.33 CO2 —...
  • Seite 95: Co2 - Schaltbefehl Oberhalb Der Schwelle 3

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.35 CO2 — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 3 Optionen: Der Parameter definiert, welcher Zustand nach dem Überschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll. 10.4.36 CO2 — Stellgröße bei Messausfall Optionen: Sollte es zu einer Störung oder zum Ausfall der internen oder externen Messung kommen, kann über diesen Parameter ein definierter Schaltbefehl ausgesendet werden.
  • Seite 96: Co2 - Prozent Unterhalb Der Schwelle 1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.40 CO2 — Prozent unterhalb der Schwelle 1 Optionen: 0-100 Der Parameter definiert, welcher Wert nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 1 ausgesendet werden soll. 10.4.41 CO2 — Wert unterhalb der Schwelle 1 (-255) Optionen: 0-255 Der Parameter definiert, welcher Wert nach dem Überschreiten des Schwellwertes 2 ausgesendet werden soll.
  • Seite 97: Co2 - Stellgröße Bei Messwertausfall

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.46 CO2 — Stellgröße bei Messwertausfall Optionen: 100% Sollte es zu einer Störung oder zum Ausfall der internen oder externen Messung kommen, kann über diesen Parameter ein definierter Wert ausgesendet werden. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │97...
  • Seite 98: Co2 - Proportionalbereich

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.47 CO2 — Proportionalbereich Optionen: 100 ppm 200 ppm 300 ppm 400 ppm 500 ppm 600 ppm 800 ppm 1000 ppm 1200 ppm 1400 ppm 1600 ppm 1800 ppm 2000 ppm Bei einer PI-Reglung zur Ansteuerung eines, z.B. Lüfters kann auf den P-Anteil der Reglung durch die vorgegebenen Werte Einfluss genommen werden..
  • Seite 99: Co2 - Wert Der Min. Stellgröße

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.49 CO2 — Wert der min. Stellgröße Optionen: Durch den Parameter kann Einfluss auf die Stellgröße zur Ansteuerung des, z.B. Lüfters oder der Lüftungsklappe genommen werden. Dabei kann z.B. durch einen Wert größer 0% ein zufahren der Lüfterklappe verhindert werden. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │99...
  • Seite 100: Co2 - Wert Der Max. Stellgröße

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „CO2“ 10.4.50 CO2 — Wert der max. Stellgröße Optionen: 100% Durch den Parameter kann Einfluss auf die Stellgröße zur Ansteuerung des, z.B. Lüfters oder der Lüftungsklappe genommen werden. Durch die maximale Begrenzung kann direkter Einfluss auf, z.B. auf die Lüfterklappe genommen werden, so dass ein komplettes Auffahren der Lüfterklappe begrenzt werden kann.
  • Seite 101: Applikation „Relative Luftfeuchte

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5 Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.1 Feuchte — Relative Luftfeuchte Sensor Optionen: Inaktiv Aktiv Der Parameter aktiviert den relativen Luftfeuchte-Sensor. Die entsprechenden Kommunikationsobjekte werden in der ETS angezeigt. 10.5.2 Feuchte — Messwertkorrektur (Offset) Optionen: Über den Parameter kann eine Korrektur des gemessenen Luftfeuchte-Wertes vorgenommen werden.
  • Seite 102: Feuchte - Relative Luftfeuchte Senden Bei Änderung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.4 Feuchte — Relative Luftfeuchte senden bei Änderung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 1%rF bei einer Änderung von 2%rF bei einer Änderung von 3%rF bei einer Änderung von 4%rF bei einer Änderung von 5%rF bei einer Änderung von 6%rF bei einer Änderung von 7%rF bei einer Änderung von 8%rF...
  • Seite 103: Feuchte - Relative Luftfeuchte Zyklisch Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.5 Feuchte — Relative Luftfeuchte zyklisch senden Optionen: Inaktiv jede Minute alle 2 Minuten alle 3 Minuten alle 4 Minuten alle 5 Minuten alle 10 Minuten alle 15 Minuten alle 20 Minuten alle 45 Minuten jede Stunde alle 2 Stunden alle 3 Stunden...
  • Seite 104: Feuchte - Anteil

