1.1 Gerätebeschreibung 1 Einleitung Dieses Kapitel bietet Ihnen einen ersten Überblick über die Metrohm Sample Processors. Alle Angaben gelten sowohl für den 789 Robotic Sample Processor XL als auch für den 778 Sample Processor. Sie er- fahren hier, wie Sie diese vielseitigen Geräte einsetzen können und ler- nen die wichtigsten Bedienungselemente kennen.
Seite 10
Probenrack anzufahren. Somit ist die Anzahl (max. 999 Rackpositionen) und Anordnung der Proben nahezu beliebig wählbar. Auf Anfrage können kundenspezifische Spezialracks für individuelle Bedürfnisse erstellt werden. Für die Konfiguration von Spezialracks können via RS232-Schnittstelle und einer geeigneten PC-Software frei definierbare Positionstabellen geladen werden. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Die Metrohm Sample Processors stehen in verschieden bestückten Modellvarianten zur Verfügung: • Alle Varianten des 789 Robotic Sample Processor XL sind ge- eignet für Probenracks mit bis zu 48 cm Durchmesser. • Alle Varianten des 778 Sample Processor sind geeignet für Pro- benracks mit bis zu 42 cm Durchmesser.
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 1.3.2 Ergänzende Dokumente • Kurzübersicht 8.789.1011 zu den Metrohm Sample Processors • Bedienungslehrgang 8.789.1021 zu den Metrohm Sample Pro- cessors • Technical Reference 8.789.1033 (Englisch) zu den Metrohm Sample Processors 1.3.3...
1.4 Bedienungselemente 1.4 Bedienungselemente 1.4.1 Die Gesamtansicht Sicherheitshinweis Die Sicherheitsabdeckung 2 muss für den Betrieb eines Metrohm Sample Processors immer montiert sein. Abb. 2 Gesamtansicht Führungskette Spritzschutzführung Sicherheitsabdeckung/Spritzschutz Titrierkopf Probenrack Lift mit Titrierkopfhalter Rührerschiene Turm Befestigung für Spritzschutz Bechersensor Chassis...
Rack in der Aus- Magnetsensor gangsposition befindet, d. h. Magnethalter genau über dem Sensor liegt. Aus diesem Grund sollte der Sample Processor bei jedem Rackwechsel mit der Taste <RACK> initialisiert wer- den. Abb. 5 Magnetsensor für Rackcode Metrohm Sample Processor, Einleitung...
1.5 Anschlüsse Optischer Bechersensor Jeder Turm eines Metrohm Sample Processors ist mit einem Bechersen- Spritzschutz/ sor ausgerüstet, der das Vorhan- Sicherheitsabdeckung densein eines Bechers vor dem je- weiligen Turm detektiert. Mit diesem Infrarot-Sensor können Becher ver- schiedenster Materialien erfasst wer-...
Stativkonsole Soll eine externe Titrierzelle verwendet werden, wird die Montage einer Stativkonsole empfohlen. Die Stativkonsole kann einen Magnetrührer (z. B. Modell 801) aufnehmen und bietet mit einer Stativstange Befesti- gungsmöglichkeiten für eine Titrierzelle oder anderes Zubehör. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 20
Hilfe eines speziellen Schwenkarms (dem sogenannten Dis-Cover) mit Magnetkontakt entfernt werden. Dazu sind spezielle Ge- fässdeckel lieferbar. Zubehörset für Probentransfer Zum Pipettieren von Proben in eine externe Titrierzelle ist ein Zubehör- set (6.5619.000) erhältlich, das alle notwendigen Teile enthält. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Die meisten Tasten haben zwei Funktionen, je nachdem, ob sich der Sample Processor im Grundzustand befindet oder im Editiermodus. Mit den Tasten der obersten Reihe (<CONFIG>, <PARAM>, <USER METHOD>) gelangt man in Auswahlmenüs. Die übrigen Tas- Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Falls der Sample Processor in einem Computer gesteuerten Automati- onssystem integriert ist und vollständig über die RS232-Schnittstelle gesteuert wird, kann es sinnvoll sein, die Anzeige auszuschalten. Dies kann im Setup-Menü des Sample Processors eingestellt werden, siehe S. 115. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Die meisten Funktionen für den Handbetrieb sind spezifisch für einen TOWER Turm gültig. Bei den 2-Turmmodellen kann mit <SELECT/TOWER> SELECT zwischen den Türmen umgeschaltet werden. Der momentan aktive Turm wird durch die Leuchtdioden TOWER 1 und TOWER 2 ange- Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 24
Turm bewegt oder ein Schwenkarm auf eine bestimmte Position geschwenkt werden. Mit der <SELECT>-Taste kann vor- gängig der Turm gewählt werden. Neben dem aktuellen Probenbecher können auch bis zu 16 vordefi- nierte Spezialbecher bewegt werden. Das Anfahren einer bestimmten Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 25
Rührer, als auch die Funktion ausgewählt werden. In der Anzeige wird der aktuelle Zustand der Rührer direkt angezeigt . Beispiel: Anzeige : (+=ein, -=aus) STIR: T1 ON s STIR +- Anzeige : STIR: MSB2 10 s STIR 10 s Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 26
Als zweiter Parameter werden die Signale oder Daten angezeigt, die direkt empfangen werden. Bei Auswahl der parallelen Remote-Schnittstelle (Rm) werden die Sig- nalzustände der eingehenden Remote-Leitungen in binärer Darstel- lungsweise angezeigt (1=Leitung aktiv, 0=Leitung inaktiv). Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 27
1 INIT 2. Parameter bei RS232-Schnittstelle Zeichenfolge mit bis zu 14 beliebigen alphanumerischen Zeichen. Der Standardwert "&M;$G" (zum Starten von Metrohm-Geräten) kann mit <CLEAR> gesetzt werden. Die <WAIT>-Taste hat im Grundzustand keine Funktion. Sie dient WAIT zum Einfügen des WAIT-Befehls in einer Ablaufsequenz.
Seite 28
S. 68. SWINGRATE • Syntax: [Turm] [Schwenkgeschwindigkeit] SWINGRATE Rührgeschwindigkeit ändern • Die Rührgeschwindigkeit kann für jeden angeschlossenen Rührer (Stab- oder Magnetrührer) separat reguliert werden, siehe S. 69. STIRRATE • Syntax: [Rührer] [Rührgeschwindigkeit] STIRRATE Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 29
Die angeschlossenen Peripheriegeräte (z.B. Dosimaten, Dosinos) werden davon nicht beeinflusst. Probenrack und Lift (bei 2-Turmvariante beide Lifte) werden in die Nullposition gefahren und die automatische Rackerkennung wird durchgeführt. Gleichzeitig wird die SAMPLE-Variable (=Rackposi- tion der aktuellen Probe) auf 1 gesetzt. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Seite 30
Es wird nur der Methodenablauf unterbro- chen. Im HOLD-Zustand kann eine Methode mit <STOP> ganz ab- gebrochen oder mit <START> weitergeführt werden. Nach einer Fehlermeldung im Methodenablauf schaltet der Sample Processor nach <QUIT> automatisch in den HOLD-Zustand. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
Hinweise sorgfältig beachtet werden. 1.8.2 Elektrische Sicherheit Beachten Sie folgende Richtlinien: • Nur qualifiziertes Metrohm-Personal ist befugt Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. • Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes nicht. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können.
