4) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
5) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
6) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
7) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
8) Halten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
42 DE/AT/CH
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
1)
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für hin-
und hergehende Sägen
Halten Sie das Elektrowerkzeug an
1)
den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder die eigene Anschluss-
leitung treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
2) Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen oder
auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
3) Halten Sie die Hände vom
Sägebereich fern. Greifen Sie nicht
unter das Werkstück. Bei Kontakt mit
dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
4) Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht die Gefahr eines Rückschlages,
wenn das Einsatzwerkzeug im Werkstück
verkantet.
5) Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
beim Sägen immer am Werkstück
anliegt. Das Sägeblatt kann verkanten
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.