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.7 Feuchte — Anteil Optionen: Mit 10% einrechnen Mit 20% einrechnen Mit 30% einrechnen Mit 40% einrechnen Mit 50% einrechnen Mit 60% einrechnen Mit 70% einrechnen Mit 80% einrechnen Mit 90% einrechnen nur externen Messwert verwenden Über den Parameter wird der Gewichtungsanteil des über ein KNX-Kommunikationsobjekt eingebundenen externen Messwertes festgelegt.
  • Seite 105: Feuchte - Stellgröße Senden Bei Umschaltung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.11 Feuchte — Stellgröße senden bei Umschaltung Optionen: Inaktiv Aktiv Bei jedem Wechsel des Zustandes zwischen Inaktiv/Aktiv wird die entsprechende Stellgröße gesendet 10.5.12 Feuchte — Stellgröße senden bei Umschaltung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 1% bei einer Änderung von 2% bei einer Änderung von 3% bei einer Änderung von 4%...
  • Seite 106: Feuchte - Stellgröße Senden Bei Umschaltung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.13 Feuchte — Stellgröße senden bei Umschaltung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 1 bei einer Änderung von 2 bei einer Änderung von 5 bei einer Änderung von 10 bei einer Änderung von 15 bei einer Änderung von 20 bei einer Änderung von 25 bei einer Änderung von 30...
  • Seite 107: Feuchte - Hysterese (Symmetrisch)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.15 Feuchte — Hysterese (symmetrisch) Optionen: Der Basissollwert ist mit einer Hysterese versehen. Beim Über-/Unterschreiten des parametrierten Hysteresenwertes wird der entsprechende Wert gesendet. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │107...
  • Seite 108: Feuchte - Rf Schwelle 1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.16 Feuchte — rF Schwelle 1 Optionen: Über die Schwelle 1 wird der erste Basiswert definiert, ab dem eine Reaktion, z.B. „Lüfterstufe 1“, ausgelöst werden soll. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │108...
  • Seite 109: Feuchte - Schaltbefehl Unterhalb Der Schwelle 1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.17 Feuchte — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 1 Optionen: Definition welcher Zustand nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 1 ausgesendet werden soll. 10.5.18 Feuchte — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 1 Optionen: Definition welcher Zustand nach dem Überschreiten des Schwellwertes 1 ausgesendet werden soll.
  • Seite 110: Feuchte - Stellgröße Bei Messausfall

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.22 Feuchte — Stellgröße bei Messausfall Optionen: Priorität beenden Aus mit Priorität EIN mit Priorität Sollte es zu einer Störung oder zum Ausfall der internen oder externen Messung kommen, kann über diesen Parameter ein definierter Schaltbefehl ausgesendet werden. 10.5.23 Feuchte —...
  • Seite 111: Feuchte - Rf Schwelle 2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.24 Feuchte — rF Schwelle 2 Optionen: Gleich Schwelle 1 Schwelle 1+1% Schwelle 1+2% Schwelle 1+3% Schwelle 1+4% Schwelle 1+5% Schwelle 1+6% Schwelle 1+7% Schwelle 1+8% Schwelle 1+9% Schwelle 1+10% Schwelle 1+11% Schwelle 1+12% Schwelle 1+13% Schwelle 1+14% Schwelle 1+15%...
  • Seite 112: Feuchte - Schaltbefehl Unterhalb Der Schwelle 2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.25 Feuchte — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 2 Optionen: Definition welcher Zustand nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 2 ausgesendet werden soll. 10.5.26 Feuchte — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 2 Optionen: Definition welcher Zustand nach dem Überschreiten des Schwellwertes 2 ausgesendet werden soll.
  • Seite 113: Feuchte - Rf Schwelle 3

