Inhaltszusammenfassung für Pluggit PluggEasy ABH140
Seite 1
PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte Informieren Sie sich zur Garantievereinbarung und Wartung auf Seite 38 ff . BIA als PDF herunterladen Betriebs- und Installationsanleitung ABH140 pluggit.com...
Seite 4
Diese Betriebs- und Installationsanleitung sicher aufbewahren oder am Wohnraumlüftungsgerät belassen, da wichtige Betriebsinformationen in der Anleitung eingetragen sind, siehe Seite 35 und Seite 36. Um automatisch über Updates informiert zu werden, ist eine Registrierung unter www.pluggit.com erforderlich. BIA PluggEasy Basic Wohnraumlüftungsgerät ABH140...
Das PluggEasy Basic Wohnraumlüftungsgerät ABH140 dient Sie haben die Möglichkeit, die Hersteller-Garantie von als einheitszentrale Wärmerückgewinnungslösung zur Be- Pluggit auf 6 Jahre zu verlängern. und Entlüftung von kleinen bzw. mittleren Geschoss- Weitere Informationen hierzu finden Sie ab Seite 38 oder wohnungen mit mindestens drei Abluftanschlüssen.
4.4. SCHALTPLAN HAUPTPLATINE Elektrische Anschlüsse Hauptplatine Taster für Filterreset Taster für Signalton Filteralarm LED leuchtet rot, wenn die Filter gewechselt werden müssen. Kippcodierschalter Drehcodierschalter zur Einstellung der Disbalance Drehcodierschalter für Abluftfeuchtefühler USB-Anschluss Temperaturfühler Abluftfeuchtefühler Zuluftventilator M1 10 Abluftventilator M2 11 Motorversorgung 230 V 12 Sicherung (F3.15AL250V) 13 Kontakt Feueralarm Wohnraumlüftungsgerät ABH140 stoppt und muss...
5. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Warnhinweis: Um die Anlage vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, müssen alle Öffnungen bis zur Inbetrieb- nahme, z.B. durch einen Bauschutz, verschlossen bleiben.
5.2.2. Anschlüsse Luftleitungen vorbereiten 5.2.3. Wohnraumlüftungsgerät ABH140 befestigen Je nach baulichen Gegebenheiten können die Luft- Hinweis: anschlüsse am Wohnraumlüftungsgerät ABH140 flexibel verwendet werden. Das Wohnraumlüftungsgerät ABH140 muss für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten frei zugänglich sein. Bauseits ist dafür eine Revisionsklappe in ausreichender Größe vorzusehen, siehe Seite 14.
5.2.4. Außen- und Fortluftleitung installieren Hinweis: Die folgende Beschreibung dient als Installations- beispiel der Außen- und Fortluftleitung. Je nach bau- lichen Gegebenheiten, können die Leitungen auch aus- M+P-26A-1913 gehend von der Außenwand zum Wohnraumlüftungs- gerät ABH140 installiert werden. 2. Zur leichteren Installation die Schnittstellen anfasen. Vorarbeiten Damit die IsoPlugg Dämmrohre IPP125 und IsoPlugg Bögen 45°...
Installationsmöglichkeit M+P-26A-1876 1. IsoPlugg Bögen 45° IPPBO125-45 (4) und/oder IsoPlugg Dämmrohre IPP125 (5) zusammenstecken und in Wohnraumlüftungsgerät ABH140 (3) einsetzen. 2. Falls baulich erforderlich, weitere IsoPlugg Dämmrohre IPP125 (5) auf erforderliches Maß bis zur Außenwand ab- längen und zusammenstecken. Schnittstellen entgraten und anfasen.
Seite 16
Verlegevarianten Hinweis: Die folgende Beschreibung dient als Installationsvor- schlag für die Installation der Kondensatleitung. > 1% 20 mm M+P-26A-1815 M+P-26A-2460 Warnhinweis: Bei der Installation der Kondensatleitung ist unbedingt ein Gefälle > 1 % einzuhalten. 1. Flexibles Anschlussrohr (2) am Wohnraumlüftungsgerät ABH140 (1) mit einer handelsüblichen Schlauchschelle, z.B.
