Systemfehleranzeige
Die ständige Überwachung der Stromversorgung und des Kommunikationssystems wird durch die Workstation durchgeführt . Sollte
es während des aktiven Betriebs zu einem Systemfehler kommen, leuchtet die Systemfehleranzeige auf, und es wird ein akustisches
Signal ausgegeben . Um eine mögliche Unterbrechung der Infusion zu verhindern, wird die Netzversorgung der Pumpen auf der
MDI-Komponente auch bei einem erkannten Systemfehler aufrechterhalten . Die Workstation veranlasst ein kurzes Aufleuchten der
Systemfehleranzeige und aktiviert bei jedem Einschalten der Workstation das akustische Signal .
Achtung: Wenn die Systemfehleranzeige beim Einschalten der Workstation nicht aufleuchtet, müssen Sie die Workstation
außer Betrieb nehmen und qualifiziertes Servicepersonal verständigen.
Achtung: Kommt es beim Einsatz zu einem Systemfehler, nehmen Sie die Workstation baldmöglichst außer Betrieb und
verständigen Sie qualifiziertes Servicepersonal.
Pumpenalarmleuchte (soweit installiert)
An der Oberseite der Workstation befindet sich die Pumpenalarmleuchte, mit deren Hilfe die Position von Pumpen festgestellt werden
kann, die einen Alarm oder einen Warnzustand ausgelöst haben . Wenn die Pumpenalarmleuchte aufleuchtet, entspricht ihre Farbe
der optischen Statusanzeige an den Pumpen (rot für Alarmzustände, gelb für Warnzustände) . Alarme hoher Priorität, z . B . wenn eine
Infusion beendet ist, werden rot dargestellt . Alarme bzw . Warnungen niedriger Priorität, z . B . bei bevorstehendem Ende einer Infusion,
werden gelb dargestellt . Wenn sich mehrere Pumpen im Alarmstatus befinden, zeigt die Pumpenalarmleuchte die höchste Alarmstufe
an . Die Pumpenalarmleuchte blinkt automatisch, wenn eine Pumpe, die an einer MDI-Komponente der Workstation angebracht ist, in
den Alarm- oder Warnzustand eintritt, und schaltet sich wieder ab, wenn sich die Pumpe wieder im Normalzustand befindet . Bei jedem
Einschalten der Workstation leuchtet die Pumpenalarmleuchte erst rot und dann gelb auf .
Die Pumpenalarmleuchte dient dem schnellen Auffinden von Pumpen mit aktiven Alarm- oder Warnzuständen . Sie ersetzt nicht die
Alarm- oder Warnmeldung an der Pumpe, die der wichtigste Indikator dafür bleibt, dass ein Eingriff durch Pflegepersonal erforderlich ist .
Achtung: Sollte die Pumpenalarmleuchte beim Einschalten der Workstation nicht aufleuchten, ist sie vermutlich defekt.
Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb und verständigen Sie qualifiziertes Servicepersonal.
Die Pumpenalarmleuchte wird selektiv integriert und kann nicht an horizontale Module mit 4 MDI-Komponenten
A
angeschlossen werden. Die Pumpen haben jedoch ihre eigenen Alarmmöglichkeiten, für deren Überwachung das
Krankenhaus verantwortlich ist.
Für die Alaris GW Volumetrischen Infusionspumpen, die über keine optische Statusanzeige verfügen, gilt:
A
• Alarmzustand – aktiviert die Pumpenalarmleuchte an der Workstation
• Warnzustand – aktiviert die Pumpenalarmleuchte an der Workstation nicht
Hinweis: Im Abschnitt „Einführung" finden Sie Listen zur Kompatibilität von Pumpenalarmleuchten und Schwesternruf
zwischen den verschiedenen Pumpen und der Workstation.
Schwesternruf-Schnittstelle
Am Gerät steht eine Schwesternruf-Schnittstelle zur Verfügung, die aktiviert wird, wenn eine an die Workstation angeschlossene Pumpe
einen Alarm- oder Warnzustand auslöst . Sie schaltet sich ab, wenn die Pumpe wieder ordnungsgemäß funktioniert . Die Schwesternruf-
Schnittstelle kann wahlweise so geschaltet werden, dass sie bei geöffnetem oder geschlossenem Kontakt ausgelöst wird . Stellen Sie bei
jedem Einschalten der Workstation sicher, dass der Schwesternruf automatisch aktiviert wird .
Die Schwesternruf-Schnittstelle ermöglicht es, die Workstation über einen einzigen Anschluss an ein Krankenhaus-Schwesternrufsystem
anzuschließen . Die Schwesternruf-Schnittstelle wird aktiviert, wenn eine Pumpe einen Alarm- oder Warnzustand über die IrDA-
Schnittstelle bzw . RS232-Schnittstelle bei Alaris SE Pumpen an die Workstation meldet . Die Übermittlung eines solchen Alarms oder
einer Warnung kann ggf . fehlschlagen, wenn beispielsweise die Pumpe nicht korrekt an der Workstation angeschlossen wurde .
Achtung: Wenn die Schwesternruf-Schnittstelle beim Einschalten der Workstation nicht funktioniert, liegt vermutlich
ein Schnittstellenfehler vor. Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb und verständigen Sie qualifiziertes
Servicepersonal.
Achtung: Es gibt eine Verzögerung von bis zu 5 Sekunden zwischen dem Übergang der Pumpe in den Alarmzustand und der
Aktivierung der Schwesternruf-Schnittstelle über die Workstation.
Achtung: In Fällen, in denen die Zuverlässigkeit der Schwesternruf-Schnittstelle von höchster Wichtigkeit ist, muss das
Schwesternrufsystem direkt mit der Schwesternruf-Schnittstelle an der Pumpe verbunden werden.
1000DF00745 Ausgabe 2
Alaris™ Gateway Workstation v1.2
Merkmale der Workstation
15/30