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.27 Feuchte — rF Schwelle 3 Optionen: Gleich Schwelle 2 Schwelle 2+1% Schwelle 2+2% Schwelle 2+3% Schwelle 2+4% Schwelle 2+5% Schwelle 2+6% Schwelle 2+7% Schwelle 2+8% Schwelle 2+9% Schwelle 2+10% Schwelle 2+11% Schwelle 2+12% Schwelle 2+13% Schwelle 2+14% Schwelle 2+15%...
  • Seite 114: Feuchte - Schaltbefehl Unterhalb Der Schwelle 3

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.28 Feuchte — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 3 Optionen: Definition welcher Zustand nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll. 10.5.29 Feuchte — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 3 Optionen: Definition welcher Zustand nach dem Überschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll.
  • Seite 115: Feuchte - Proportionalbereich (10

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.33 Feuchte — Proportionalbereich (10…40%rF) Optionen: 10-40 Der Parameter defininiert, welcher Wert oberhalb oder nach dem Überschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll. 10.5.34 Feuchte — Nachstellzeit (15…240Min) Optionen: 15-240 Über die Schwelle 1 wird der erste Basiswert definiert, ab dem eine Reaktion, z.B. „Lüfterstufe 3“, ausgelöst werden soll.
  • Seite 116: Feuchte - Wert Der Max. Stellgröße

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.36 Feuchte — Wert der max. Stellgröße Optionen: 100% Der Parameter definiert, welcher Wert oberhalb oder nach dem Überschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │116...
  • Seite 117: Feuchte - Stellgröße Bei Messwertausfall

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.37 Feuchte — Stellgröße bei Messwertausfall Optionen: 100% Zur Schwelle 1 (Basiswert) wird der parametrierte Wert der 3. Schwelle addiert, ab dem eine Reaktion, z.B. Lüfterstufe 3, ausgelöst werden soll. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │117...
  • Seite 118: Feuchte - Wert Der Min. Stellgröße

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.38 Feuchte — Wert der min. Stellgröße Optionen: Der Parameter definiert, welcher Wert unterhalb oder nach dem Unterschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll. Produkthandbuch 2CKA001373B9397 │118...
  • Seite 119: Feuchte - Wert Der Max. Stellgröße

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Relative Luftfeuchte“ 10.5.39 Feuchte — Wert der max. Stellgröße Optionen: Der Parameter definiert, welcher Wert oberhalb oder nach dem Überschreiten des Schwellwertes 3 ausgesendet werden soll. 10.5.40 Feuchte — Stellgröße Messwertausfall (0…255) Optionen: 0-255 Sollte es zu einer Störung oder zum Ausfall der internen oder externen Messung kommen, kann über diesen Parameter ein definierter Wert ausgesendet werden.
  • Seite 120: Applikation „Temperatur

