Adsorberrohre füllen
5.5
Adsorberrohre füllen
34
■■■■■■■■
Erforderliches Zubehör:
Adsorbermaterial (z. B. Molekularsieb 6.2811.000)
■
Watte oder Glaswolle
■
1 Deckel entfernen
Den Deckel aus dem Gehäuse hochziehen und entfernen.
2 Adsorbermaterial (falls vorhanden) entfernen
Adsorbermaterial, inklusive Watte oder Glaswolle, entfernen.
Molekularsieb mindestens 24 Stunden im Trockenschrank bei
300 °C regenerieren. Zur Abkühlung in einen Exsikkator geben
und danach in einer Glasflasche luftdicht verschliessen, siehe
auch Metrohm-Website.
3 Adsorbermaterial einfüllen
Einen kleinen Wattepfropfen in das Adsorberrohr legen.
■
Das Adsorberrohr mit Molekularsieb füllen.
■
Einen kleinen Wattepfropfen auf das Molekularsieb legen. Die
■
Watte nicht zu fest stopfen, um genügend Gasdurchfluss zu
ermöglichen.
4 Deckel aufsetzen
Sicherstellen, dass die Dichtungsfläche zwischen dem Gehäuse
und dem Deckel sauber, trocken und ohne jegliche Füllmateri-
alreste ist.
Das Gehäuse mit dem Deckel verschliessen.
Bei mässiger Luftfeuchtigkeit das Adsorbermaterial ca. alle 4
Wochen ersetzen.
Ein Anstieg des Driftwerts in der Karl-Fischer-Titrierzelle ist ein Indiz,
dass das Adsorbermaterial gesättigt ist und deshalb die Luftfeuch-
tigkeit in die coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle gelangt.
Tipp:
Nach dem Ersetzen des Molekularsiebs das Datum auf das Adsor-
bergehäuse schreiben.
Siehe auch
Adsorberkartusche und Adsorberrohre (Kapitel 3.1.7, Seite 23)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■