Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

OMNIS Sample Robot Oven
2.1030.1010
Produkthandbuch
8.1030.8001DE / 2024-09-18

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm OMNIS Sample Robot Oven

  • Seite 1 OMNIS Sample Robot Oven 2.1030.1010 Produkthandbuch 8.1030.8001DE / 2024-09-18...
  • Seite 3 Metrohm AG Ionenstrasse CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com OMNIS Sample Robot Oven 2.1030.1010 Produkthandbuch 8.1030.8001DE / 2024-09-18...
  • Seite 4 Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen.
  • Seite 5 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Überblick OMNIS Sample Robot Oven – Produktbeschreibung ..1 OMNIS Sample Robot Oven – Produktvarianten ....1 Ofenmodul – Produktvarianten ........... 2 Angaben zur Dokumentation ..........2 Weiterführende Informationen ..........3 Zubehör anzeigen ..............3 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung ........
  • Seite 6 Lieferung ................29 Verpackung ................. 29 5 Installation Installation durch Metrohm ..........30 Aufstellort ................30 OMNIS Sample Robot Oven anheben ....... 30 Adsorberkartusche füllen ..........31 Adsorberrohre füllen ............34 Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken und füllen ..................35 Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken und füllen ..................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Septum im Konditionierrohr ersetzen ......79 Produktoberfläche reinigen ..........80 8 Problembehandlung OMNIS Sample Robot Oven – Fehlerbehebung ....82 Greifer manuell öffnen ............85 9 Entsorgung 10 Technische Daten 10.1 OMNIS Main Module S – Oven .......... 87 10.2 Ofenmodul ................
  • Seite 9 Proben oder solche die mit dem Karl- Fischer-Reagenz reagieren. Kombiniert mit einem OMNIS Titrator oder mit einem OMNIS Coulometer bildet der OMNIS Sample Robot Oven das ideale Analysensystem zur auto- matisierten coulometrischen oder volumetrischen Karl-Fischer-Wasserge- haltsbestimmung mit der Ofentechnik.
  • Seite 10 Oven Module OMNIS Oven Module 8 mL Informationen über Funktionslizenzen sind auf der oder Metrohm-Website beim regionalen Metrohm-Vertreter erhältlich. Auf dem Typenschild befinden sich Artikelnummer und Seriennummer zur Identifizierung des Produkts: (01) = Artikelnummer gemäss GS1- (21) = Seriennummer Standard...
  • Seite 11 – Thematisch ■ gefilterte Einzelinhalte, Videoanleitungen, Informationen zur OMNIS Software. Zubehör anzeigen Aktuelle Informationen zum Lieferumfang und zum optionalen Zubehör sind auf der Metrohm-Website einsehbar. 1 Produkt auf Website suchen https://www.metrohm.com aufrufen. ■ klicken. ■ Im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts (z. B. 2.1001.0010) ■...
  • Seite 12 Zubehör ■ mehr. – Der Lieferumfang wird angezeigt. – Für das optionale Zubehör auf [Optionale Teile] klicken. Um die Zubehörliste herunterzuladen, unter Zubehör und mehr ■ auf [Download Zubehör PDF] klicken. Metrohm empfiehlt, die Zubehörliste als Referenz aufzubewah- ren. ■■■■■■■■...
  • Seite 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherheit 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Metrohm-Produkte werden zur Analyse und Handhabung von Chemika- lien eingesetzt. Die Verwendung erfordert deshalb vom Benutzer grundlegende Kennt- nisse und Erfahrung im Umgang mit Chemikalien. Ausserdem sind Kennt- nisse in der Anwendung von Brandschutzmassnahmen notwendig, die in Laboren vorgeschrieben sind.
  • Seite 14 Produkt nur mit montierten Abdeckungen verwenden. Falls Abdeckun- ■ gen beschädigt sind oder fehlen, Produkt von der Energieversorgung trennen und den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kontaktieren. Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschlussbuch- ■ sen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen immer ■...
  • Seite 15 Nebenreaktionen auslösen. Chemisch verunreinigte Materialien (z. B. Reinigungsmaterial) vor- ■ schriftsmässig entsorgen. Im Fall einer Rücksendung an die Metrohm AG oder an einen regiona- ■ len Metrohm-Vertreter wie folgt vorgehen: – Produkt oder Produktkomponente dekontaminieren. – Kennzeichnung für Gefahrstoffe entfernen.
  • Seite 16 ■ Bei Verdacht auf eingedrungene Flüssigkeit im Gerät, Gerät von der ■ Energieversorgung trennen. Anschliessend das Gerät von einem regio- nalen Metrohm-Service-Vertreter prüfen lassen. 2.4.5 Gefahren beim Transport des Produkts Beim Transport des Produkts können chemische oder biologische Stoffe verschüttet werden. Teile des Produkts können herunterfallen und beschä- digt werden.