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Temperatur“ 10.6 Applikation „Temperatur“ 10.6.1 Temperatur — Temperatur Sensor Optionen: Inaktiv Aktiv Der Parameter aktiviert den Temperatur-Sensor. Die entsprechenden Kommunikationsobjekte werden in der ETS angezeigt. 10.6.2 Temperatur — Messwertkorrektur [0,1K], (-5K….+5K) Optionen: -50 … 50 Über den Parameter kann eine Korrektur des gemessenen Temperaturwertes vorgenommen werden.
  • Seite 121: Temperatur - Temperatur Senden Bei Änderung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Temperatur“ 10.6.4 Temperatur — Temperatur senden bei Änderung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 0,1K bei einer Änderung von 0,2K bei einer Änderung von 0,5K bei einer Änderung von 1,0K bei einer Änderung von 1,5K bei einer Änderung von 2,0K bei einer Änderung von 2,5K bei einer Änderung von 3,0K bei einer Änderung von 3,5K...
  • Seite 122: Temperatur - Temperatur Zyklisch Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Temperatur“ 10.6.5 Temperatur — Temperatur zyklisch senden Optionen: Inaktiv jede Minute alle 2 Minuten alle 3 Minuten alle 4 Minuten alle 5 Minuten alle 10 Minuten alle 15 Minuten alle 20 Minuten alle 45 Minuten jede Stunde alle 2 Stunden alle 3 Stunden alle 4 Stunden...
  • Seite 123: Applikation „Taupunkt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Taupunkt“ 10.7 Applikation „Taupunkt“ 10.7.1 Taupunkt — Taupunkt Sensor Optionen: Inaktiv Aktiv Der Parameter aktiviert den Taupunkt-Sensor. Die entsprechenden Kommunikationsobjekte werden in der ETS angezeigt. 10.7.2 Taupunkt — Taupunkt-Temp. senden bei Änderung Optionen: Inaktiv bei einer Änderung von 0,1K bei einer Änderung von 0,2K bei einer Änderung von 0,5K bei einer Änderung von 1,0K...
  • Seite 124: Taupunkt - Taupunkt-Temp. Zyklisch Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Taupunkt“ 10.7.3 Taupunkt — Taupunkt-Temp. zyklisch senden Optionen: Inaktiv jede Minute alle 2 Minuten alle 3 Minuten alle 4 Minuten alle 5 Minuten alle 10 Minuten alle 15 Minuten alle 20 Minuten alle 45 Minuten jede Stunde alle 2 Stunden alle 3 Stunden alle 4 Stunden...
  • Seite 125: Taupunkt - Taupunkt Alarm Voreilung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Taupunkt“ 10.7.5 Taupunkt — Taupunkt Alarm Voreilung Optionen: Ohne Soll vor dem Erreichen des Taupunktes der Alarm ausgelöst werden, kann über diesen Parameter die Voreilung eingestellt werden. Dadurch kann z.B. ein Lüfter vor Erreichen des Taupunktalarms aktiviert werden, so dass der Alarmfall herausgezögert wird oder gar nicht eintritt.
  • Seite 126: Taupunkt - Telegrammart Für Taupunktalarm

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Taupunkt“ 10.7.9 Taupunkt — Telegrammart für Taupunktalarm Optionen: Schaltbefehl Priorität Prozent Byte Szene Über den Parameter wird der Ausgabewert beim Anliegen des Taupunktalarms definiert. 10.7.10 Taupunkt — Schaltbefehl bei Taupunktalarm Optionen: Der Parameter definiert, welcher Zustand beim Taupunktalarm ausgesendet werden soll. 10.7.11 Taupunkt —...
  • Seite 127: Taupunkt - Szene Bei Taupunktalarm (1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Taupunkt“ 10.7.14 Taupunkt — Szene bei Taupunktalarm (1…64) Optionen: 1-64 Definition welche Szene zwischen 1-64 beim Taupunktalarm ausgesendet werden soll. 10.7.15 Taupunkt — Schaltbefehl am Ende des Taupunktalarms Optionen: Liegt der Taupunktalarm am Objekt nicht mehr an, kann über diesen Parameter definiert werden, welcher Zustand ausgesendet werden soll.
  • Seite 128: Applikation „Luftdruck