Der Sample Processor darf nicht ohne Sicherheitsabdeckung betrie- ben werden! Abb. 10 Sicherheitsabdeckung (Bsp. 6.2751.0xx für Transferschwenkarm) Biologische Gefährdung Der Sample Processor bietet bei Bearbeitung von potentiell infektiö- sen Proben oder Reagenzien keinen ausreichenden Schutz. Treffen Sie entsprechende Schutzvorkehrungen. Metrohm Sample Processor, Einleitung...
2 Installation Dieses Kapitel beschreibt die Installation sämtlicher Komponenten eines Metrohm Sample Processors und zeigt wie das Zusammenschalten mit anderen Geräten erfolgt. Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte auf- merksam durch und befolgen Sie die Anweisungen im Detail. Nur so ist das einwandfreie Funktionieren eines Sample Processors gewährleistet.
2.2 Einrichten des Geräts 2.2.1 Aufstellen Verpackung Ein Metrohm Sample Processor wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in gut schützender Verpackung geliefert. Diese be- steht aus stossabsorbierendem Schaumstoff. Bewahren Sie diese Ver- packung auf, denn nur sie gewährleistet einen schadlosen Transport des Gerätes.
• Befestigungsplatte vom Titrierkopfhalter lösen und den Halter abnehmen. • Swing Head an der Befestigungsplatte mit den 2 mit gelieferten Schrauben fixieren. • Swing Head an der Liftführung montieren. 786 Swing Head Liftführung Abb. 11 Swing Head montieren Titrierkopfhalter Metrohm Sample Processor, Installation...
(für rechtsschwenkende Montage) Begrenzungsschraube (für linksschwenkende Montage) Abb. 12 Schwenkarm mit Begrenzungsschraube Rechtsschwenkende Montage bedeutet: Der Schwenkarm kann von der Nullachse (Rackmitte) aus nach rechts (von vorn gesehen) ausschwenken. Die Schwenkrichtung muss auf '–' eingestellt werden. Metrohm Sample Processor, Installation...
Die Modelle ohne Pumpen verfügen sogar über zwei externe Pumpenanschlüsse. Ext. Die Pumpenanschlüsse (für 3-polige M8-Stecker) an der Turmrückseite des Sample Processors liefern 16 Volt Speisespannung und dürfen mit Pump 2 max. 600 mA belastet werden. Metrohm Sample Processor, Installation...
DIN-Stecker auf und werden an der Rückseite eines Turmes ange- schlossen (Turmrührer T1 bzw. T2). Wie bei anderen Metrohm Geräten z. B. Titrandos können die drei MSB-Buchsen (MSB = Metrohm Serial Bus) vielseitig verwendet wer- den. Schliessen Sie hier den 801 Rührer oder den 804 Ti-Stand an.
2.3 Anschlüsse für Datenübertragung 2.3 Anschlüsse für Datenübertragung Verbindungskabel Für das Zusammenschalten eines Metrohm Sample Processors mit an- deren Geräten sollten nur Metrohm-Kabel verwendet werden. Nur diese garantieren eine störungsfreie Datenübertragung. Hinweis: Die Remote-Kabel für Metrohm Probenwechsler und Sample Proces- sors tragen an den Kabelenden jeweils eine Bezeichnung, die angibt, für welches Gerät der jeweilige Stecker vorgesehen ist und an wel-...
Seite 40
CTL:Rm : *********0100* (nicht für 712) Umschaltung auf Conc-Messung CTL:Rm : METER Mode C " CTL:Rm : *********1000* (nur für 692/781) Umschaltung auf pH-Kalibrierung CTL:Rm : METER Cal pH " CTL:Rm : *********0101* (nicht für 712) Metrohm Sample Processor, Installation...
Seite 41
Kabel 6.2141.020 Steuerbefehle siehe oben ( pH/Ionen-/ Konduktometer 692/712/713). Sample Processor —Ionenmeter 781 — Dosimat 765 für Ionenmessung mit Kalibrierung und Standardaddition 6.2148.010 Kabel 6.2141.070 Das pH-/Ionenmeter 781 steuert automatisch den Rührer T1 am Sam- ple Processor. Metrohm Sample Processor, Installation...
Seite 42
SCN:Rm : *******1 wartet bis Titrino/Titrando 2 bereit SCN:Rm : Ready2 " SCN:Rm : **1***** wartet bis beide Titrino/Titrandos bereit SCN:Rm : Ready* " SCN:Rm : **1****1 Ein kombinierter Betrieb Titrino/Titrando/pH-Meter ist problemlos mit denselben Mitteln möglich. Metrohm Sample Processor, Installation...
2.3.2 Serielle Verbindungen (RS232) Die Anschlussmöglichkeiten an der seriellen RS232-Schnittstelle sind vielfältig. Neben allen Metrohm-Geräten, die über die Metrohm-Fern- steuersprache (siehe 'Technical Reference 8.789.1033') verfügen, kön- nen jeweils ein Drucker (Voraussetzung: Serielle Schnittstelle oder parallel/seriell Konverter) oder ein Personal Computer angeschlossen werden.
Bevor ein Drucker an die RS232-Schnittstellen angeschlossen wird, muss der Sample Processor ausgeschaltet werden! Die Schnittstellenparameter werden im Konfigurationsmenü unter " " eingegeben. >RS232-Einstellungen Über den Anschluss einiger ausgewählter Drucker gibt die nachfolgen- de Tabelle Auskunft. Metrohm Sample Processor, Installation...
Seite 47
A4 Papier Data Bit: Stop Bit: Parität: keine Handshake: HWeinf HP Desk Jet 2.145.0330 Senden an: siehe Drucker Manual mit Parallel- RS232/ Baud Rate: 9600 Interface Parallel Data Bit: Converter Stop Bit: Parität: keine Handshake: HWeinf Metrohm Sample Processor, Installation...
Membranpumpen als auch extern ange- zu Spüldüsen schlossene Pumpen verwendet werden. Die dazu notwendige Verschlauchung wird mit den entspre- chenden Metrohm-Geräten mitgeliefert und kann einfach am Sample Processor montiert werden. Schliessen Sie die Schläuche für die Spüldüsen und die Absaugspitze gemäss nebenstehender Zeich- nung an und führen Sie diese durch die Führungs-...
(nur) für wässrige Lösungen geeignet. 2.4.2 Einziehen der Schläuche Zum Einziehen der Schläuche können die einzelnen Kettenglieder mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gegenstand geöffnet werden. Beachten Sie die Markierung auf den Kettengliedern. Abb. 18 Schläuche einziehen Metrohm Sample Processor, Installation...
Anstelle eines Stabrührers ist der 741 Magnetrührer zu verwenden. Abb. 19 Makro-Titrierkopf Hinweis zum Makro-Titrierkopf Die mit einem Pfeil versehene Öffnung NS14 ist leicht schräg gebohrt, so dass ein Stabrührer oder eine Elektrode in schmalen Titriergefässen zentriert werden kann. Metrohm Sample Processor, Installation...