5.2.6. Revisionsöffnung (bauseitig) Hinweis: Die Hohlwanddose (5) ist nicht im Lieferumfang ent- halten. 3. Kabel (1) aus dem Fräsloch (3) in die Hohlwanddose (4) führen. M+P-26A-1800 Für Wartungs- und Reparaturarbeiten muss bauseitig eine Revisionsöffnung (1) vorgesehen werden. Die Revisionsöffnung (1) ist zentriert zum Wohnraum- lüftungsgerät ABH140 (2) auszuführen.
6. INBETRIEBNAHME (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Die Inbetriebnahme des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Be- schädigungen kommen. Verletzungsgefahr: Alle Einstellungen bei der Inbetriebnahme dürfen nur bei stromloser Anlage erfolgen, sonst kann es zu Ver- letzungen kommen.
Seite 19
Drehcodierschalter einstellen Ventilatorstufen bestätigen M+P-26A-2462 M+P-26A-1641 Ventilatorstufe 1 1. Gehäusedeckel der Fernbedienung (4) entfernen. Taste (1) drücken. Das Symbol (2) leuchtet grün. 2. Alle Volumenströme einzeln am jeweiligen Drehkodier- Ventilatorstufe 2 schalter gemäß der nachfolgenden Tabelle einstellen. Ventilatorstufe 1 Taste (3) drücken. Das Symbol (4) leuchtet grün. Werkseinstellung: Stellung Drehkodierschalter 0 Ventilatorstufe 3 Ventilatorstufe 2...
Seite 20
Druckunterschieden eingestellt werden. Dabei wird der Volumenstrom der Abluft in Relation zum Volumenstrom der Zuluft gemäß der unten stehenden Tabelle eingestellt. Pluggit empfiehlt einen Abluftüberschuss bis maximal 10 % einzustellen. M+P-26A-1371 1. Gehäusedeckel der Fernbedienung (1) entfernen.
6.2. ABLUFTFEUCHTEFÜHLER EINSTELLEN 6.3. SCHWELLWERT FÜR ABLUFTFEUCHTEFÜHLER EINSTELLEN Die Lüftung erfolgt bedarfsgerecht mittels eines Abluft- feuchtefühlers. Der Luftvolumenstrom des Wohnraumlüftungsgeräts ABH140 kann über den integrierten Abluftfeuchtefühler automatisch geregelt werden. Der Arbeitsbereich kann von 45-84 % eingestellt werden. Der unterste Schwellwert von 45 % ist für den Feuchte- schutz fest programmiert.
Seite 22
M+P-26A-1652 2. Schwellwerte am Drehcodierschalter (3) gemäß der nachfolgenden Tabelle einstellen. Stellung Drehcodier- Relative Feuchte schalter (%rF) (Werkseinstellung) – – BIA PluggEasy Basic Wohnraumlüftungsgerät ABH140...
6.4. START- UND BETRIEBSINFORMATIONEN 6.4.3. Einstellungen Drehcodierschalter Bitte lassen Sie folgende Tabellen durch den Installateur ausfüllen und bewahren Sie diese auf. Diese Angaben werden benötigt, um bei evtl. Wechsel der Hauptplatine die gleichen Werte einstellen zu können. 6.4.1. Allgemein Die Temperatur im Geräteaufstellort liegt dauer- haft bei über +12 °C.
7.4. AUTOMATIKBETRIEB EIN-/AUSSCHALTEN 7.5. TIMER FÜR FILTERALARM EINSTELLEN Der Luftvolumenstrom des Wohnraumlüftungsgeräts Werkseitig ist der Timer für den Filteralarm auf 12 Monate ABH140 wird über den integrierten Abluftfeuchtefühler ge- eingestellt. Je nach Verschmutzungsgrad kann der Timer regelt. auf 6 Monate, 9 Monate oder 15 Monate angepasst werden. Der Arbeitsbereich kann von 45-84 % eingestellt werden.
