Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simrad NX45 Handbuch Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

86
Simrad NX40/45 Installations- und Bedienungsanleitung
Fischtiefenmarkierung zeigt direkt neben einem
Fischsymbol die entsprechende Tiefe an.
Zeichen-Größe dient zum Entfernen oder Ändern
der Größe der Tiefenanzeige im
Echolotfenster. Die Optionen sind
Klein
,
Palette
dient zum Auswählen einer
Farbpalette. Jede Farbe in dieser
Palette stellt eine unterschiedliche
Echostärke dar (siehe Echolotfenster).
Fünf Farbpaletten stehen zur Wahl:
Schwarz, Blau, Weiß, Leuchtend und
8 Farben. Die ersten vier Paletten
zeigen mehr Details. Jede Farbe deckt
einen Signalbereich von 1,5 dB ab.
Die Palette „8 Farben" Palette zeigt
weniger Details. Jede Farbe deckt
einen Signalbereich von 3 dB ab.
Interferenz-Filter
(Standardeinstellung).
filtert Störsignale aus, die von
Motoren oder von anderen, in
der Nähe arbeitenden Echoloten,
herrühren können.
Entstörfilter
mittelt die Echolotsignale,
um plötzliche Änderungen zu
unterdrücken. Wählen Sie „Mittel"
oder „Hoch", um eine sanftere
Bodenlinie zu erhalten und die
Anzeige größerer Tiefen zu erreichen.
Diese Einstellungen könnten jedoch
auch Fischechos ausfiltern. Setzen Sie
die Funktion für die Fischsuche auf
„Aus".
Filter Oberflächenturbulenz
Oberflächenrauschen. Eindeutige
Echos (wie von Fisch) bleiben
erhalten.
Impulslänge
dient zum Einstellen der Impulslänge
des Ultraschallsignals. Eine kurze
Impulslänge ergibt ein detaillierteres
Bild, enthält jedoch weniger
Energie. Das ergibt eine geringere
Tiefenreichweite als bei größerer
Impulslänge.
Wählbar sind Auto, Kurz, Mittel oder
Lang. Empfohlen wird die Einstellung
„Auto".
Impulsstärke
legt die Sendeleistung für den
Ultraschallimpuls fest. Eine niedrige
Sendeleistung spart Batteriestrom
und produziert eine klarere Anzeige in
flachem Wasser.
Wählbar sind Auto, Niedrig, Mittel
oder Hoch. Empfohlen wird die
Einstellung „Auto".
Mittel
Groß
und
.
arbeitet ohne Filter
unterdrückt das

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nx40

Inhaltsverzeichnis