6.1562.100 (oder 6.1562.020 etc.) Führungsschaft 6.1823.010 Schwenkarm für Probentrans- fer (Pipettieren) 6.1462.030 oder 6.1462.040 Abb. 22 Transfer-Schwenkarm mit Pipettierzubehör Vor dem Einsatz eines Pipettierschlauches A sollte dessen Spitze (aus- ser bei hochviskosen Proben) möglichst fein ausgezogen werden. Metrohm Sample Processor, Installation...
Doppelhohlnadel 2.4.6 Spüldüsen Die Spüldüsen (6.2740.020) werden ge- mäss nebenstehender Zeichnung instal- liert. Sie können in der Höhe verschoben werden, so dass je nach Bestückung des Titrierkopfes ein optimaler Spüleffekt er- zielt wird. Abb. 24 Spüldüsen Metrohm Sample Processor, Installation...
• Bei der Montage an einen 789 Ro- Querverstrebung botic Sample Processor XL muss die Stativstange 3 cm nach hinten versetzt werden. Dazu ist das zwei- te, hintere Montageloch in der Grundplatte vorgesehen. Inbusschrauben 2. Montageloch Abb. 26 Stativkonsole Metrohm Sample Processor, Installation...
Die beiden Modelle sind: • 6.2711.060 für 778 Sample Processor mit 42 cm-Racks • 6.2711.070 für 789 Robotic Sample Processor XL mit 48 cm- Racks Abb. 27 Auffangwanne Befestigen Sie den mitgelieferten Schlauch am Ablaufstutzen der Auf- fangwanne. Nehmen Sie das Probenrack ab und führen Sie die Auf- fangwanne über den Drehteller, so dass sie auf der Rührerschiene des...
Die Sicherheitsabdeckung wird mit den Befestigungsschrauben seitlich am Turm des Sample Processors montiert. Die Positionie- rung der Sicherheitsabdeckung kann der Höhe der Probengefäs- se angepasst werden. Befestigungsschraube Abb. 30 Montage der Sicherheitsabdeckung Abb. 31 Sicherheitsabdeckung für Swing Heads Metrohm Sample Processor, Installation...
Spezialbe- >>>Spezialpositionen cherpositionen definieren. Hier muss die Rackposition für den Spezialbecher (z. B. Spülbecher, Konditionierbecher) angege- ben werden und die Arbeitsposition für jeden Lift eingestellt werden (mit der LEARN-Funktion), siehe S. 61ff. Metrohm Sample Processor, Installation...
Seite 58
Bei viskosen Flüssigkeiten müssen vor allem die Füll- und die Dosierrate reduziert werden. unter >RS232-Einstellungen Evtl. bei Verwendung einer PC-Steuersoftware (z. B. TiNet oder Tiamo) die Übertragungsparameter der seriellen Schnittstelle denjenigen der Software anpassen, siehe S. 65ff. Die Standardeinstellungen sind gut für die Datenübertragung geeignet. Metrohm Sample Processor, Installation...
Wert oder den Initialwert zurückgesetzt. Die Taste <CLEAR> dient auch dazu, falsche Eingaben abzubrechen. Mit <QUIT> verlässt man die Abfragen und kehrt zum Untermenü zu- rück. Eine schematische Darstellung des Gerätedialogs finden Sie in der fol- genden Abbildung. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
<SELECT>-Taste eine vorgegebene Auswahl an SEL ECT Daten angezeigt werden. Diese <SELECT>-Auswahl ist zyklisch wie eine Auswahltrommel aufgebaut. Beispiel: >RS232 Einstellungen Zeichensatz: <SELECT> Epson Seiko Citizen <ENTER> >RS232 Einstellungen Senden an: Epson Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Textzeile. Der Textcursor rückt dabei automatisch ein Zeichen nach links. Texteingabe abschliessen Mit <QUIT> wird der Texteingabemodus verlassen. Die angezeigte QUIT Textzeile kann darauf mit <ENTER> übernommen oder mit erneutem Betätigen von <QUIT> verworfen werden. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Abb. 33 zeigt, wie eine ganze Zeichenkette z.B. zur Bezeichnung einer Methode eingegeben werden kann. Die Texteingabe wird mit <QUIT> abgeschlossen. Die eingegebene Zeichenkette wird darauf als Ganzes angezeigt und kann mit <ENTER> übernommen oder mit <QUIT> verworfen werden. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Normalerweise übernimmt der Sample Processor die gesamte Ablaufsteue- rung einer Probenserie als "Master". Dies kann evtl. unerwünscht sein, ins- besondere falls ein Automationssystem mit Nicht-Metrohm-Geräten ein- gerichtet wird. Darum kann der Sample Processor auch von einem beliebigen Gerät, über die Remote-Schnittstelle gestartet werden.
Seite 66
3.2 Konfiguration um gestoppt, wenn die Input-Leitung 6 aktiviert wird (low level). Techni- sche Details dazu entnehmen Sie bitte der Technical Reference 8.789.1033 für die Metrohm Sample Processors. Untermenü Betriebsstundenzähler >Verschiedenes >>Betriebsstundenzähler Öffnen mit <ENTER> Anzeige der bisherigen Betriebs- >>Betriebsstundenzähler Betriebsstunden 0.0 h...
Taste und bewegen Sie den Lift oder den Schwenkarm mit den Pfeiltasten < > und < > bzw. < > und < >. Die eingestellten Werte können mit <ENTER> übernommen und nachträglich auch korrigiert werden. Weitere Erläuterungen zum LEARN-Modus finden Sie im Kapitel 3.10 Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 68
Schwenkwinkel für die externe >>Schwenkarm 1 Ext. Position2 84.00° Position 2 * … bis Ext. Position 4 mit LEARN-Funktion einstellbar Konfiguration Untermenü für die Grundeinstellungen des Turm 2 >Turm 2 Öffnen des Untermenüs mit <ENTER> … siehe Turm 1 Metrohm Sample Processor, Bedienung...
>>Rack laden <QUIT> Um Änderungen an den Definitionen eines Probenracks vorzunehmen müs- zur nächst- sen die Rackdaten zuerst geladen werden. Die Daten der Metrohm Stan- höheren Ebene dard-Racks sind unter ihrer Bestellnummer gespeichert. >Rack laden Bezeichnung des zu ladenden Racks Rack: 6.2041.310...
Seite 70
Es können 16 Spezialbecherpositionen pro Rack defi- niert werden. Für jeden Spezialbecher können die Arbeitshöhe des Lifts für Turm 1 und 2, sowie der Becherradius angegeben werden, siehe oben. Auswahl des Spezialbechers >>>Spezialpositionen Spezialbecher 1…16 Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 71
' ohne Abspeichern von geänderten >Rackdefinitionen Rackdaten verlassen, erfolgt eine Rückfrage zum Abspeichern der Rackdaten. >Rackdefinitionen überschreiben 6.2041.310 ? Bestätigen der Rückfrage (speichern der Rackdefinitionen) erfolgt durch Drü- cken der <ENTER>-Taste. Ablehnen des Speicherns mit <QUIT>. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
3.2 Konfiguration 3.2.4 Dosiereinheiten Es können Metrohm-Wechseleinheiten (mit den Dosimaten 685 und 805 als Dosierantriebe) und die Dosiereinheiten der Dosino-Systeme 700 und 800 mit den Sample Processors verwendet werden. Die nachfolgenden Einstellungen kommen beim Vorbereiten (PREP-Funktion) der Do- siereinheiten zur Anwendung. Die Schlauchlänge und -durchmesser werden zur Berechnung der Spülvolumina verwendet.