  • Seite 17 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherheit Gestaltung von Warnhinweisen Die vorliegende Dokumentation verwendet Warnhinweise wie folgt. Aufbau Schwere der Gefahr (Signalwort) Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr Massnahmen zur Abwehr der Gefahr Gefahrenstufen Signalfarbe und Signalwort kennzeichnen die Gefahrenstufe. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
  • Seite 18 Bedeutung von Warnzeichen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedeutung von Warnzeichen Warnzeichen auf dem Produkt bzw. in der Dokumentation weisen auf potenzielle Gefahren hin oder machen auf bestimmte Verhaltensweisen aufmerksam, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Je nach Einsatzzweck bringt der Betreiber zusätzliche Warnzeichen auf dem Produkt an.
  • Seite 19 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3 Funktionsbeschreibung OMNIS Sample Robot Oven Der OMNIS Sample Robot Oven besteht aus folgenden Komponenten: OMNIS Main Module S – Oven ■ Maximal 2 Ofenmodule ■ Abbildung 1 OMNIS Sample Robot Oven – Übersicht OMNIS Main Module S – Oven Ofenmodul ■■■■■■■■...
  • Seite 20 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Titrierzelle Blindplatte OMNIS Probenrack 3.1.1 OMNIS Main Module S – Oven Abbildung 2 OMNIS Main Module S – Oven – Übersicht Hauptlift Armanbindung Liftarm Armgelenk Greiferarm Sicherheitsabdeckung (6.02700.010) Greifer Greiferfinger (6.02601.050) Modulaufnahme 10 Rackaufnahme ■■■■■■■■...
  • Seite 21 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Das OMNIS Main Module S – Oven versorgt alle angeschlossenen Module im OMNIS-Probenrobotersystem mit Strom. Im Inneren des OMNIS Main Module S – Oven ist die Hardware der Steuerung verbaut. Auf dem OMNIS Main Module S – Oven befindet sich der Hauptlift (2-1) mit dem Roboterarm des Probenroboters.
  • Seite 22 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 4 Roboterarm – Bewegungsmöglichkeiten Liftarm Armgelenk Greiferarm Greifer Greiferfinger Über das Armgelenk (4-2) kann der Greiferarm (4-3) nach links und rechts gedreht werden. Der Greifer (4-4) kann die Greiferfinger (4-5) öffnen und schliessen, um Probenvials aufzunehmen und festzuhalten.
  • Seite 23 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.1.2 Ofenmodul Abbildung 5 Ofenmodul – Vorderseite Heizschlauchanschluss Luftpumpeneinlass mit Staubfilter (6.2724.010) Konditionierrohr Justierwerkzeug mit Schraubkappe und Septum Justierstift und Zentrierscheibe zur Justierung des Nadelsystems Drehteller Adsorberkartusche (6.01807.010) ■■■■■■■■...
  • Seite 24 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Vialaufnahme Ofen Nadelsystem - mit Sicherheitsabde- 10 Gasauslass ckung mit M6-Gewinde für FEP-Schlauch (6.1805.470) Mit dem Drehteller (5-5) können drei verschiedene Positionen angesteuert werden: Handover ■ Analysis ■ Conditioning ■ Auf der Übergabeposition befindet sich die Vialaufnahme...
  • Seite 25 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Abbildung 6 Ofenmodul – Rückseite Kabelhalter Titrierzellenhalter für Heizschlauchkabel Typenschild Gaseinlass zum Anschliessen einer Druckleitung oder Gasflasche Magnetrührer Am Gaseinlass (6-4) kann Gas (z. B. Stickstoff) über eine Druckleitung oder Gasflasche zugeführt werden. Siehe auch Nadelsystem (Kapitel 3.1.3, Seite 18) ■■■■■■■■...
  • Seite 26 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1.3 Nadelsystem Abbildung 7 Nadelsystem – Übersicht Heizschlauch (6.1830.050) Abluftnadel (6.2816.080) Einstichnadel (6.2816.070) Vialhalter Verteilerstück Halter Verteilerstück Distanzhalter (6.2049.060) Nadelhalter FEP-Schlauch (6.1805.470) Das Nadelsystem ist am Lift des Ofenmoduls montiert. Der Nadelhalter (7-8) und der Distanzhalter...
  • Seite 27 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung del in den Heizschlauch (7-1) und anschliessend in die Karl-Fischer-Titrier- zelle. Siehe auch Ofenmodul (Kapitel 3.1.2, Seite 15) 3.1.4 Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle Abbildung 8 Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle (bestückt) – Übersicht Adsorberrohr (6.1403.030) Indikatorelektrodenkabel Mit Schliffmanschette NS19 (6.2713.020) (6.02104.0X0) Mit blauer Codierung für polarisierbare Metallelektroden ■■■■■■■■...
  • Seite 28 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Indikatorelektrode Öffnung für Applikationsvarianten Mit Schliffmanschette NS14 (6.2713.000) Schliffstopfen NS14 (6.1437.000) mit Schliff- manschette (6.2713.000) (siehe "Zubehör z. B. Doppel-Pt-Draht-Elektrode für die Cou- für Verwendung mit der Ofentechnik", Seite lometrie (6.0341.100) Schraubkappe (6.2701.040) Karl-Fischer-Titrierzelle / 80 - 250 mL / coulometrisch (6.1464.320) oder Karl-...
