3.2.
FUNKTION
Je nach baulichen Gegebenheiten erfolgt der Einbau des
Abluftgeräts Kwait ERL-EC mit einem Unterputz-
gehäuse (1.1-1.4) oder einem Aufputzgehäuse (1.5).
Bei Verwendung des Abluftgeräts in Steigsträngen in
Kombination mit Decken- und/oder Brandschotts ist kein
Gehäuse mit Brandschutz notwendig. Das Abluftgerät liegt
außerhalb der Brandschutzebene. Der Brandschutz wird
durch ein Brandschott gewährleistet. Daher kann hierfür
das Kunststoff-Unterputzgehäuse UK (1.1) verwendet
werden.
Wenn das Abluftgerät in der Brandschutzebene installiert
werden soll, muss ein Unterputzgehäuse mit
Brandschutz (1.2, 1.3, 1.4) verwendet werden.
Die Abluft wird über die Filterblende (6) durch den Filter (5)
angesaugt und über ein Einrohrsystem ins Freie geblasen.
Die Luftmengen liegen bei 20 m³/h bis zu 100 m³/h und
können über Kippcodierschalter im Elektrofach des EC-
Motors (3) eingestellt werden.
Bei Bedarf kann entweder ein Feuchtesensor Kwait
ERL-FRF (32) oder ein Bewegungssensor Kwait
ERL-FBM (33) als Zubehör angeschlossen werden. Ein Be-
trieb mit beiden Sensoren ist nicht möglich.
Für einen normkonformen Betrieb nach DIN 1946-6 und
DIN 18017-3 ist das Abluftgerät entsprechend der ver-
wendeten Kombination mit iconVent-Systemen oder mit
PureALD bzw. Fensterfalzlüftern einzustellen.
6
BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC
3.2.1.
In Kombination mit iconVent-Systemen
Wenn das Abluftgerät in Kombination mit iconVent-
Systemen betrieben werden soll, sind folgende Ein-
stellungen notwendig:
• Elektrischer Anschluss als einstufiger Betrieb, siehe
Seite 30
• Nachlaufzeit 15 Minuten am Kippcodierschalter (21)
einstellen (PIN 3 und 4 auf ON), siehe Seite 26
• Volumenstrom Volllast 60 m³/h am
Kippcodierschalter (22) einstellen (PIN 3 und 4 auf
OFF), siehe Seite 27
3.2.2.
In Kombination mit PureALD oder
Fensterfalzlüftern
Wenn das Abluftgerät in Kombination mit PureALD oder
Fensterfalzlüftern betrieben werden soll, sind folgende
Einstellungen notwendig:
• Elektrischer Anschluss für zweistufigen Betrieb, siehe
Seite 30
• Nachlaufzeit 15 Minuten am Kippcodierschalter (21)
einstellen (PIN 3 und 4 auf ON), siehe Seite 26
• Volumenstrom Grundlast 20 m³/h am
Kippcodierschalter (22) einstellen (PIN 1 auf OFF und
PIN 2 auf ON), siehe Seite 27
• Volumenstrom Volllast 50 m³/h am
Kippcodierschalter (22) einstellen (PIN 3 auf ON und
PIN 4 auf OFF), siehe Seite 27