Zeichensatz für Drucker und PC / Senden an: Druckeremulation IBM,HP,Epson, Seiko,Citizen Die Einstellungen für die von Metrohm empfohlenen Drucker sind auf S. 38f aufgelistet. Bei nicht aufgeführten Druckern wird die Einstellung emp- Epson fohlen. Gegebenenfalls ist das Drucker-Handbuch zu Rate zu ziehen. Bei Datenübertragung mit Personal Computern muss...
99 Befehlszeilen als Ablaufsequenz eingegeben werden. Die Befehle können direkt über die Tastatur eingegeben werden. Zur Verfügung stehen die Befehlstasten, die auf der rechten Hälf- te der Tastatur angeordnet sind. Parameter Befehlszeilen für die Startsequenz der Probenserie >Startsequenz Öffnen des Untermenüs mit <ENTER> Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Das Navigieren in einer Sequenz erfolgt wie in den anderen Menüs. Zu- sätzlich stehen die Tasten <INSERT> und <DELETE> zur Verfü- gung. <INSERT> fügt eine neue Befehlszeile vor der aktuellen Zeile in ei- ne Sequenz ein. Sie wird automatisch mit dem "NOP"-Befehl belegt, der Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Dosinos und Dosiereinheiten finden Sie auf S. 95ff. >Dosierantrieb Standard-Dosierport 1 definieren Dosieren 1 Port 1…4 >Dosierantrieb Standard-Dosierport 2 definieren Dosieren 2 Port 1…4 >Dosierantrieb Standard-Füllport definieren Füllen Port 1…2…4 >Dosierantrieb Standard-Spüleinlass definieren (bei Spülen Port Wechsel der Dosiereinheit) 1…2…4 Metrohm Sample Processor, Bedienung...
1…4 (siehe oben) 3.3.5 Verhalten bei Timeout Die Metrohm Sample Processors sind darauf ausgelegt, mit anderen Geräten zu kommunizieren. Dies beinhaltet insbesondere die Koordina- tion zwischen Sample Processor und angeschlossenem Messgerät. Im Methodenablauf kann mit dem SCAN-Befehl die Bereitschaft eines Messgerätes oder eine Rückmeldung nach erfolgter Messung abge-...
Stop Gerät1,Stop Gerät2, Stop Gerät∗ 14 Bit (1,0 oder ∗) Angeschlossene Peripheriegeräte (z. B. ein Metrohm Titrino) können automa- tisch gestoppt werden. Die 14 Output-Leitungen der Remote-Schnittstelle können beliebig gesetzt werden, siehe auch S. 31ff und S. 109ff. >Handstopp Optionen Befehl resp.
Seite 81
Schalten des Rührers am MSB- STIR MSB2: weiter Anschluss 2 weiter, ein, aus (weiter = Zustand beibehalten) >Handstopp Optionen Schalten des Rührers am MSB- STIR MSB3: weiter Anschluss 3 weiter, ein, aus (weiter = Zustand beibehalten) Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Der Inhalt der SAMPLE-Variable bleibt nach dem Ende einer Proben- serie erhalten. Nur beim Einschalten des Geräts, bei einem RESET (Taste <RESET>) oder beim Ausführen eines RACK-Befehls (Taste <RACK> oder in einer Methode) wird die SAMPLE-Variable automa- tisch auf 1 gesetzt. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
) bzw. nächsttiefere ( ) Position angefah- nächste vorher. ren. Spezialbecherpositionen werden übergangen. Wird MOVE nächs- te auf der höchsten Rackposition angewandt, wird die Position 1 angefahren. Wird MOVE vorher. auf Rackposition 1 angewandt, wird die höchstmögliche Position angefahren. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 84
S. 68). Bei fehlendem Spezialbecher wird der Ablauf immer unterbro- chen. Ist ein Schwenkarm mit Piezo-Bechermelder installiert und wird dieser benutzt, wird anschliessend an den 'MOVE Probe'-Befehl automatisch der Lift auf die Arbeitshöhe gefahren, um die Anwesenheit eines Pro- bengefässes zu prüfen. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Die Anwahl der Pumpe erfolgt mit dem ers- ten Parameter. Die Syntax: T.P (T=Turm, P=Pumpe) Bei Sample Processor-Modellen, bei denen anstelle eingebauter Pum- pen externe Pumpenanschlüsse vorhanden sind, schaltet der PUMP- Befehl die entsprechenden Pumpenausgänge (16 V). Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Füllen der angeschlossenen Dosierer ist möglich (Beispiel: = Füllen aller Dosierer durch Port 2). füllen Dosierersteuerung >Probensequenz 6 DOS 1.* : 1 ml *.*, 1.*…3.4 1. Parameter: Dosierer und Portauswahl 2. Parameter: Funktionsauswahl/Volumenangabe füllen,wechsel, vorber. leeren, aussto., EndVol, kompen., port, ±0.001…1…±999.999 ml Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 87
Spindel vor dem Ansaugen bzw. Füllen des Zy- linders. Im Parameter-Menü unter können die Portzu- >Def. Dosiereinheiten weisungen der Dosinos, sowie Dosier- und Füllgeschwindigkeiten me- thodenspezifisch festgelegt werden. Dies kann jeweils auch in einer Sequenz mit den entsprechenden DEF-Befehlen geschehen. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Hier gilt: = Leitung inaktiv = Leitung aktiv = beliebiger Leitungszustand Beispiel: = Inputleitung 0 ist aktiv = 00000001 Gerät 1: Ready1 Mit der LEARN-Funktion können die Signalmuster (=Leitungszu- stände) interaktiv übernommen werden (siehe S. 113). Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 89
Auftreten des Zeichens, das nach dem '∗' steht, gesucht. Hier wird der Vergleich des zweiten Teils der Zeichenkette vorgenommen. Diese Funktion ist vor allem für Geräte mit Metrohm-Fernsteuersprache geeignet, wie z. B. Titrinos. Hier können die AutoInfo-Statusmeldungen abgefragt werden. Die nützlichsten davon sind: ∗.T.R"...
START Gerät x geschlossenen Metrohm-Gerätes. bewirkt das Starten ei- START Dos x nes Dosimaten, der mit einem Metrohm-Titriergerät über die "activate"- Leitung verbunden ist (Spezialkabel erforderlich). bewirkt bei METER xxx 691, 713, 780 pH-Meter und bei 692 und 781 Ionenmeter das Umschal- ten in einen bestimmten Messmodus.
