Seite 4
Transport und Lagerung, eine fachgerechte Planung 2.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG und Montage sowie eine sorgfältige Bedienung und Das Abluftgerät Kwait ERL-EC ist ein Einrohrlüfter zur Ent- Wartung. lüftung von Bädern und/oder WCs ohne Fenster sowie von Änderungen und Umbauten am Abluftgerät sind Wohnküchen.
Seite 5
1.3 Unterputzgehäuse UBL mit Brandschutz mit Neben- raumanschluss links inkl. Putzdeckel 1.4 Unterputzgehäuse UBR mit Brandschutz mit Neben- raumanschluss rechts inkl. Putzdeckel 1.5 Aufputzgehäuse Abluftgerät Kwait ERL-EC, bestehend aus: EC-Motor inkl. Rückschlagklappe Filterträger Filter Filterblende Feuchtesensor Kwait ERL-FRF (Zubehör) Bewegungssensor Kwait ERL-FBM inkl.
Seite 6
Wenn das Abluftgerät in Kombination mit iconVent- Je nach baulichen Gegebenheiten erfolgt der Einbau des Systemen betrieben werden soll, sind folgende Ein- Abluftgeräts Kwait ERL-EC mit einem Unterputz- stellungen notwendig: gehäuse (1.1-1.4) oder einem Aufputzgehäuse (1.5). • Elektrischer Anschluss als einstufiger Betrieb, siehe Bei Verwendung des Abluftgeräts in Steigsträngen in...
Seite 7
Rohr-Nennweite Rohr-Nennweite M+P-26A-2807 M+P-26A-2808 • Zwei Abluftgeräte pro Geschoß • Ein Abluftgerät pro Geschoß • Strangschema für 60 m³/h Volumenstrom • Strangschema für 60 m³/h Volumenstrom • Verfügbare Druckdifferenz 220 Pa • Verfügbare Druckdifferenz 220 Pa BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 8
Rohr-Nennweite Rohr-Nennweite M+P-26A-2807 M+P-26A-2808 • Zwei Abluftgeräte pro Geschoß • Ein Abluftgerät pro Geschoß • Strangschema für 60 m³/h Volumenstrom • Strangschema für 60 m³/h Volumenstrom • Verfügbare Druckdifferenz 180 Pa • Verfügbare Druckdifferenz 180 Pa BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 9
Die Leistungskennlinien zeigen das Verhalten der Abluft- Die Leistungskurve zeigt das Verhalten der Abluftgeräte in geräte in den drei Verwendungsarten Wand- und Decken- Kombination mit dem Aufputzgehäuse. einbau bei 60 m³/h sowie den Wandeinbau bei 100 m³/h. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 10
• Wandeinbau mit Stutzen nach oben ausgerichtet • Wandeinbau mit Stutzen nach oben ausgerichtet • Ausblasleitung DN80, 1 m lang, Umlenkung mit 90°- • Ausblasleitung DN100, 1 m lang, Umlenkung mit 90°- Bogen Bogen • Luftdichte 1,2 kg/m³ • Luftdichte 1,2 kg/m³ BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 11
Moosgummi, verwendet werden. • Um Korrosionsschäden zu verhindern, müssen die Leitungen mit einer geeigneten Folie zum Mauerwerk hin abgedichtet werden. • Der senkrechte Steigstrang ist entsprechend der Anzahl an Abluftgeräten und der Berechnung des Fachplaners zu dimensionieren. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 12
Zusätzlich muss eine Brandschutzwand (9) von mindestens 25 mm vorhanden sein. Bei Bedarf kann das Unterputzgehäuse (1.2, 1.3, 1.4) mit einem Montagebügel (7) (Zubehör)gesichert werden. Auf diese Weise lassen sich zwei Abluftgeräte pro Geschoss an einen Steigstrang installieren. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 13
Brandschutzanforderungen verwenden. einem Montagebügel (7) (Zubehör)gesichert werden. Auf diese Weise lassen sich zwei Abluftgeräte pro Geschoss Bei Bedarf kann das Unterputzgehäuse (1.2, 1.3, 1.4) mit an einen Steigstrang installieren. einem Montagebügel (7) (Zubehör)gesichert werden. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 14
Zusätzlich muss eine Brandschutzwand (9) von mindestens 25 mm vorhanden sein. Bei Bedarf kann das Unterputzgehäuse (1.1) mit einem Montagebügel (7) (Zubehör)gesichert werden. Auf diese Weise lassen sich zwei Abluftgeräte pro Geschoss an einen Steigstrang installieren. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 15
Variante mit Deckenschott Seite 16 an einen Steigstrang installieren. oder mit Wandschott Seite 17. Bei Bedarf kann das Unterputzgehäuse (1.1) mit einem Montagebügel (7) (Zubehör)gesichert werden. Auf diese Weise lassen sich zwei Abluftgeräte pro Geschoss an einen Steigstrang installieren. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 16
