■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5.6
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken
und füllen
VORSICHT
Schnittgefahr durch scharfe Kanten
Schnittverletzungen durch beschädigte Glasteile oder Glassplitter.
Glasteile (z. B. Elektroden, Flaschen) sorgfältig und vorsichtig
■
behandeln.
Nur unbeschädigte Glasteile verwenden.
■
Beschädigte Glasteile unverzüglich entsorgen.
■
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle vorbereiten
Voraussetzung:
Das Adsorberrohr der Generatorelektrode (6.1403.030) ist mit Watte
■
und Molekularsieb gefüllt
Seite
34).
Bei Verwendung eines Dosiermoduls: Das Adsorberrohr zur Zylinderein-
■
heit (6.1619.020) ist mit Watte und Molekularsieb gefüllt.
Erforderliches Zubehör:
Indikatorelektrode, Generatorelektrode, Adsorberrohr etc.
■
"Zubehör für Applikationsvarianten", Kapitel 3.1.6, Seite 22)
1 Ein Rührstäbchen in der Karl-Fischer-Titrierzelle platzieren.
2 Die Schliffmanschetten auf die richtige Länge zuschneiden. Darauf
achten, dass keine Fransen entstehen.
3 Die Schliffmanschetten über die Schliffe der Elektroden und des
Adsorberrohrs schieben. Ausserdem eine Schliffmanschette auf den
Adapter für Applikationsvarianten schieben.
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken
Voraussetzung:
Die Karl-Fischer-Titrierzelle ist vorbereitet.
■
1 Das mit Molekularsieb befüllte Adsorberrohr in die Generatorelekt-
rode einsetzen.
2 Die Generatorelektrode in die hintere grosse Schlifföffnung einsetzen.
(siehe "Adsorberrohre füllen", Kapitel 5.5,
Installation
(siehe
35
■■■■■■■■