  • Seite 29 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.1.5 Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle Abbildung 9 Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle (bestückt) – Übersicht Antidiffusionsbürettenspitze Indikatorelektrodenkabel (6.01543.120) oder Titrierspitze (6.02104.0X0) (6.1543.200) mit blauer Codierung für polarisierbare mit Schraubnippel (6.02709.010) Metallelektroden Indikatorelektrode Öffnung für Applikationsvarianten mit Schliffmanschette NS14 (6.2713.000), z. Schliffstopfen (6.1437.000) mit Schliffman- B.
  • Seite 30 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Septumkappe Rührstäbchen mit eingelegtem Septum (6.1448.020) und 25 mm (6.1903.030) Schraubkappe (6.2701.040) für manuelle Probenzugabe Titrierzelle (6.1464.320) oder Karl- Metallbügel für Titrierzellenhalter Fischer-Titrierzelle aus Braunglas / 80 - 250 mL / coulometrisch (6.1464.323) Stopfen (6.1446.240) 10 Adsorberrohr (6.01406.010)
  • Seite 31 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Zubehör Artikelnummer Abbildung Adapter für Heizschlauch und Rea- 6.1446.210 genzwechsel mit OMNIS Dosing Module 3.1.7 Adsorberkartusche und Adsorberrohre Im Ofenmodul befindet sich eine Adsorberkartusche. Je nach Verwendung der Karl-Fischer-Titrierzelle und Art der Reagenzzugabe kommen folgende Adsorberrohre zum Einsatz. Tabelle 6 Adsorberkartusche / Adsorberrohr Adsorberkartusche / Adsorber-...
  • Seite 32 OMNIS Sample Robot Oven ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Adsorberkartusche / Adsorber- Artikelnummer Abbildung rohr Adsorberrohr zur Zylindereinheit 6.1619.020 3.1.8 OMNIS Probenrack Abbildung 10 OMNIS Probenrack – Übersicht Probenvial Probenposition Transportgriff Im OMNIS Probenrack werden Probenvials (10-1) in Probenpositionen (10-2) platziert. Mit den Transportgriffen...
  • Seite 33 Verwendung unterschiedlicher Probenvials Bei Verwendung unterschiedlicher Probenvials auf demselben Rack ist eine korrekte Platzierung der Probenvials nicht sichergestellt. Der OMNIS Sample Robot Oven kann durch verlorene oder falsch plat- zierte Probenvials beschädigt werden. Nur die passende Probenvialvariante im OMNIS Probenrack ver- ■...
  • Seite 34 Anzeige- und Bedienelemente ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Volumen Artikelnummer Artikelnummer Bemerkung Probenvial Verschluss 6 mL 6.2419.000 6.1448.050 1000 Stück, Aluminium-Septumver- schluss 6 mL 6.2419.007 6.1448.057 100 Stück, Aluminium-Septumver- schluss 8 mL 6.2420.007 6.1448.067 100 Stück, Drehverschluss mit Sep- Anzeige- und Bedienelemente Abbildung 12 Anzeigeelemente und Bedienelemente Ein/Aus-Schalter Statusanzeige...
  • Seite 35 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung System – Signale Systemkomponenten mit Statusanzeigeelementen zeigen ihren Betriebszu- stand mit Farben und/oder Blinkmustern an. Die Bedeutung der Farben und Blinkmuster ist in folgender Tabelle dargestellt. Visuelles Signal Bedeutung LED leuchtet gelb. Systemstart oder Initialisierung LED blinkt gelb (langsam). Bereit für Verbindungsaufbau oder Kupplung LED blinkt gelb (schnell).
  • Seite 36 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Anschlüsse Abbildung 13 Anschlüsse auf der Rückseite des Main Modules Ethernet-Netzwerkanschluss oder LAN- MDL-Anschlüsse Anschluss MDL = Metrohm Device Link LAN = Local Area Network. Anschlussbuchse für Verbindungskabel zwi- schen OMNIS-Produkten Anschlussbuchse für ein Verbindungskabel zum lokalen Netzwerk Netzanschluss-Buchse Anschlussbuchse für die Energieversorgung...
  • Seite 37 Produkt auf Schäden prüfen. ■ Falls die Lieferung unvollständig oder beschädigt ist, den regionalen ■ Metrohm-Vertreter kontaktieren. Verpackung Produkt und Zubehör werden in einer schützenden Spezialverpackung geliefert. Diese Verpackung unbedingt aufbewahren, um einen sicheren Transport des Produkts zu gewährleisten. Falls eine Transportsicherung vorhanden ist, auch diese aufbewahren und wiederverwenden.