Variante mit Deckenschott Brandschutzebene Brandschutzebene M+P-26A-2800 Wenn ein Kunststoff-Unterputzgehäuse UK (1.1) ohne Brandschutz in den Steigstrang (8) installiert wird, muss ein Brandschott (14) vorhanden sein. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 17
Variante Zweifach-Anschluss mit Wandschott Brandschutzebene Brandschutzebene M+P-26A-2801 Wenn zwei Unterputzgehäuse UK (1.1) ohne Brandschutz innerhalb einer Etage in den Steigstrang (8) installiert werden, muss nach jedem Unterputzgehäuse (1.1) ein Brandschott (14) vorhanden sein. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 18
Rückschlagklappe (18) eingehängt werden. M+P-26A-2722 Damit die Rückschlagklappe (18) des EC-Motors (3) korrekt schließt, muss der Zug der Feder (19) angepasst werden. In der Einbaulage mit Anschlussstutzen nach oben oder rechts kann die Feder (19) entfernt werden. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 19
• Unterputzgehäuse UK (1.1) ca. 83 mm • Unterputzgehäuse UB (1.2), UBL (1.3), UBR (1.4) ca. 95 mm Ein tieferer Einbau oder nachträgliches Anbringen von Fliesen nimmt keinen Einfluss, da keine Verbindung zwischen dem Unterputzgehäuse und dem Filterträger (4) besteht. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 20
Wand oder der Vorwand mit Schrauben (27) fest- 7. Leitung für den elektrischen Anschluss durch die Kabel- schrauben. durchführung (23) führen und auf ca. 50 cm ablängen. Hinweis: 8. Putzdeckel wieder einsetzen. Dübel und Schrauben entsprechend des Wandaufbaus verwenden. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 21
Schrauben (43) an der Wand festschrauben. durchführung (23) führen und auf ca. 50 cm ablängen. 8. Putzdeckel wieder einsetzen. Hinweis: Dübel und Schrauben entsprechend des Wandaufbaus verwenden. Hinweis: Darauf achten, nicht in den Anschlussstutzen zu schrauben. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 22
Das Abluftgehäuse kann je nach baulichen Gegeben- heiten in 90°-Schritten gedreht werden. Beispielhaft ist nachfolgend die Variante dargestellt Anschlussstutzen links oben und Kabeldurchführung rechts oben. M+P-26A-2740 1. Prüfen, ob die Stromleitung stromfrei ist, andernfalls die entsprechende Sicherung stromfrei schalten. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 23
Bei Bedarf die Gummidichtung vorsichtig auseinander- ziehen, um die notwendige Länge zu erhalten oder über- stehendes Material abschneiden. 6. Aufputzgehäuse (1.5) waagerecht mit Schrauben (25) festschrauben. Hinweis: Darauf achten, dass die Gummidichtung des Aufputz- gehäuses nicht verrutscht. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 24
UK (1.1) sowie mit dem Aufputzgehäuse (1.5) dargestellt. Für die Unterputz-gehäuse UB (1.2), UBL (1.3) und UBR (1.4) ist sinngemäß vorzugehen. M+P-26A-2740 1. Prüfen, ob die Stromleitung stromfrei ist, andernfalls die entsprechende Sicherung stromfrei schalten. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 25
M+P-26A-2749 Beispieldarstellung mit Unterputzgehäuse UK (1.1) BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 26
M+P-26A-2831 Beispieldarstellung mit Aufputzgehäuse (1.5) 2. Einstellungen zur Ein- und Ausschaltverzögerung am Kippcodierschalter (21) einstellen: Ausschaltverzögerung Einschaltverzögerung (Nachlauf) 1 Minute 4 Minuten 2 Minuten 8 Minuten 4 Minuten 15 Minuten BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 27
10. Ggf. die Krallen für einen festeren Halt mit 60 m³/h Schrauben (30) verstellen. 11. Filter (5) einsetzen. 12. Filterblende (6) bündig aufstecken. Volumenstrom Volllast [L1+L2] 13. Stromverbindung durch Einschalten der Sicherung wieder herstellen. 30 m³/h 50 m³/h 60 m³/h 100 m³/h BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 28
6. Stecker (35) vom EC-Motor mit Buchse (36) vom Werkzeug, z.B. Schraubendreher, herausbrechen. Feuchtesensor verbinden. 3. Feuchtesensor (32) von hinten in den Filterträger (4) 7. Der Zusammenbau des Abluftgeräts erfolgt in um- einsetzen. gekehrter Reihenfolge, siehe Seite 24. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 29