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Luftdruck“ 10.8 Applikation „Luftdruck“ 10.8.1 Luftdruck — Luftdruck Sensor Optionen: Inaktiv Aktiv Der Parameter aktiviert den Luftdruck-Sensor. Die entsprechenden Kommunikationsobjekte werden in der ETS angezeigt. 10.8.2 Luftdruck — Fehler Luftdruckregler Optionen: Melden Nicht melden Wird am Sensor ein Fehler detektiert, kann dieser auf den KNX gesendet werden. 10.8.3 Luftdruck —...
  • Seite 129: Luftdruck - Absoluten Luftdruck Zyklisch Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Luftdruck“ 10.8.4 Luftdruck — Absoluten Luftdruck zyklisch senden Optionen: Inaktiv jede Minute alle 2 Minuten alle 3 Minuten alle 4 Minuten alle 5 Minuten alle 10 Minuten alle 15 Minuten alle 20 Minuten alle 45 Minuten jede Stunde alle 2 Stunden alle 3 Stunden...
  • Seite 130: Luftdruck - Relativen Luftdruck Zyklisch Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Luftdruck“ 10.8.6 Luftdruck — Relativen Luftdruck zyklisch senden Optionen: Inaktiv jede Minute alle 2 Minuten alle 3 Minuten alle 4 Minuten alle 5 Minuten alle 10 Minuten alle 15 Minuten alle 20 Minuten alle 45 Minuten jede Stunde alle 2 Stunden alle 3 Stunden...
  • Seite 131: Kommunikationsobjekte - Rtr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9 Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.1 Stellgröße Heizen Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Schalten Stellgröße Heizen (Stellgröße Ausgang Heizen/Kühlen) 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird.
  • Seite 132: Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.4 Zusatzstufe Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Schalten Zusatzstufe Kühlen Ausgang 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird. 2.
  • Seite 133: Ist-Temperatur

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.6 Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Ist-Temperatur Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert 2. Ist-Temperatur gewichtet Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert 1. Das Objekt gibt die um den Abgleichwert angepasste, gemessene (Raum-) Temperatur aus. 2. Das Objekt gibt den Temperaturwert aus, der aus Erfassung und Gewichtung von interner und bis zu zwei externen Temperaturen errechnet wird.
  • Seite 134: Störung Ist-Temperatur

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.9 Störung Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Störung Ist-Temperatur Ausgang Schalten 2. Störung Ist-Temperatur Ausgang Schalten (Master) Steht eine der parametrierten Eingangstemperaturen dem Regler länger als die Überwachungszeit nicht zur Verfügung, dann wechselt der Regler in den Störungsbetrieb. Der Störungsbetrieb wird mit dem Wert 1 auf den Bus gesendet.
  • Seite 135: Betriebsmodus

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.11 Betriebsmodus Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Betriebsmodus Ein-/Ausgang HVAC Modus 2. Betriebsmodus (Master) Ein-/Ausgang HVAC Modus Das Objekt „Betriebsmodus“ empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1-Byte-Wert. Dabei bedeutet der Wert 1 „Komfort“, der Wert 2 „Standby“, der Wert 3 „Economy“ und der Wert 4 „Frost-/Hitzeschutz“.
  • Seite 136: Fensterkontakt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.13 Fensterkontakt Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Fensterkontakt Eingang Schalten 2. Fensterkontakt (Master/Slave) Eingang Schalten Das Objekt signalisiert dem Regler mit dem Wert 1 ein geöffnetes Fenster. Liegt kein anderes Objekt mit höherer Priorität an, dann wird durch die Meldung „Fensterkontakt“ der Regler auf den Sollwert des Frost-/Hitzeschutzes eingestellt.
  • Seite 137: Status Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.16 Status Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Kühlen Ausgang Schalten Über das Objekt „Status Kühlen“ sendet der Raumtemperaturregler ein EIN-Telegramm aus, sobald er sich im aktiven Kühlbetrieb befindet. Befindet sich die Regelung in der inaktiven Zone zwischen Kühlen und Heizen oder im Heizbetrieb, dann sendet der Raumtemperaturregler auf dem „Status Kühlen“-Objekt ein AUS-Telegramm.
  • Seite 138: Fancoil Manuell

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.19 Fancoil manuell Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Fancoil manuell Ausgang Schalten 2. Fancoil manuell (Master) Ausgang Schalten Durch das 1-Bit-Kommunikationsobjekt kann ein Fancoil-Aktor in den manuellen oder zurück in den automatischen Lüfterbetrieb gestellt werden. Im automatischen Lüfterbetrieb des Fancoil- Aktors wird die Lüfterdrehzahl im Fancoil-Aktor aus der Stellgröße bestimmt.
  • Seite 139: Status Fancoil Stufe