  • Seite 38 Der Arbeitsplatz ist ergonomisch gestaltet und ermöglicht einen stö- ■ rungsfreien Betrieb des Produkts. OMNIS Sample Robot Oven anheben Den Probenroboter nach der Erstinstallation möglichst nicht mehr anhe- ben. Falls ein Transport dennoch notwendig ist, Folgendes beachten: Probenroboter an allen 4 Seiten anheben bzw. auf einer durchgehen- ■...
  • Seite 39 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Adsorberkartusche füllen Voraussetzung: Das rechte Probenrack ist entfernt (siehe "OMNIS Probenrack aufsetzen ■ und entnehmen", Kapitel 6.3, Seite 53). In die Adsorberkartusche sind Filter eingesetzt (siehe "Filter der Adsor- ■ berkartusche ersetzen", Kapitel 7.3, Seite 62). Erforderliches Zubehör: Adsorbermaterial (z.
  • Seite 40 ■ bermaterial leichter entleert werden kann. Adsorbermaterial entfernen. ■ Molekularsieb mindestens 24 Stunden im Trockenschrank bei 300 °C regenerieren. Zur Abkühlung in einen Exsikkator trans- ferieren und danach in einer Glasflasche luftdicht verschliessen, siehe auch Metrohm-Website. 3 Adsorbermaterial einfüllen ■■■■■■■■...
  • Seite 41 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Adsorberkartusche bis zur Steghöhe mit Adsorbermaterial befül- ■ len. Watte ist nicht notwendig, da es Filter in den Ansaugstopfen gibt. Deckel aufsetzen. Der Deckel ist montagesicher gestaltet; ggf. ■ Deckel um 180° drehen. Sicherstellen, dass die Dichtungsfläche zwischen Gehäuse und ■...
  • Seite 42 Adsorbermaterial, inklusive Watte oder Glaswolle, entfernen. Molekularsieb mindestens 24 Stunden im Trockenschrank bei 300 °C regenerieren. Zur Abkühlung in einen Exsikkator geben und danach in einer Glasflasche luftdicht verschliessen, siehe auch Metrohm-Website. 3 Adsorbermaterial einfüllen Einen kleinen Wattepfropfen in das Adsorberrohr legen. ■...
  • Seite 43 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken und füllen VORSICHT Schnittgefahr durch scharfe Kanten Schnittverletzungen durch beschädigte Glasteile oder Glassplitter. Glasteile (z. B. Elektroden, Flaschen) sorgfältig und vorsichtig ■ behandeln. Nur unbeschädigte Glasteile verwenden. ■ Beschädigte Glasteile unverzüglich entsorgen. ■ Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle vorbereiten Voraussetzung: Das Adsorberrohr der Generatorelektrode (6.1403.030) ist mit Watte ■...
  • Seite 44 Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken und füllen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Die Indikatorelektrode in die linke Schlifföffnung einsetzen. 4 Ein Elektrodenkabel mit blauer Codierung auf der Indikatorelektrode festschrauben. 5 Ein Elektrodenkabel mit grauer Codierung auf der Generatorelektrode festschrauben. 6 Das Septum auf die vordere Öffnung der Titrierzelle legen und mit der Schraubkappe zuschrauben.
  • Seite 45 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Die Karl-Fischer-Titrierzelle ist mit der Generatorelektrode mit Dia- ■ phragma vollständig bestückt. Bestandteile bei 50 °C im Ofen vortrock- nen. 1 Das Adsorberrohr aus der Generatorelektrode entfernen. 2 Ca. 7 mL Katholyt in die Generatorelektrode füllen. 3 Das Adsorberrohr in die Generatorelektrode einsetzten. 4 Den rechten Adapter aus der Karl-Fischer-Titrierzelle entfernen.
  • Seite 46 Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken und füllen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken und füllen Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle vorbereiten Voraussetzung: Das Adsorberrohr für die volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle ■ (6.01406.010) ist mit Watte und Molekularsieb gefüllt. (siehe "Adsor- berrohre füllen", Kapitel 5.5, Seite 34). Bei Verwendung eines Dosier- moduls: Das Adsorberrohr zu Zylindereinheit (6.1619.020) ist mit Watte und Molekularsieb gefüllt.
  • Seite 47 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Die Schraubkappe nur so stark anziehen, dass alles dicht ist. Das Septum darf sich nicht durchbiegen. 5 Karl-Fischer-Titrierzelle füllen. 6 Je nach Applikation gewünschten Stopfen in die Öffnung für Applika- tionsvarianten einsetzen . HINWEIS Eindringen von Flüssigkeit Sachschaden am Gerät oder Funktionsstörungen durch Eindringen von Flüssigkeit beim Nachfüllen der Titrierzelle.
  • Seite 48 Position der Einstichnadel einstellen Mittels Distanzhalter kann die Position der Einstichnadel im Probenvial ein- gestellt werden. Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ Heisse Oberflächen sind abgekühlt. ■ Das Nadelsystem ist in der obersten Position.
  • Seite 49 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Alle Distanzhalter und den Nadelhalter (7-8) mitsamt der Einstich- ■ nadel (7-3) nach oben herausziehen. 3 Höhe des Nadelhalters anpassen Distanzhalter nach Bedarf entfernen oder hinzufügen. Entfernen ■■■■■■■■...