>RS232 Einstellungen Es sind beliebige Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aus dem Zeichensatz des Probenwechslers wählbar. Diese Funktion ist für Geräte mit Metrohm-Fernsteuersprache beson- ders geeignet. Diese lassen sich mit sogenannten Triggern steuern. Die wichtigsten davon sind: Go, Gerät im aktuellen Modus starten &M;$G...
Mit den folgenden DEF-Befehlen können die verschiedensten Einstellun- gen beliebig während eines Methodenablaufes vorgenommen werden. Die einzelnen Einträge werden durch mehrmaliges Betätigen der <DEF>-Taste angewählt (Auswahltrommel). Rührgeschwindigkeit >Probensequenz 13 STIRRATE: T1 T1,T2,T*, Rührer MSB1, MSB2, MSB3, MSB*,* 1…3…15 Rührgeschwindigkeit Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 93
Die Liftgeschwindigkeit kann für beide Türme einzeln eingestellt wer- den. Der erste Parameter steht für die Nummer des Turmes, der zweite Parameter erlaubt die Einstellung der Liftgeschwindigkeit in mm/s. Drehrichtung und –geschwindig- >Probensequenz 13 SHIFTRATE: auto. keit des Racks auto.,+,– Drehrichtung 3…20 w/s Drehgeschwindigkeit Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Turm 10…55 °/s Schwenkrate Die Schwenkgeschwindigkeit eines 786 Swing Heads kann für beide Türme einzeln eingestellt werden. Der erste Parameter steht für die Nummer des Turmes, der zweite Parameter erlaubt die Einstellung der Schwenkgeschwindigkeit in Winkelgrad/s. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Sample Processor gespeichert ist, wird diese automatisch gestartet, wenn der Probenwechsler eingeschaltet wird. Erstellen Sie eine Methode, die die Befehlssequenz enthält, die beim Einschalten des Sample Processors abgearbeitet werden soll. Spei- chern Sie diese Methode unter dem Namen POWERUP (siehe S. 87). Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Sequenz (sanfter Abbruch). Die aktuell zu bearbeitende CLEA R Probe wird also noch zu Ende abgearbeitet. <RACK> setzt das Rack und die Lifte auf ihre Ausgangsposition zu- RACK > rück. Die SAMPLE-Variable (=Rackposition der aktuellen Probe) wird auf 1 zurückgesetzt. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Anzahl von Proben. • Probenracks mit 42 cm Durchmesser sind für alle Sample Proces- sor-Modelle verwendbar. Beim 789 Robotic Sample Processor XL ist ein 786 Swing Head erforderlich. • Probenracks mit 48 cm Durchmesser sind nur für den 789 Robotic Sample Processor XL mit 786 Swing Head geeignet.
Magnetcode am Rack übereinstimmt. Rackcodes können beliebig geändert werden. Sie müssen jedoch eindeutig nur einem Rack zugewiesen werden. Die Vergabe von vordefinierten Codes der von Metrohm gelieferten Standardacks sollte vermieden werden, siehe auch S. 90. Die Arbeitsposition dient zur Festlegung der Liftposition, auf der die Bearbeitung einer Probe ausgeführt werden soll.
Seite 101
"passt", siehe dazu auch Kapitel 3.2. Der Bechersensor erkennt, ob ein Probengefäss vorhanden ist. Metrohm Sample Processors unterstützen zur Zeit optische Infrarot- Sensoren. In jedem Turm eines Sample Processors ist ein optischer Bechersensor eingebaut. In der Rackdefinition kann der Bechersensor...
Arbeitshöhe an Turm 2 • Becherradius • Bechersensor Falls ein Spezialbecher in einem Methodenablauf erforderlich ist, aber vom Sample Processor auf der reservierten Position kein Becher ge- funden wird, wird in jedem Fall eine Fehlermeldung angezeigt. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Der Sample Processor erkennt automatisch den Typ der angeschlos- senen Dosiergeräte. Für den Dosino 700/800 stehen weitere Befehle zur Verfügung, so dass die vielseitigen Möglichkeiten, der Dosiereinheiten vollumfänglich ge- nutzt werden können. 800 Dosino 800 Dosino Abb. 34 Dosino 800 mit Dosiereinheiten Metrohm Sample Processor, Bedienung...
DOS: X.Y : vorber. mL geschlossenen Schläuche und des Dosier- zylinders Das Schlauchsystem des Dosinos sollte mindestens einmal täglich durch einen Vorbereitungszyklus von Luftblasen befreit werden. Dies ist ein Vorgang, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
DOS: X.Y : wechsel mL vorbereiten. Vor dem Wechseln der Dosiereinheit muss mit dem -Befehl der Wechsel Dosierzylinder gefüllt und die Hahnscheibe der Dosiereinheit in Wech- selposition gebracht werden. Zum Füllen des Zylinders wird das not- Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 107
Das mechanische Spiel zwischen Dosierkolben und Spindel des An- triebs wird aufgehoben, nachdem der Hahn auf den angegebenen Port gedreht wurde. Bei der Eingabe von * als Platzhalter wird der unter >Dosierantrieb Dosieren Port angegebene Dosierport verwendet (Vorgabe Port 1). Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Liquid Handling-Funktionen Die Sample Processors können die vielfältigen Möglichkeiten eines Metrohm Dosinos (700 oder 800) voll ausnützen. Die vier Ports der Metrohm Dosiereinheiten für den Dosino können beliebig als Aus- oder Eingangsports benützt werden. Somit sind nicht nur einfache Dosier- und Füllvorgänge möglich.
Der Pfeil stellt die Bewegungsrichtung des Kol- bens im Dosierzylinder dar. Unterhalb des Zylinders wird, wo sinnvoll, die Stellung der Hahnscheibe symbolisiert. Port Standard: Standard: Standard: Standard: Dosierport 1 Füllport Dosierport 2 Abfallport Die obigen Symbole zeigen die Grundeinstellung. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Diese Funktion kann für das Pipettieren verwendet werden. Füllen Beispiel: Standardport = 2 DOS: füllen mL Das Füllen des Zylinders kann von einem frei gewählten Port erfolgen. Der Hahnscheibe bleibt nach dem Füllen auf dem angewählten Port. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 111
Port ausgestossen, der Austossschlauch kurz mit Reagenz aus dem Füllschlauch nachgespült und nacheinander alle Schläuche geleert. Zum Leeren wird jeweils Luft aus dem Abfallport (Standard: Port 4) an- gesaugt. Die Volumina der angeschlossenen Schläuche (berechnet aus Länge und Durchmesser) werden beim gesamten Ablauf berücksichtigt. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 112
Beispiel: Standardport = 1 DOS: port mL Es erfolgt eine Hahndrehung auf den angegebenen Port. Es wird keine Kolbenbewegung ausgeführt. Die Richtung der Drehung wird bestimmt durch den Parameter unter im Pa- Hahnrichtung >Def. Dosierantrieb rametermenü. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Zylinder der Dosiereinheit gelangen. • Die Probe soll immer mit ausgestossenem Dosierzylinder ange- saugt werden. • Der Niveau-Unterschied zwischen der Oberfläche der Probenflüs- sigkeit und dem Pegel der Trägerflüssigkeit im Dosierzylinder soll möglichst klein gehalten werden. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Lösemittel vorbereitet werden. 3.8.9 Pipettieren Der Ablauf des Pipettierens kann in fünf Phasen unterteilt werden: • Zylinderinhalt ausstossen (siehe oben) und Trennblase bilden • Probe anfahren • Probe ansaugen / abmessen • Ziel anfahren • Probe ausstossen Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 115
Dosino-Port geschlossen die Probe direkt in die werden. Flüssigkeit pipettiert werden kann (Spitze 2 2 2 Befehlssequenz: eintauchen). DOS: 1.2 : port mL MOVE 1 Ext.1 LIFT: 1 Arbeit mm Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 116
Proben ist dies besonders empfehlens- DOS: 1.1 : compen. mL wert. Als Vorbereitung der nächsten Pipettie- oder rung sollte der Zylinderinhalt dabei aus- DOS: 1.2 : -x.xx mL gestossen werden. DOS: 1.1 : EndVol mL DOS: 1.1 : compen. mL Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Verfügung. Für den Empfang von Signalen (z.B. das "Ready"-Signal eines Titrinos am Ende einer Titration) stehen 8 Leitungen (Input 0–7) zur Verfügung. Für den Anschluss von Metrohm-Geräten sollten ausschliesslich die da- für vorgesehenen Metrohm-Remote-Kabel verwendet werden, siehe Kapitel 2.3.1. 3.9.1 Output-Leitungen Die 14 Ausgangsleitungen der Remote-Buchse können sowohl im...