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.21 Status Fancoil Stufe Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Fancoil Stufe Ein-/Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Über das Objekt „Status FanCoil Stufe“ empfängt der Raumtemperaturregler die Lüfterstufe, die der Fancoil-Aktor aktuell fährt. 10.9.22 Lüfterstufe 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 1...
  • Seite 140: Lüfterstufe 5

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.26 Lüfterstufe 5 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 5 Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der aktive Zustand (1) der Lüfterstufe ausgegeben, die anderen Lüfterstufen sind je nach Parametrierung deaktiviert (0). Ist die Lüfterstufe inaktiv, liegt am Objekt der Wert (0) an.
  • Seite 141: Kondenswasseralarm

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.30 Kondenswasseralarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Kondenswasseralarm Eingang Schalten 2. Kondenswasseralarm Eingang Schalten (Master/Slave) Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der Regler in den Kondenswasser-Alarmbetrieb versetzt. Damit wird der aktuelle Sollwert auf den Sollwert des Hitzeschutzes eingestellt, sodass eine Beschädigung der Bausubstanz durch Überlaufen des Kondensatsammelbehälters vermieden wird.
  • Seite 142: Sommerkompensation Aktiv

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.32 Sommerkompensation aktiv Nummer Name Objektfunktion Datentyp Sommerkompensation aktiv Ausgang Schalten Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt wird über den Bus angezeigt, ob die Sommerkompensation aktiv (1) oder inaktiv (0) ist. Ist sie aktiv, wird die eingestellte Solltemperatur für den Kühlbetrieb durch die Sommerkompensationsfunktion angehoben.
  • Seite 143: Displayhinterleuchtung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.35 Displayhinterleuchtung Nummer Name Objektfunktion Datentyp Displayhinterleuchtung Ein-/Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird durch den Wert (1) die Displayhinterleuchtung aktiviert, mit dem Wert (0) deaktiviert. Hinweis Verwendung findet diese Funktion vorrangig in Räumen, in denen die Hinterleuchtung nachts als störend empfunden wird, wie z.
  • Seite 144: Sollwert Bestätigen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.39 Sollwert bestätigen Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Sollwert bestätigen (Master) Ein-/Ausgang Prozent (0..100%) Das 1-Byte Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 10.9.40 Heizen/Kühlen Anforderung Nummer Name Objektfunktion Datentyp...
  • Seite 145: Lüfterstufe Bestätigen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.9.43 Lüfterstufe bestätigen Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Lüfterstufe bestätigen Ein-/Ausgang Prozent (0..100%) (Master) Das 1-Byte Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 10.9.44 Regler-Status RHCC Nummer Name Objektfunktion Datentyp...
  • Seite 146: Kommunikationsobjekte „Co2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „CO2“ 10.10 Kommunikationsobjekte „CO2“ 10.10.1 CO — CO -Wert [ppm] Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) : CO -Wert [ppm] Ausgang Value_AirQuality Der vom Gerät gemessene CO -Wert steht über das Kommunikationsobjekt zur Verfügung. 10.10.2 CO — CO -Wert anfordern Nummer Name...
  • Seite 147: R - Sperrobjekt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „CO2“ 10.10.6 CO R — Sperrobjekt Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) R: Sperrobjekt Eingang Enable Durch Empfangen des Werts "1" wird die gesamte KNX-Kommunikation des CO -Sensors gesperrt und nimmt an der KNX-Buskommunikation nicht mehr Teil. Das Entsperren erfolgt durch Empfangen des Werts "0".
  • Seite 148: R - Stellgröße (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „CO2“ 10.10.11 CO R — Stellgröße (0...255) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) R: Stellgröße (0...255) Ausgang Value_1_Ucount Ist dieser Ausgang parametriert, wird nach dem Überschreiten der parametrierten Schwelle der entsprechende Wert gesendet. 10.10.12 CO R — Stellgröße Stufe 1 (Priorität) Nummer Name Objektfunktion...
  • Seite 149: R - Stellgröße Stufe 3 (Priorität)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „CO2“ 10.10.16 CO R — Stellgröße Stufe 3 (Priorität) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) R: Stellgröße Stufe 3 Ausgang Switch_Control (Priorität) Jede Stufe der Stellgröße kann mit einem definierten 2-Bit-Wert parametriert werden. Wird die entsprechende Stufe überschritten, so wird der Wert über das Objekt ausgegeben. 10.10.17 CO R —...
  • Seite 150: Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ 10.11 Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ 10.11.1 rF — Luftfeuchtewert [%] Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) rF: Luftfeuchtewert [%] Ausgang Value_Humidity Der vom Gerät gemessene Wert der relativen Luftfeuchte steht über das Kommunikationsobjekt zur Verfügung. 10.11.2 rF — Luftfeuchtewert 1 Byte [%] Nummer Name Objektfunktion...
  • Seite 151: Rf: Sensorfehler