  • Seite 50 Position der Einstichnadel einstellen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Untersten Distanzhalter herausdrehen und entfernen. ■ Bei Bedarf einen oder mehrere Distanzhalter gleichzeitig entfer- ■ nen. Hinzufügen Bei Bedarf mehrere Distanzhalter gleichzeitig hinzufügen. ■ Distanzhalter von unten über die Einstichnadel streifen und fest- ■ drehen. ■■■■■■■■...
  • Seite 51 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation 4 Nadeln und Nadelhalter montieren Den Nadelhalter (7-8) mit Einstichnadel und den Distanzhaltern in ■ das Verteilerstück einführen und festdrehen. 5 Schlauch für Gaseinlass montieren FEP-Schlauch am Nadelhalter befestigen (siehe "Anzahl der Distanz- halter nach Art der Probe", Seite 44).
  • Seite 52 Festproben = 5 Distanzhalter ■ Justierung der Nadel überprüfen. (siehe "Nadelsystem justieren", Kapitel 7.5, Seite 65) 5.10 Sicherheitsabdeckungen montieren Sicherheitsabdeckung am Greifer montieren Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ 1 Sicherheitsabdeckung aufsetzen Sicherheitsabdeckung auf Greiferarm setzen: ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 53 Nute im Halter der Sicherheitsabdeckung in die Bolzen im Greifer- ■ arm ausrichten: Sicherheitsabdeckung bis zum Anschlag nach unten schieben. ■ Die Sicherheitsabdeckung ist montiert. Sicherheitsabdeckung am Nadelsystem montieren Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ Erforderliches Zubehör: ■■■■■■■■...
  • Seite 54 ■ 1 Sicherheitsabdeckung aufsetzen und Schraube mit dem Inbusschlüs- sel festdrehen. 5.11 Heizschlauch anschliessen Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ Heisse Oberflächen sind abgekühlt. ■ Die Karl-Fischer-Titrierzelle ist korrekt auf dem Ofenmodul platziert und ■ vollständig bestückt.
  • Seite 55 über dem Rührstäbchen. Der Heizschlauch darf das Rühr- stäbchen nicht behindern. Sobald der OMNIS Sample Robot Oven eingeschaltet ist und der Heizschlauch am Ofenmodul angeschlossen ist, wird der Heizmantel des Heizschlauches auf ca. 40 bis 50 °C aufgeheizt. Dies verhindert das Kondensieren von Feuchtigkeit im Schlauch, wenn diese aus der Probe ausgetrieben und mit Hilfe eines Trägergases in eine Karl-...
  • Seite 56 Druckluft-/Stickstoffanschluss montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.12 Druckluft-/Stickstoffanschluss montieren Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ Heisse Oberflächen sind abgekühlt. ■ 1 Zubehör prüfen Zubehör auf Beschädigung prüfen. Nur unbeschädigtes Zubehör ver- wenden. 2 Schlauch mit Gewindeadapter oder Schlauchadapter befesti- Schlauch mit Gewindeadapter oder Schlauchadapter auf der Rück- seite des Geräts festschrauben.
  • Seite 57 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation 5.13 Elektroden anschliessen VORSICHT Beschädigung der Indikatorelektrode Die Indikatorelektrode wird beschädigt, falls sie am Anschluss für die Generatorelektrode angeschlossen wird. Die beiden Elektroden haben den gleichen Steckkopf und können falsch angeschlossen werden. Die Anschlüsse am Gerät sind unterschiedlich. Farbcodierung der Elektrodenkabel und Kennzeichnung der ■...
  • Seite 58 ■ Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschluss- ■ buchsen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen ■ immer von einem regionalen Metrohm-Service-Vertreter durchfüh- ren lassen. Erforderliches Zubehör: Netzkabel: ■ – Länge: max. 2 m – Anzahl Leiter: 3, mit Schutzerde –...
  • Seite 59 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Netzstecker: ■ – 6.2122.XX0 (gemäss Kundenanforderung), min. 10 A Das Netzkabel in die Netzanschluss-Buchse des Produkts einste- ■ cken. Nur zulässige Netzkabel verwenden. Das Netzkabel an die Energieversorgung anschliessen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 60 HINWEIS Datenverlust Das Stromlos-Schalten von OMNIS-Geräten (z. B. über eine Stecker- leiste) kann zu einem irreversiblen Datenverlust führen. Falls das Gerät nicht mehr verwendbar sein sollte, den regionalen Metrohm- Service-Vertreter kontaktieren. Den Ein/Aus-Schalter während 2 Sekunden drücken, um das ■...
  • Seite 61 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb OMNIS Probenrack aufsetzen und entnehmen WARNUNG Chemische Gefahrstoffe Der Kontakt mit aggressiven chemischen Stoffen kann Vergiftungen oder Verätzungen verursachen. Während laufender Arbeitsprozesse Probenrack nicht entnehmen. ■ Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille, Handschuhe) tra- ■ gen. Absaugeinrichtung bei Arbeiten mit verdampfenden Gefahrstoffen ■...