7.6. FILTERALARM ZURÜCKSETZEN 7.6.2. Am Wohnraumlüftungsgerät ABH140 Nach jedem Filterwechsel muss der Filteralarm zurück- Signalton ausschalten gesetzt werden. Ist das voreingestellte Zeitintervall für den Filterwechsel überschritten, erfolgt ein Filteralarm. Der Filteralarm leuchtet/ertönt werkseitig nach 12 Monaten. 7.6.1. An der Fernbedienung M+P-26A-2464 M+P-26A-1567 1.
Seite 27
Filteralarm zurücksetzen M+P-26A-1566 1. Filter wechseln, siehe Seite 30. 2. Taste (3) für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Die LED (2) erlischt. Der Filteralarm ist zurückgesetzt. BIA PluggEasy Basic Wohnraumlüftungsgerät ABH140...
7.7. FEHLERBEHEBUNG 7.7.1. Störungen Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Ursache Abhilfe Der Wärmetauscher ist verstopft. Kundendienst des Fachbetriebs anfordern und Wärme- tauscher reinigen lassen. • Filter auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. Die Filter sind verstopft. wechseln, siehe Seite 30. •...
7.7.2. Fehlermeldungen Fernbedienung M+P-26A-2465 Fehlermeldungen werden durch unterschiedliches rotes Blinken der LED (1) angezeigt. Die Intervallzeit zwischen den Blinksequenzen beträgt ca. 3 Sekunden. Störung Symbol (1) Folge Der Abluftventilator ist ausgefallen. blinkt 1x Das Wohnraumlüftungsgerät stoppt. Der Zuluftventilator ist ausgefallen. blinkt 2x Das Wohnraumlüftungsgerät stoppt.
Seite 30
Wohnraumlüftungsgerät ABH140 M+P-26A-1580 Fehlermeldungen werden durch unterschiedliches Blinken der LED (1) angezeigt. Die Intervallzeit zwischen den Blinksequenzen beträgt ca. 3 Sekunden. Priorität Störung LED (1) Signalton* Aktion Der Abluftventilator ist ausgefallen. blinkt 1x Wohnraumlüftungsgerät stoppt. Der Zuluftventilator ist ausgefallen. blinkt 2x Wohnraumlüftungsgerät stoppt.
Seite 31
Der Temperaturfühler Abluft ist aus- blinkt 9x Ein regulärer Betrieb ist weiterhin möglich. gefallen. Kundendienst des Fachbetriebs anfordern und Temperaturfühler kontrollieren und ggf. wechseln lassen. Der Temperaturfühler Fortluft ist aus- blinkt 10x Ein regulärer Betrieb ist weiterhin möglich. gefallen. Kundendienst des Fachbetriebs anfordern und Temperaturfühler kontrollieren und ggf.
1. Abdeckungen (1) entfernen. Filteralarm zurückgesetzt werden, siehe Seite 24. 2. Alte Filter (2) herausziehen und wechseln. Pluggit empfiehlt, die Filter nach ca. 6 Monaten der Erst- Darauf achten, dass beide Filter (2) mit der inbetriebnahme zu wechseln. Pfeilrichtung (3) zur Gehäusemitte zeigen.
9. REPARATUR (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Alle Reparaturen am Wohnraumlüftungsgerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Be- schädigungen kommen. 9.1. VENTILATOREN REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Reinigen/Wechseln der Ventilatoren Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, M+P-26A-1791 sonst kann es zu Verletzungen kommen.
9.2. WÄRMETAUSCHER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Wärmetauschers Wohnraum- lüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-1790 5. Schrauben Torx 30 (6) herausdrehen und Ventilatoren (7) herausnehmen. 6. Bei Reinigung der Ventilatoren (7): Ventilatorflügel mit Druckluft oder weichem Pinsel reinigen.