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ 10.11.5 rF — Sensorfehler Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) rF: Sensorfehler Ausgang Bool Tritt ein Defekt des Sensors auf oder wird dem KNX-Bus kein aktueller Wert zur Verfügung gestellt, wird ein Telegramm mit dem Wert "1" auf den Bus gesendet. Ein Telegramm mit dem Wert "0"...
  • Seite 152: Rfr - Sperrobjekt Schwelle 1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ 10.11.9 RFR — Sperrobjekt Schwelle 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) RFR: Sperrobjekt Schwelle 1 Eingang Enable Durch Empfangen des Werts "1" wird die Schwelle 1 gesperrt und nimmt an der KNX- Buskommunikation nicht mehr Teil. Das Entsperren erfolgt durch Empfangen des Werts "0". 10.11.10 RFR —...
  • Seite 153: Rfr: Stellgröße Stufe 1 (Priorität)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ 10.11.14 RFR — Stellgröße Stufe 1 (Priorität) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) RFR: Stellgröße Stufe 1 (Priorität) Ausgang Switch_Control Jede Stufe der Stellgröße kann mit einem definierten 2-Bit-Wert parametriert werden. Wird die entsprechende Stufe überschritten, so wird der Wert über das Objekt ausgegeben. 10.11.15 RFR —...
  • Seite 154: Rfr - Stellgröße Stufe 3 (Schaltobjekt)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Relative Luftfeuchte“ 10.11.19 RFR — Stellgröße Stufe 3 (Schaltobjekt) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) RFR: Stellgröße Stufe 3 Ausgang Switch (Schaltobjekt) Jede Stufe der Stellgröße kann mit einem definierten 1-Bit-Wert parametriert werden. Wird die entsprechende Stufe überschritten, so wird der Wert über das Objekt ausgegeben. 10.11.20 RFR —...
  • Seite 155: Kommunikationsobjekte „Temperaturfühler

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Temperaturfühler“ 10.12 Kommunikationsobjekte „Temperaturfühler“ 10.12.1 T — Frostalarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) T: Frostalarm Ausgang Bool Beim Unterschreiten der parametrierten Temperatur steht der Wert "1" dem Kommunikationsobjekt "Frostalarm" zur Verfügung. Der Alarm wir bei Überschreiten mit dem Wert "0"...
  • Seite 156: T - Temperaturwert Anfordern

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Temperaturfühler“ 10.12.5 T — Temperaturwert anfordern Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) T: Temperaturwert anfordern Eingang Trigger Sollte der externe Wert nicht zyklisch gesendet werden oder liegt ein Reset des Gerätes vor, wird der externe wert über dieses Objekt angefordert. 10.12.6 T —...
  • Seite 157: Kommunikationsobjekte „Taupunkt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Taupunkt“ 10.13 Kommunikationsobjekte „Taupunkt“ 10.13.1 DEWP — Taupunktalarm aktiv (0...100%) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) DEWP: Taupunktalarm aktiv Ausgang Scaling (0...100%) Ist dieser Ausgang parametriert, wird nach dem Überschreiten der parametrierten Schwelle der entsprechende Wert gesendet. 10.13.2 DEWP —...
  • Seite 158: Dewp: Taupunktalarm Aktiv Szene (1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte „Taupunkt“ 10.13.5 DEWP — Taupunktalarm aktiv Szene (1...64) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) DEWP: Taupunktalarm aktiv Ausgang SceneNumber Szene (1...64) Ist dieser Ausgang parametriert, wird nach dem Überschreiten der parametrierten Schwelle die entsprechende Szenenummer gesendet und damit die gewünschte Szene gestartet. 10.13.6 DEWP —...
  • Seite 159: Kommunikationsobjeke „Luftdruck