  • Seite 62 OMNIS Probenrack aufsetzen und entnehmen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ OMNIS Probenrack aufsetzen Das OMNIS Probenrack an den Transportgriffen mit beiden Händen greifen und auf den Rackunterbau aufsetzen. Das OMNIS Probenrack ist montagesicher gestaltet und kann durch die Form der Rackaufnahme nur in einer Position auf den Rackunter- bau aufgesetzt werden.
  • Seite 63 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Reagenzwechsel Die Elektrolytlösungen müssen in den folgenden Fällen ausgewechselt werden: Die Titrierzelle ist zu voll. ■ Die Kapazität des KF-Reagenzes ist erschöpft. ■ Die Drift ist zu hoch und durch Schütteln der Titrierzelle kann keine Ver- ■...
  • Seite 64 Reagenzwechsel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 14 Reagenzwechsel mit OMNIS Solvent Module – Beispiel Heizschlauch Adapter für Reagenzwechsel (6.1446.220) mit Schliffmanschette (6.2713.000) und Schlauchset (6.01829.010) PTFE-Schläuche (6.1805.200) Stopfen für Reagenzwechsel (6.1446.200) Messgerät Siphon Breaker (6.01600.200) OMNIS Coulometer oder OMNIS Titrator auf Flasche mit KF-Reagenz Abfallflasche (6.1608.030) Für einen Reagenzwechsel mit dem OMNIS Solvent Module ist eine Ver- schlauchung wie auf der Abbildung erforderlich.
  • Seite 65 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Solvent Module ■ 1 Adapter einsetzen Die Schliffmanschette über den Stopfen stülpen. ■ Den Stopfen mit der Schliffmanschette in die rechte Schlifföffnung ■ der Titrierzelle einsetzen. 2 Titrierzelle mit Abfallflasche verbinden Den ersten PTFE-Schlauch auf Absaugspitze schrauben. ■...
  • Seite 66 Der Reagenzwechsel kann auch automatisch über die OMNIS Soft- ware durchgeführt werden. Weitere Informationen unter https:// www.metrohm.com. 6.4.3 Reagenzwechsel mit Dosierer Bei einem Reagenzwechsel mit einem Dosierer wird das benutzte Reagenz durch den FEP-Schlauch aus der Karl-Fischer-Titrierzelle in die Zylinderein- heit abgesaugt.
  • Seite 67 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Die Absaugspitze ist nach dem Dosieren mit frischem Reagenz gefüllt. Damit während der Messung keine Flüssigkeit aus der Absaugspitze in die Titrierzelle fliesst, wird durch das Adsorberrohr trockene Luft in die Zylin- dereinheit gesogen. Die trockene Luft wird zusammen mit der Restflüssig- keit aus der Absaugspitze in die Titrierzelle ausgestossen.
  • Seite 68 Reagenzwechsel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Reagenzwechsel vorbereiten Erforderliches Zubehör: (siehe "Reagenzwechsel mit Dosierer", Kapitel 6.4.3, Seite 58) ■ 1 Stopfen zusammensetzen Die Schliffmanschette über den Stopfen stülpen. ■ Den Stopfen zusammen mit der Schliffmanschette in die rechte ■ Schlifföffnung der Titrierzelle einsetzen. 2 Titrierzelle mit Zylindereinheit verbinden Den ersten FEP-Schlauch auf die Absaugspitze schrauben.
  • Seite 69 Allgemein Um Funktionsstörungen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, Produkt regelmässig warten. Metrohm empfiehlt, die Produkte im Rahmen eines jährlichen Service ■ vom regionalen Metrohm-Service-Vetreter warten zu lassen. Falls häu- fig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürz- ere Wartungsintervalle notwendig.
  • Seite 70 Filter der Adsorberkartusche ersetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Filter der Adsorberkartusche ersetzen In die Adsorberkartusche sind 2 Filter eingesetzt, um Staub und Molekular- siebteile von der Titrierzelle fernzuhalten. Diese Filter müssen regelmässig ersetzt werden. Erforderliches Zubehör: Filter (6.2821.090) ■ 1 Das rechte OMNIS Probenrack entfernen. Adsorberkartusche herausziehen und entnehmen.
  • Seite 71 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Neue Filter mit der Öffnung nach aussen einsetzen. Adsorberkartusche einsetzen und OMNIS Probenrack aufsetzen. ■■■■■■■■...
  • Seite 72 Staubfilter ersetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Staubfilter ersetzen Um die eingebaute Luftpumpe vor Staub zu schützen, muss auf dem Luft- pumpeneinlass des Ofenmoduls ein Staubfilter aufgesetzt werden. Erforderliches Zubehör: Staubfilter (6.2724.010) ■ 1 Gebrauchten Staubfilter nach oben herausziehen und entsorgen. 2 Neuen Staubfilter aufsetzen. ■■■■■■■■...
