Betrieb
Weißabgleich durchführen
Wir empfehlen nach Tausch eines Sensors (Lichtleiters) oder bei veränderter Messumgebung einen Weißab-
gleich durchzuführen.
i
Während des Weißabgleichs: Im Webinterface informiert ein dynamisches Feld über den aktuellen Fortschritt
des Korrekturvorganges. Das Ergebnis des Korrekturvorganges wird direkt im Controller gespeichert und
muss nicht separat in einem Setup gespeichert werden. Schlägt der Weißabgleich fehl, so wird der bisherige
Weißabgleich weiter verwendet.
i
i
i
colorSENSOR CFO
Wechseln Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil > Weißreferenz.
Empfehlung:
Legen Sie einen Weißstandard siehe optionales
Sensors.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu
Sie sollten vor dem Weißabgleich eine Automatische Aussteuerung durchführen und anschließend ca.
45 min.warten, bevor Sie die Weißreferenz starten.
Somit erhalten Sie eine langzeitstabilere Messgenauigkeit.
Ändern Sie nicht die Lichtquellenhelligkeit der LED nach einem Weißabgleich. Wiederholen Sie den
Weißabgleich nach einer Änderung der Lichtquelle, Sensoranordnung oder Sensortausch.
Der Weißabgleich kann auch zur Signalspreitzung und somit Verbesserung der Unterscheidung dunkler
Farben benutzt werden. Hierbei wird die hellste zu detektierende Farbe als Weiß (L = 100, a = 0, b = 0)
definiert.
Zubehör, siehe A
1, in den zulässigen Messabstand des
setzen, siehe Abb.
40.
Seite 91