Auf der linken Seite befindet sich ein 3.5mm Kopfhörer-Anschluss, wo Sie einen Ohrhörer oder sonstige
Audio-Geräte anschliessen können. Der Lautsprecher wird dabei automatisch abgeschaltet, wenn ein Gerät
angesteckt wird.
Auf der rechten Seite befindet sich der mini USB Anschluss, welcher das Laden des Cockpits erlaubt. Sie
können beliebige Ladegeräte verwenden, welche eine USB Schnittstelle besitzen und mindestens 500mA
Strom liefern könne.
Über die USB Schnittstelle können Sie auch auf die microSD Karte zugreifen, welche die Sprachdaten,
Konfigurationsdaten und Logs enthält. Das Cockpit verhält sich dabei wie ein USB-Stick. Machen Sie
regelmässig Sicherheitskopien auf Ihrem Computer, v.a. der CFG Dateien. Die Datei-Struktur muss in der
ursprünglichen Form beibehalten werden. Sie können über den Computer Dateien löschen, kopieren, etc.
aber Sie sollten diese nicht verändern. Wichtig: Immer vor dem Abziehen des Kabels das Cockpit
„auswerfen"; es kann sonst vorkommen, dass der Inhalt der Karte beschädigt wird und diese neu formatiert
werden muss. Weitere Infos dazu finden Sie weiter unten.
Der 3-polige Anschluss rechts ist der IISI-Link. Er dient dazu, TXEs und EXPs zu konfigurieren, etc.
Schliessen Sie NIE eine Stromquelle an einen IISI-Link an, dies würde Teile im Cockpit, in den TXEs und
EXPs zerstören.
4.1 Bildschirm-Anzeige
Der Bildschirm ist in 2 Bereiche unterteilt: Unten finden Sie immer die Status-Informationen des Cockpits (von
links nach rechts):
-
Batterie-Anzeige des Cockpits
-
Lautstärke (klicken bringt Sie zum Menu Lautstärke)
-
Konfigurations-Name – abwechselnd mit Status-Meldungen (klicken erlaubt, eine Konfiguration zu
speichern oder eine Vorhandene manuell zu laden)
-
Anzahl vorhandener Bildschirme und Position (Quadrate, aktuelle Position ist mit einem Punkt
gekennzeichnet); klicken bringt Sie zur Funktion „Bildschirme ändern"
-
Uhrzeit (klicken zeigt die Uhrzeit gross an)
-
Empfangsstärke (klicken vergrössert die Anzeige)
Der obere Bereich ist in max. 6 Felder aufgeteilt, welche jeweils einen Telemetrie-Wert darstellen. Die Grösse
kann für gewisse Werte verändert werden (klicken auf --- oder +++ am unteren Rand). Um ein Feld zu
verändern, muss dieses zuerst angewählt werden (wird invertiert dargestellt), dann können Sie mit klicken in
den linken oder rechten Bereich des Feldes den Inhalt verändern. Es sind nicht alle Werte in allen Grössen
darstellbar. Dies wird durch „nicht verfügbar" angezeigt.
Bildschirme können wie üblich durch links und rechts wischen gewechselt werden.
Durch klicken auf die Quadrate unten können Sie den „Verändern" Modus verlassen oder einen zusätzlichen
Bildschirm hinzufügen. Vergessen Sie nicht, die Konfiguration zu speichern!
Wichtig: Wenn Sie EXPs verwenden und keinen einziges Feld auf einem der Bildschirme definiert haben,
welche die Werte dieses EXPs darstellt, werden automatisch einige Felder hinzugefügt! Beispiel: Sie
verwenden einen LIPO7 zur Einzelzellenüberwachung, haben aber kein Feld dafür ausgewählt in Ihrer
Konfiguration, wird beim Einschalten des TXE/LIPO7 diese Information in einem neuen Bildschirm
hinzugefügt. Sie können dann diese Einstellung anpassen und die Konfiguration speichern.
Wenn Sie z.B. nur die tiefste Zellenspannung und die Zellen-Drift angezeigt haben möchten, können Sie
dieses Feld auf einem der Bildschirme auswählen und die Konfiguration speichern. Dann werden keine
weiteren Felder des LIPO7 angezeigt.
4.2 Sprachausgabe, Alarme, etc. verändern
Die Bedienung ist grundsätzlich „Kontext sensitiv" gehalten: Wenn Sie etwas ändern wollen, was den Strom
betrifft, gehen Sie zu einem Bildschirm, welcher den Strom zeigt und drücken dort ca. 1s. Danach werden
IISI COCKPIT V2 Bedienungsanleitung
www.iisi-rc.com
Seite 8 von 44