  • Seite 73 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Nadelsystem justieren Justierung vorbereiten Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ Heisse Oberflächen sind abgekühlt. ■ Probenrack ist entfernt. ■ Adsorberkartusche ist entfernt. ■ Erforderliches Zubehör: Inbusschlüssel (6.2621.140) ■ Schlüssel (6.2739.000) ■ 1 Sicherheitsabdeckung entfernen Die Befestigungsschraube mit dem Inbusschlüssel lösen und ent- ■...
  • Seite 74 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Den FEP-Schlauch (7-9) lösen und entfernen. ■ 3 Nadeln demontieren Die Einstichnadel (7-3) nach oben herausziehen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 75 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Mit Schlüssel die Halterung der Abluftnadel (7-2) lösen. ■ Die Abluftnadel (7-2) nach unten entfernen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 76 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Drehteller vorbereiten Vialaufnahme (5-7) vom Drehteller (5-5) lösen und entfernen. ■ Konditionierrohr (5-3) vom Drehteller (5-5) lösen, anschliessend ■ Schraubkappe und Septum vom Konditionierrohr (5-3) lösen. ■■■■■■■■...
  • Seite 77 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Unteren Teil des Konditionierrohrs (5-3) an Stelle der Vialauf- ■ nahme (5-7) positionieren. Justierstift (5-4) und Zentrierscheibe lösen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 78 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Zentrierscheibe (5-4) in die Öffnung im Vialhalter (7-4) legen. ■ Drehteller (5-5) mit dem Justierstift (5-4) in der Übergabeposition ■ fixieren. ■■■■■■■■...
  • Seite 79 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Justierstift (5-4) ist bis zum Anschlag in der vorgesehenen Bohrung. Justieren 1 Vialhalter ausrichten Beide Schrauben des Vialhalters (7-4) mit dem Inbusschlüssel ■ lösen. Schrauben nicht ganz entfernen. ■■■■■■■■...
  • Seite 80 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Den Vialhalter (7-4) absenken und durch Verschieben des Nadel- ■ halters (7-8) in der x- und y-Achse an der Zentrierscheibe (5-4) ausrichten. Die beiden zuvor gelösten Schrauben mit dem Inbusschlüssel wie- ■ der festdrehen. 2 Nadelsystem ausrichten Beide Schrauben des Verteilerstückhalters (7-9) mit dem Inbus-...
  • Seite 81 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Das Nadelsystem (5-9) nach unten bewegen und durch Verschie- ■ ben des Nadelsystems in der x- und y-Achse so positionieren, dass das Verteilerstück mit dem Konditionierrohr überein- (7-5) (5-3) stimmt. Das Nadelsystem (5-9) dabei nicht ganz andrücken, es soll noch ■...
  • Seite 82 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Vialhalter (7-4) und Nadelsystem erneut nach unten bewegen und ■ die Ausrichtung prüfen. Sofern die Ausrichtung stimmt, kann fortgefahren werden. Ansons- ten den ganzen Ablauf wiederholen. Justierung abschliessen 1 Drehteller zurückbauen Justierstift (5-4) herausziehen. ■ Die Zentrierscheibe (5-4) auf den Drehteller legen.
  • Seite 83 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Unteren Teil des Konditionierrohrs (5-3) vom Drehteller (5-5) ■ lösen. Konditionierrohr (5-3) am ursprünglichen Platz auf dem Drehteller ■ (5-5) anbringen, anschliessend Schraubkappe und Septum auf das Konditionierrohr (5-3) montieren. Vialaufnahme (5-7) auf den Drehteller (5-5) montieren. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 84 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Nadeln montieren Die Abluftnadel (7-2) am Nadelhalter (7-8) positionieren. ■ Die Abluftnadel (7-2) mit dem Schlüssel befestigen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 85 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Die Einstichnadel (7-3) in den Nadelhalter (7-8) einführen. ■ 3 Schläuche montieren Den FEP-Schlauch (7-9) am Nadelhalter (7-8) anschliessen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 86 Nadelsystem justieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Den Heizschlauch (7-1) anschliessen. ■ 4 Sicherheitsabdeckung befestigen Die Sicherheitsabdeckung (5-9) aufsetzen. ■ Die Befestigungsschraube mit dem Inbusschlüssel festdrehen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 87 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Das Ofenmodul ist nun wieder zur Verwendung bereit. Septum im Konditionierrohr ersetzen Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven ist ausgeschaltet. ■ Heisse Oberflächen sind abgekühlt. ■ Erforderliches Zubehör: Septum zu Konditionierrohr (6.1448.080) ■ 1 Schraubkappe des Konditionierrohrs entfernen.
  • Seite 88 Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschluss- ■ buchsen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen ■ immer von einem regionalen Metrohm-Service-Vertreter durchfüh- ren lassen. Voraussetzung: Das Produkt ist ausgeschaltet und von der Energieversorgung getrennt. ■ Erforderliches Zubehör: Reinigungstuch (weich, fusselfrei) ■...