M+P-26A-1791 2. Halter (3) drehen. 3. Wärmetauscher (4) inkl. Kondensatwanne heraus- ziehen und wechseln. 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. M+P-26A-1548 9.3. HAUPTPLATINE WECHSELN 1. Schrauben Torx 10 (1) herausdrehen und Abdeckung (2) abnehmen. Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Hauptplatine Wohnraum- lüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
9.4. ABLUFTFEUCHTEFÜHLER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Abluftfeuchtefühlers Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-1792 2. Steckverbindung des Abluftfeuchtefühlers (3) lösen. 3. Abluftfeuchtefühler (3) wechseln. 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. M+P-26A-1787 1.
10. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNGSSYSTEME (Avent, PluggEasy) Hinweis: Bewahren Sie dieses Protokoll gut auf. Im Falle einer Reklamation während der Gewährleistungsfrist ist es auf Verlangen von Pluggit bzw. des autorisierten Fachhandels als Beleg auf Ersatzleistung vorzulegen. Inbetriebnehmer Fachbetrieb Firma Name Straße PLZ/Ort...
11. PROTOKOLLE VORBEUGENDE WARTUNG 11.1. PROTOKOLL SICHTPRÜFUNGEN Nein Sind die Ventilatoren sauber und weisen keine Korrosion auf? Sind die Ventilatoren fachgerecht eingebaut und weisen im Betrieb keine Vibrationen oder Lärm auf? Ist eine Unwucht der Ventilatorflügel festzustellen? Können sich die Ventilatorflügel im Betrieb frei drehen? Weisen Leitungen Beschädigungen auf? 11.2.
12. AUSSERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG 12.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fach- personal durchgeführt werden. 1. Anlage spannungsfrei schalten. 2. Komplette Anlage allpolig vom Stromnetz trennen. 3. Kabelanschluss der Hauptplatine herausziehen und Fernbedienung in umgekehrter Reihenfolge de- montieren. 4. Alle Luftleitungen dicht verschließen. 12.2.
Herstellers ob das Wohnraumlüftungs- eine Wartung durchzuführen und mindestens einmal jähr- geräte repariert oder ausgetauscht wird. lich die Gerätefilter zu wechseln. Dabei sind Original Pluggit Filter zu verwenden, die Wartung darf nur durch einen an- § 2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie erkannten SHK Meister-Fachhandwerksbetrieb durch- 1.
Explosion. c) durch die Verwendung keiner Originalteile der Pluggit GmbH. Jährliche Wartung d) wenn die Pluggit Planungs- und Installationsvor- schriften nicht eingehalten wurden. § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Aufbewahrung von Kauf- oder Service-Rechnungen und...
Anzahl Abluftabsaugungen: Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Name: Abluft / Fortluft) ist von Pluggit Straße: Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Abluft / Fortluft) ist nicht von Pluggit PLZ/Ort: Zusätzliche Einbauten im Verteilsystem: Tel.: Elektrisches Vorheizregister E-Mail: Sonstige Angaben: Das Lüftungssystem wurde installiert durch:...
Seite 46
ENERGIA · ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE · ENERGI jährliche Einsparung an Heizenergie (JEH) 2016 1254/2014 85,9 43,9 19,9 [kWh Prim./a] je Klimazone (kalt, durchschnittlich, warm) Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | 81829 München | Telefon +49 89 411125-0 | info@pluggit.com | pluggit.com...
Ihr Zugang zu den Pluggit Dokumenten Gebiet 1 gebiet1at @ pluggit.com Linz Wien Salzburg GEBIET 2 Bregenz GEBIET 1 Gebiet 2 Innsbruck Graz gebiet2at @ pluggit.com Klagenfurt Ref. 9023119600 Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | 81829 München | Telefon +49 89 411125-0 | info@pluggit.com | pluggit.com...