STOP reserviert. Um die Anwendung der Fernsteuerbefehle vor allem beim Zusammen- schalten mehrerer Geräte mit Metrohm-Kabeln zu vereinfachen, sind für die Befehle CTL und SCN vordefinierte Bitmuster für Standardbedin- gungen (1 bis 2 Titrinos evtl. mit einem Hilfsdosimaten, pH-Meter bzw.
Gerät1 (z.B. Titrino, Titrando...) STOP Gerät1 ************1* stoppt Gerät2 (s. oben, nur bei Mehrfachkabel) STOP Gerät2 ******1******* stoppt Gerät1 und 2 " STOP Gerät* ******1*****1* Bei den STOP-Befehlen wird das Signal als kurzer Puls von 200 ms ausgegeben. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Position steht. ne Pfeiltaste gedrückt wird, desto höher die Schwenk- • Mit <ENTER> die Schwenkarmposition übernehmen. rate bzw. desto grösser der • ggf. die übernommene Position (in °) durch Zahleneinga- jeweilige Schwenkwinkel. be modifizieren. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Vorgehensweise beim Erstellen von Methoden: • Befehl eingeben oder bestehende Befehlszeile anwählen. Der blinken- de Eingabecursor muss vor dem Befehl stehen. • <LEARN>-Taste drücken • Funktion wird gestartet, "LEARN"-LED leuchtet (bei LIFT < > oder < > betätigen) Metrohm Sample Processor, Bedienung...
>Tastatur einst. geöffnet, indem man beim Einschalten des Sample Processors die Tas- te <CONFIG> gedrückt hält. Dieses Menü ist selbst dann erreichbar, wenn zuvor die ganze Tastatur gesperrt wurde. Die einzelnen Tastenfunktionen, die gesperrt werden können, sind: Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Löschen von Methoden. löschen verhindern: 3.12.5 Anzeige sperren Soll der Wechsler ausschliesslich von einer externen Steuersoftware bedient werden, kann die Anzeige für den Handbetrieb ausgeschaltet werden. schaltet die Anzeige aus. Anzeige sperren: Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Gebrauchsanweisung des 786 Swing Head. Standard-Werte: (beim Titrations-Schwenkarm) Schwenkarm Offset 0.00° (beim Transfer-Schwenkarm) Schwenkarm Offset 8.00° max. Schwenkwinkel Der maximale Schwenkwinkel steht für den nutzbaren Schwenkbereich (relativer Winkel). Anfangs- und Endposition dieses Bereiches (als absolute Winkelpositionen) werden Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 125
Schwenkarme nicht behindern. Aus diesem Grund sollte grundsätzlich ein Schwenkarm am Turm 1 rechts- schwenkend und am Turm 2 linksschwenkend montiert wer- den. Rechtsschwenkende Montage bedeutet: Schwenkrichtung – Linksschwenkende Montage bedeutet: Schwenkrichtung + Metrohm Sample Processor, Bedienung...
Seite 126
Justiervorganges tiefer gesetzt werden. Dies ver- längert die Dauer des automatischen Justierens, erhöht jedoch die Präzision. Standard-Werte: Justiergeschwind.: normal Nach der Eingabe der Einstellungen für den Schwenkarm dreimal <QUIT> drücken. Die Einstellungen werden beim nächsten Einschal- ten des Geräts aktiv. Metrohm Sample Processor, Bedienung...
4.1 Wartung / Service Die Wartung des Sample Processors soll im Rahmen eines jährlichen Service erfolgen, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm oder einer ihrer Vertretungen ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und kor- rosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürzere Wartungsintervalle notwendig.
Bürette und Kolben überprüfen. Das aufgesetzte Rack entspricht nicht demjenigen, das der ∗ falsches Probenrack Methode unter zugewiesen wurde. Parameter Kein Probenrack aufgesetzt oder für das aufgesetzte Proben- ∗ keine Rackdaten rack können keine Rackdaten gefunden werden. Metrohm Sample Processor, Wartung, Unterhalt, Fehler...
Seite 129
Die Warnlimite des Betriebsstundenzählers ist erreicht. Es ist * Service empfohlen Zeit, am Sample Processor Servicearbeiten vorzunehmen. Setzen Sie sich mit dem Metrohm-Service in Verbindung. Die gewählte Probenposition ist nicht vorhanden oder als ∗ ungültige Position Spezialbecher definiert oder der gewählte Spezialbecher ist nicht definiert.
Messresultate beeinflussen würden, im Rahmen der Beurteilung des gesamten Titriersystems erfasst werden. Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgrup- pen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen eines regelmässi- gen Service vom Fachpersonal der Herstellerfirma übernommen werden. Alle Metrohm-Geräte sind mit Start-up-Prüfroutinen versehen, die beim Einschalten des Gerätes das einwandfreie Funktionieren der...
Löscht alle benutzerdefinierten Methoden Durch Drücken der Taste <Select> werden die Untermenüs der Reihe nach angewählt. Der Zugang zu den einzelnen Initialisierungsvarianten erfolgt mit der Taste <ENTER>, der Austritt mit der Taste <QUIT>. Metrohm Sample Processor, GLP - Validierung – Diagnose...
Seite 132
• Falls nötig Taste <SELECT> mehrmals drücken, bis: >RAM initialization select: • <ENTER> drücken. diagnosis >RAM test • <ENTER> drücken. • <QUIT> drücken. Das Gerät beendet die Diagnose und durchläuft einen Einschalt-Reset. Metrohm Sample Processor, GLP - Validierung – Diagnose...
- für 800/700 Dosino oder 805 / 685 Dosimat - für 801 Rührer oder 804 Ti-Stand 6.1.4 Pumpen und Pumpenanschlüsse Unterschiedliche Ausstattung, je nach Modell: Integrierte Pumpen mit Ventilen Förderleistung > 450 mL/min Druckhöhe 2 m Metrohm Sample Processor, Anhang...