  • Seite 89 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung 2 Oberfläche mit einem trockenen Tuch nachwischen. 3 Anschlüsse mit einem trockenen Tuch reinigen. ■■■■■■■■...
  • Seite 90 OMNIS Sample Robot Oven – Fehlerbehebung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Problembehandlung Meldungen zu Störungen und Fehlern erscheinen in der Steuersoftware oder in der eingebetteten Software (z. B. am Display eines Geräts) und enthalten folgende Informationen: Beschreibungen von Störungsursachen (z. B. blockierter Antrieb) ■...
  • Seite 91 Gaszuführung. Ventil auf 1 bar (max. 1.5 bar) Überdruck einstellen. Eine Verstopfung im Gassys- Nadel reinigen (ausblasen). tem. Heizschlauch reinigen (ausbla- sen). Luftfilter ersetzen. Die Pumpe oder das Ventil Bei häufigem auftreten regio- sind defekt. nalen Metrohm-Vertreter kon- taktieren. ■■■■■■■■...
  • Seite 92 OMNIS Sample Robot Oven – Fehlerbehebung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Problem Ursache Abhilfe Kollision des Nadellifts mit Nicht korrekt aufgenomme- Reinigen des Vialhalters. Vial oder Konditionierrohr. nes Vial beim Transport vom Septumverschlusszange über- Drehteller zum Ofen. prüfen und ggf. neu justieren. Justierung des Nadelsystems überprüfen und ggf.
  • Seite 93 Nadel ausserhalb des Proben- vial befindet. Greifer manuell öffnen Voraussetzung: Der OMNIS Sample Robot Oven steht still. ■ Das Probenvial im Greifer ist abgekühlt. ■ WARNUNG Heisse Probenvials Wird der Greifer manuell geöffnet, kann das heisse Probenvial herun- terfallen und zerbrechen.
  • Seite 94 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Entsorgung Chemikalien und Produkt ordnungsgemäss entsorgen, um negative Folgen für Umwelt und Gesundheit zu verringern. Lokale Behörden, Entsorgungs- dienste oder Händler liefern genauere Informationen zur Entsorgung. Für die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten innerhalb der Europä- ischen Union WEEE-EU-Richtlinie (WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment) beachten.
  • Seite 95 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 10 Technische Daten 10.1 OMNIS Main Module S – Oven Roboterarm Typische Belastung 3.7 N einstellbar, 15 … 75 mm/s Geschwindigkeit Greifer Greifdurchmesser 9 … 38 mm Rack-Positionen 1 … 2 10.2 Ofenmodul 10.2.1 Lift 193 mm Liftweg Geschwindigkeit einstellbar, 10 …...
  • Seite 96 Ofenmodul ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Heizrate 70 °C/min beim Aufheizen abhängig von Umge- von 50 auf 300 °C bungstemperatur, Pro- benmenge und Gefäss- dimensionen Kühlrate 15 °C/min beim Abkühlen abhängig von Umge- von 300 auf 50 °C bungstemperatur, Pro- benmenge und Gefäss- dimensionen Temperaturgradient 15 °C/min beim Abkühlen einstellbar, 0.01 …...
  • Seite 97 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten Drehzahl-Änderung pro Stufe 120 U/min Maximale Drehzahl 1'800 U/min 10.3 Umgebungsbedingungen Nomineller Funktionsbereich +5 … +45 °C bei max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Lagerung +5 … +45 °C bei max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Einsatzhöhe / Druckbereich max.
  • Seite 98 Dimensionen/Gewicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.4.2 Ofenmodul Nennspannung 24 VDC intern Leistungsaufnahme max. 100 W Absicherung Control Node Absicherung 1.5 ATH Ofenansteuerung Absicherung 4.0 ATH vom Benutzer nicht austauschbar 10.4.3 OMNIS Probenrack – Energieversorgung Nennspannung 5 VDC intern Leistungsaufnahme max. 0.5 W 10.5 Dimensionen/Gewicht 10.5.1 OMNIS Main Module S –...
  • Seite 99 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 10.5.3 OMNIS Probenrack – Dimensionen Abmessungen Breite 277 mm Höhe 125 mm Tiefe 277 mm Gewicht Varianten 9 x 250 mL 1'038 g 9 x 200 mL 1'086 g 9 x 150 mL 1'620 g 16 x 120 mL 1'051 g 25 x 75 mL 1'071 g...
  • Seite 100 Anzahl Leiter mit Schutzerde Leiterquerschnitt min. 1.0 mm / 18 AWG Stecker Geräteseite IEC 60320, Typ C13, 10 A Gebäudeseite länderspezifisch Metrohm Device Link 4 Anschlüsse Local Area Network Ethernet CAT 6 Buchse RJ45 geschirmt Kabeltyp (min. FFTP) geschirmt Kabellänge max.
  • Seite 101 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 10.7.2 OMNIS Probenrack – Spezifikationen Anschlüsse Kontakte Federkontakte ■■■■■■■■...