Die Filterblende (6) kann daher entsorgt werden. schließen. 7. Der Zusammenbau des Abluftgeräts erfolgt in um- gekehrter Reihenfolge, siehe Seite 24. M+P-26A-2805 2. Schraube (20) vom EC-Motor (3) herausschrauben und Klappe entfernen. 3. Zusatzplatine (34) einbauen. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 30
Für den zweistufigen Betrieb L1 L2 L1 L2 Raum- Raum- licht licht Schalter Schalter 2-polig 2-polig Raum Raum M+P-26A-2724 M+P-26A-2725 Leitung wie dargestellt anschließen. Leitung wie dargestellt anschließen. Eine Brücke zwischen L1 und L2 ist zwingend erforderlich. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 31
Leitungen wie dargestellt anschließen: • Nachlaufzeit 15 Minuten am Kippcodierschalter (21) einstellen (PIN 3 und 4 auf ON), siehe Seite 26 • Volumenstrom Volllast 100 m³/h am Kippcodierschalter (22) einstellen (PIN 3 und 4 auf ON), siehe Seite 27 BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 32
• Volumenstrom Grundlast 30 m³/h am Kippcodierschalter (22) einstellen (PIN 1 und 2 auf OFF), siehe Seite 27 • Volumenstrom Volllast 60 m³/h am Kippcodierschalter (22) einstellen (PIN 3 und 4 auf OFF), siehe Seite 27 BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 33
Dübel und Schrauben entsprechend des Wandaufbaus am Nebenraumanschlussstutzen (44) anschließen und verwenden. fixieren. Hinweis: Ab einer Rohrlänge von ca. 1 m zum Nebenraum- anschluss reduziert sich der Volumenstrom von einem Drittel im Nebenraum mit zunehmender Rohrlänge. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 34
10. Blende (51) an der Lasche (49) ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn auf die Montageplatte (47) aufstecken. Hinweis: Der Filterträger mit Filter ist bereits in der Blende (51) montiert und muss nicht separat installiert werden. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 35
4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 1. Filterblende (6) entfernen. 2. Filter (5) reinigen oder ggf. wechseln. 3. Alle Oberflächen mit einem feuchten Tuch und sanften Reinigungsmittel reinigen. 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 36
M+P-26A-2827 1. Blende (51) abziehen. 2. Filterträger (52) an den markierten Pfeilen nach innen drücken und von der Blende (51) entfernen. 3. Filter (53) wechseln. 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 37
Es besteht ein Unterdruck im Rohr- Dachhaube prüfen. stehen schlagende Geräusche durch die leitungssystem. Feder der Rückschlagklappe muss ver- Rückschlagklappe. Es besteht ein Überdruck im Raum, z.B. stellt werden, siehe Seite 18. beim Schließen einer Tür. BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 38
Die Komponenten, die in dieser Anleitung beschrieben sind, können aufgrund ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weit- gehend recycelt werden. Entsprechend ihres Materials sollten die Komponenten in den folgenden Kategorien recycelt werden: • Stahl und Eisen • Kunststoff • Elektronischer Abfall • Papier und Pappe BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 39
9. TECHNISCHE DATEN 9.1. ABMESSUNGEN 9.1.1. Unterputzgehäuse UK Ø75 M+P-26A-2727 9.1.2. Unterputzgehäuse UB M+P-26A-2728 BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 44
[W/m³/h] 0,13 0,07 0,06 0,08 0,08 0,16 Netzanschluss [V, Hz] 220-240, 50 Schutzart IPX5 Maximaler Motorstrom 0,02 Zulässige Betriebstemperatur [°C] 0 bis +40 Gewicht [kg] Konformität a) Ermittelt in 2 m Abstand b) Ermittelt durch Berechnung BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 45
10. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG M+P-26A-2806 BIA Abluftsystem Kwait ERL-EC...
Seite 46
Gebiet 2 GEBIET 4.2 Salzburg GEBIET 2 Bregenz GEBIET 1 Innsbruck Graz Klagenfurt Gebiet 4.1 Gebiet 1 Unsere Objektmanager Unser Vertrieb auf einen Blick Gebiete 7/8/9/10 Gebiete 3/4 Leiter Nachfrageförderung Gebiete 1/2 Gebiete 5/6 Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | 81829 München | Telefon +49 89 411125-0 | info@pluggit.com | pluggit.com...