<START>-Taste unmittelbar ausgeführt werden. So ist es möglich, den ganzen Ablauf einer Methode Schritt für Schritt auszutesten. Falls eine Standardmethode nicht benötigt wird, kann diese gelöscht werden (siehe S. 87). So steht mehr Speicher für neue Methoden zur Verfügung. Metrohm Sample Processor, Anhang...
Dies ist eine universelle Methode, für automatisierte Titrationen direkt im Probenbecher. Sie kann gut als Vorlage für weitere Methoden dienen. Erforderliche Geräte und Kabel: • Metrohm-Titrator (Titrino oder Titrando mit Remotebox 6.2148.010) • Metrohm-Stabrührer 802 oder Magnetrührer 741 • Remote-Kabel 6.2141.020 Die Methode ist mit oder ohne 786 Swing Head am Sample Processor einsetzbar.
Standardmethode zum Pipettieren von Proben in eine externe Titrierzel- le. Für Standardtitrationen gut geeignet. Erforderliche Geräte und Kabel: • Metrohm-Titrator (Titrino oder Titrando mit Remotebox 6.2148.010) • 786 Swing Head mit Schwenkarm für Probentransfer (6.1462.030 oder 6.1462.040) • 803 Magnetrührer oder 804 Ti-Stand mit Stabrührer 802 an MSB1 angeschlossen •...
Seite 139
Fehler >Handstopp Optionen CTL Rmt: STOP Gerät* Aktionen bei manuellem Stop CTL RS232: - Titriergerät stoppen PUMP: STIR T1: weiter - Pumpen ausschalten STIR T2: weiter STIR MSB1: weiter STIR MSB2: weiter STIR MSB3: weiter ------------ Metrohm Sample Processor, Anhang...
Coulometer- bzw. KF-Titrierzelle pipettiert. Erforderliche Geräte und Kabel: • Metrohm-Coulometer (756 oder 831) oder • Metrohm-KF-Titrator (z. B. 795 Titrino oder 835 Titrando mit Remo- tebox 6.2148.010) • 786 Swing Head mit Schwenkarm für Probentransfer (6.1462.030 oder 6.1462.040) •...
Seite 141
Bei SCAN timeout: Fehler >Handstopp Optionen CTL Rmt: STOP Gerät* Aktionen bei manuellem Stop CTL RS232: - Titriergerät stoppen PUMP: weiter STIR T1: weiter STIR T2: weiter STIR MSB1: weiter STIR MSB2: weiter STIR MSB3: weiter ------------ Metrohm Sample Processor, Anhang...
Dies ist eine universelle Methode, für automatisierte pH-Messungen di- rekt im Probenbecher. Das Kalibrieren der Elektrode ist in der Startse- quenz integriert. Erforderliche Geräte und Kabel: • Metrohm-pH Meter (Modell 691 oder 780/781 mit Remotebox 6.2148.010) • Metrohm-Stabrührer 802 oder Magnetrührer 741 • Remote-Kabel 6.2141.020 Die Methode ist mit oder ohne 786 Swing Head am Sample Processor einsetzbar.
Seite 143
Fehler Aktionen bei manuellem Stop >Handstopp Optionen - pH-Meter stoppen CTL Rmt: STOP Gerät* CTL RS232: - Pumpen aus PUMP: STIR T1: weiter STIR T2: weiter STIR MSB1: weiter STIR MSB2: weiter STIR MSB3: weiter ------------ Metrohm Sample Processor, Anhang...
Dies ist eine universelle Methode, für automatisierte Ionenmessungen direkt im Probenbecher. Erforderliche Geräte und Kabel: • Metrohm-Ionenmeter 692 oder 781 (mit Remotebox 6.2148.010) • Metrohm-Stabrührer 802 oder Magnetrührer 741 • Remote-Kabel 6.2141.070 Die Methode ist mit oder ohne 786 Swing Head am Sample Processor einsetzbar.
Best.-Nr. 2.789.0010 oder 2.778.0010 (Modellvariante mit 1 Turm und 1 Pumpe) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 1.789.0010 789 Robotic Sample Processor XL oder 1.778.0010 778 Sample Processor 1 Probenbearbeitungsstation mit Spülausrüstung. 6.1236.020 Schliffhülse NS14/12 mm 6.1446.000...
Seite 146
Anschlussnippel zu Kanister 6.1621.000 6.2053.000 Befestigungsklammer 10x zum Befestigen von Kabeln 6.2142.040 Tastatur zum 778/789 Sample Pro- cessor 6.2621.030 Inbusschlüssel 4 mm 6.2621.070 Inbusschlüssel 5 mm 6.2621.140 Inbusschlüssel 2.5 mm 6.2709.070 Führungshülse aus ETFE, zu 6.1543.xxx, NS 9 Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 147
8.789.1011 Kurzübersicht Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1021 Bedienungslehrgang Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1033 Technical Reference: Metrohm Sample Processors, englisch Best.-Nr. 2.789.0020 oder 2.778.0020 (Modellvariante mit 1 Turm und 2 Pumpen) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 1.789.0020...
Seite 148
L = 48 cm 6.1805.510 PTFE-Schlauch mit Knickschutz Mit 2 Schlauchnippeln M8, L = 60 cm Innendurchmesser: 3 mm 6.1812.000 PTFE-Schlauch L = 400 cm 6.1820.030 Schlauchverbindungsstück mit Ge- winde M8 Für Schläuche 6.1812.XXX und 6.1805.XXX Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 149
Inbusschlüssel 4 mm 6.2621.070 Inbusschlüssel 5 mm 6.2621.140 Inbusschlüssel 2.5 mm 6.2709.070 Führungshülse aus ETFE, zu 6.1543.xxx, NS 9 6.2740.020 Spüldüse aus ETFE mit Ventil und Gewinde M6 6.2751.080 Spritzschutz/Sicherheitsabdeckung (778 Modell) oder 6.2751.100 Spritzschutz/Sicherheitsabdeckung (789 Modell) Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 150
Gebrauchsanweisung Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1011 Kurzübersicht Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1021 Bedienungslehrgang Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1033 Technical Reference: Metrohm Sample Processors, englisch Best.-Nr. 2.789.0030 oder 2.778.0030 (Modellvariante mit 1 Turm, ohne Pumpen) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 1.789.0030...
Seite 151
8.789.1011 Kurzübersicht Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1021 Bedienungslehrgang Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1033 Technical Reference: Metrohm Sample Processors, englisch Best.-Nr. 2.789.0110 oder 2.778.0110 (Modellvariante mit 2 Türmen und 2 Pumpen) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 1.789.0110...