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Luftdruck“ 10.14 Kommunikationsobjeke „Luftdruck“ 10.14.1 P — Luftdruck absolut [Pa] Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) P: Luftdruck absolut [Pa] Ausgang Value_Pres Der vom Gerät gemessene absolute Luftdruck (der Luftdruck am gemessenen Montageort) steht über das Kommunikationsobjekt zur Verfügung. 10.14.2 P —...
  • Seite 160: P: Luftdrucksensorfehler

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Luftdruck“ 10.14.5 P — Luftdrucksensorfehler Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) P: Luftdrucksensorfehler Ausgang Bool Tritt ein Defekt des Sensors auf oder wird dem KNX-Bus kein aktueller Wert zur Verfügung gestellt, wird ein Telegramm mit dem Wert "1" auf den KNX-Bus gesendet. Ein Telegramm mit dem Wert "0"...
  • Seite 161: Index

    Index Kommunikationsobjeke „Luftdruck“ Index CO2 — Hysterese (symmetrisch) ........90 CO2 — Messwertkorrektur ..........82 aktueller Sollwert ............... 134 CO2 — Nachstellzeit (15…240Min) ........98 Alarmfunktionen ..............73 CO2 — Priorität oberhalb der Schwelle 1 ......91 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm ......73 CO2 — Priorität oberhalb der Schwelle 2 ......93 Alarmfunktionen —...
  • Seite 162 Index Feuchte — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 2 .....112 Feuchte — Schaltbefehl oberhalb der Schwelle 3 .....114 Ein/Aus Anforderung ............143 Feuchte — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 1 ....109 Einstellungen Grundlast ............58 Feuchte — Schaltbefehl unterhalb der Schwelle 2 ..112, 114 Einstellungen Grundlast —...
  • Seite 163 Index Regelung Heizen — Art der Stellgröße ........36 Regelung Heizen — Erweiterte Einstellungen .....38 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb ........59 Regelung Heizen — I-Anteil (min.)........38 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Ausgabe Regelung Heizen — P-Anteil (x 0,1°C) ........37 Stellgröße Heizen und Kühlen ........60 Regelung Kühlen ..............48 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb —...
  • Seite 164 Index Sollwerteinstellungen — Anhebung Standby Kühlen Taupunkt — Prozent am Ende des Taupunktalarms (°C) ................63 (0…100%) ..............127 Sollwerteinstellungen — Displayanzeige zeigt ....64, 65 Taupunkt — Prozent bei Taupunktalarm (0…100%) ..126 Sollwerteinstellungen — Hysterese für Umschaltung Taupunkt — Schaltbefehl am Ende des Taupunktalarms ..127 Heizen/Kühlen (x 0,1°C) ..........
  • Seite 165 Index Zusatzstufe Kühlen ............56, 132 Zusatzstufe Kühlen — Grundlast min. Stellgröße Zielgruppe ................15 (0..255) ................57 Zusatzstufe Heizen ............45, 131 Zusatzstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) ......56 Zusatzstufe Heizen — Grundlast min. Stellgröße Zusatzstufe Kühlen — Max. Stellgröße (0..255) ....57 (0..255) ................
  • Seite 166 Dokument und den darin Fax: +49 2351 956-1700 enthaltenen Themen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. Copyright © 2017 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis