Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device
Verlinkung in der PLC mit 2-Bit-Werten
Die Limit-Information besteht aus 2 Bit. Im System Manager kann Limitn mit der PLC oder einer
Task verknüpft werden:
PLC: Es gibt in der IEC61131-PLC keinen 2-Bit-Datentyp der mit diesem Prozessdatum 1:1 verlinkt
werden kann. Zur Übertragung der Limit-Information definieren Sie deshalb ein Eingangsbyte, z. B.
Und verlinken Sie das Limit mit einer angelegten Variablen.
Zusätzliche Task: Im System Manager können 2-Bit-Variablen angelegt werden.
Verlinkung 2-Bit-Variable mit zusätzlicher Task
5.3.6.5
Filter Betrieb (FIR und IIR), Index 0x0800:06, 0x0800:15
Die Module EPI31xx, ERI31xx und EPI4xxx, EPI4xxx sind mit einem digitalen Filter ausgestattet, das je nach
Einstellung die Charakteristik
• eines Filters mit endlicher Impulsantwort (Finite Impulse Response Filter, FIR-Filter) oder
• eines Filters mit unendlicher Impulsantwort (Infinite Impulse Response Filter, IIR-Filter),
annehmen kann. Der Filter ist per default deaktiviert. Zur Aktivierung mit Index 0x0800:06 bitte den
folgenden Hinweis beachten.
Aktivierung des Filters mit Index 0x0800:06 und Einstellung der Filtereigenschaften
über Index 0x0800:15
Die Filterfrequenzen werden für alle Kanäle der EPI3xxx, ERI3xxx / EPI4xxx, EPI3xxx Module zen-
tral über den Index 0x0800:15 (Kanal 1) eingestellt.
• FIR-Filter
Das Filter arbeitet als Notch-Filter (Kerbfilter) und bestimmt die Wandlungszeit des Moduls. Es wird
über den Index 0x0800:15 parametriert. Je höher die Filterfrequenz, desto schneller ist die
Wandlungszeit. Es steht ein 50 Hz und ein 60 Hz Filter zur Verfügung.
Kerbfilter bedeutet, dass der Filter bei der genannten Filterfrequenz und Vielfachen davon Nullstellen
(Kerben) im Frequenzgang hat, diese Frequenzen also in der Amplitude dämpft.
Das FIR-Filter arbeitet als nicht-rekursives Filter.
78
Version: 1.4
EPI4xxx, ERI4xxx