Seite 152
FEP-Schlauch mit Licht- und Knick- schutz, mit 2x M6-Anschlüssen L = 48 cm 6.1812.000 PTFE-Schlauch L = 400 cm 6.1828.000 Anschlussnippel zu Kanister 6.1621.000 6.2053.000 Befestigungsklammer 10x zum Befestigen von Kabeln 6.2142.040 Tastatur zum 778/789 Sample Pro- cessor Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 154
Best.-Nr. 2.789.0120 oder 2.778.0120 (Modellvariante mit 2 Türmen und 4 Pumpen) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Best.-Nr. Beschreibung zahl 1.789.0120 789 Robotic Sample Processor XL oder 1.778.0120 778 Sample Processor 2 Probenbearbeitungsstationen mit Spül- und Absaugausrüstung. 6.1236.020 Schliffhülse NS14/12 mm 6.1446.000...
Seite 155
Mit 2 Schlauchnippeln M8, L = 60 cm Innendurchmesser: 3 mm 6.1812.000 PTFE-Schlauch L = 400 cm 6.1820.030 Schlauchverbindungsstück mit Gewin- de M8 Für Schläuche 6.1812.XXX und 6.1805.XXX 6.1828.000 Anschlussnippel zu Kanister 6.1621.000 6.2042.020 Bürettenspitzklammer 6.2053.000 Befestigungsklammer 10x zum Befestigen von Kabeln Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 156
- Typ SEV 12 (Schweiz...) 6.2122.020 - Typ CEE(7), VII (Deutschland...) 6.2122.040 - Typ NEMA/ASA (USA...) 6.2122.070 8.789.1061 Gebrauchsanweisung Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1011 Bedienungslehrgang Metrohm Sample Processors, deutsch 8.789.1033 Technical Reference: Metrohm Sample Processors, englisch Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 157
6.3 Lieferumfang Best.-Nr. 2.789.0130 oder 2.778.0130 (Modellvariante mit 2 Türmen, ohne Pumpen) Folgendes Zubehör ist in der Lieferung eingeschlossen: Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 1.789.0130 789 Robotic Sample Processor XL oder 778 Sample Processor 1.778.0130 2 Probenbearbeitungsstationen 6.1236.020 Schliffhülse NS14/12 mm 6.1805.110 FEP-Schlauch mit Licht- und Knick- schutz, mit 2x M6-Anschlüssen...
Seite 159
Probenrack * 100 x 75 mL (d=476 mm) nur mit 789 XL und 815 XL verwendbar, für 6.1432.210 Metrohm-Probenbecher Glas 75 mL 6.2041.810 Probenrack * 34 x 150 mL (d=476 mm) nur mit 789 XL und 815 XL verwendbar, für 150 mL Standard-Bechergläser (hohe Form)
Seite 160
789 XL und 815 XL verwendbar, für 6.1459.300 Metrohm-Probenbecher PP 120 mL 6.2840.000 Thermostatisierbares Wasserbad * für 789 Robotic Sample Processor XL oder 815 Robotic USB Sample Processor XL 6.2041.900 Probenrackeinsatz zu Wasserbad 6.2840.000 * 54 x 75 mL 6.1432.210...
Transfer-Schwenkarm, L=112 mm 6.1462.040 rechtsschwenkend, für Pipettierschlauch, V=10 mL 6.1562.100 Titrations-Schwenkarm, L=110 mm 6.1462.050 links/rechtsschwenkend, beidseitig montierbar zu verwenden mit Probengefässen 75 mL (6.1432.210) oder grösser Makro-Schwenkarm, L=127 mm 6.1462.060 linksschwenkend, zu verwenden mit Titrationskopf 6.1458.010 " 6.1458.020 Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 164
75 mL (6.1432.210) oder grösser Makro-Schwenkarm, mit Bechersen- 6.1462.160 sor, L=127 mm, linksschwenkend, zu verwenden mit Titrationskopf 6.1458.010 " 6.1458.020 " 6.1458.030 Makro-Schwenkarm, mit Bechersen- 6.1462.170 sor, L=127 mm, rechtsschwenkend, zu verwenden mit Titrationskopf 6.1458.010 " 6.1458.020 " 6.1458.030 Metrohm Sample Processor, Anhang...
Remote-Kabel— pH-Meter 691 6.2142.070 Remote-Kabel— pH-Meter 692/712/713/780/781 —Dosimat 765/776 6.2125.110 Verbindungskabel RS232 für die Verbindung Metrohm-Gerät — PC 25 pin/f auf 9 pin/f 6.2134.040 Verbindungskabel RS232 für die Verbindung Metrohm-Gerät — PC 9 pin/f auf 9 pin/f Metrohm Sample Processor, Anhang...
M6, Innendurchmesser 2 mm, mit Licht- und Knickschutz L = 60 cm 6.1808.000 Kupplungsmuffe aus ETFE 3x Gewinde M6 6.1808.090 Gewindeadapter aus PVDF Gewinde M8 aussen / M6 innen 6.1821.000 Absaugrohr aus PTFE L = 178 mm Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 167
Pump Unit 772 mit Absaug-Ausrüstung 2.772.0120 Pump Unit 772 mit Spül-Ausrüstung 2.772.0130 2.823.0010 Membrane Pump Unit 823 Membranpumpe mit Standard-Zubehör 16…24 V, M8-Anschluss Membrane Pump Unit 823 mit Absaug- 2.823.0020 Ausrüstung Membrane Pump Unit 823 mit Spül- 2.823.0030 Ausrüstung Metrohm Sample Processor, Anhang...
Elektroden (LL) oder Titroden (ohne Glasschliff) mit der Schliffhülse 6.1236.040 aus Silikonkautschuk zu verwenden. Best.-Nr. Beschreibung 6.0229.100 Solvotrode 12.5 cm 6.0232.100 Ecotrode 12.5 cm 6.0253.100 Aquatrode 12.5 cm 6.0258.000 Unitrode 12.5 cm 6.0431.100 Ag-Titrode 12.5 cm 6.0430.100 Pt-Titrode 12.5 cm Metrohm Sample Processor, Anhang...
Seite 169
Best.-Nr. Beschreibung 6.0234.110 Komb. Mikro-pH-Elektrode (LL) 16 cm 6.0736.110 Mikroreferenzelektrode Ag/AgCl 16 cm 6.0134.110 Mikroglaselektrode 16 cm 6.0433.110 Mikro-Ag-Titrode 16 cm 6.0434.110 Mikro-Pt-Titrode 16 cm 6.0435.110 Mikro-Au-Titrode 16 cm 6.1110.110 Pt 1000 Temperaturfühler 16 cm Metrohm Sample Processor, Anhang...
Werkstätten kostenlos auszubessern oder zu ersetzen. Transportkosten gehen zulasten des Bestellers. Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm Sample Processor, Anhang...
EN 61010-1 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate ISO 9001:2000 Quality management system for devel- opment, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. The system software, stored in Read Only Memories (ROMs) has been validated in connection with standard operating procedures in respect to functionality and performance.
EN 61010-1 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate ISO 9001:2000 Quality management system for devel- opment, production and sales of instruments and accessories for ion analysis. The system software, stored in Read Only Memories (ROMs) has been validated in connection with standard operating procedures in respect to functionality and performance.
Metrohm Ltd. holds the ISO 9001 Certificate, registration number 10872-02, issued by SQS (Swiss Association for Quality and Management Systems). Internal and external au- dits are carried out periodically to assure that the standards defined by Metrohm’s QM Manual are maintained.