15 Die microSD-Karte
Das Cockpit wird mit einer 128MB microSD Karte ausgeliefert, wo alle Sprachdaten gespeichert sind.
Dies führt zu einer Meldung „Speicherplatz knapp", falls Sie die nicht benutzten Sprachdaten nicht gelöscht
haben. Sie können dies aber nachholen (am PC / Mac).
Durch Verbinden des Cockpits mit einem mini USB Kabel an einen Computer und anwählen von „USB" wird
das Cockpit als mobiles Speichergerät am Computer angemeldet.
Sie können dann wie gewohnt Dateien sichern, löschen, kopieren etc.
WICHTIG: Vor dem Entfernen des USB Kabels, resp. Trennen der Verbindung zum Computer, muss das
Cockpit „ausgeworfen" werden. Ansonsten können Datenverluste entstehen.
Sollten einmal Logdaten nur „Datensalat" enthalten, oder wenn Konfigurationen nicht gespeichert werden
können, muss womöglich die Karte neu formatiert werden. Danach müssen Sie die Sprachdaten, etc. wieder
neu auf das Cockpit speichern.
Die Datenstruktur sieht so aus (der Laufwerksname M: kann variieren)
-
AUDIO: Dieser Ordner beinhaltet die codierten Sprachdaten von IISI, jeweils im Ordner DE für
Deutsch, EN für Englisch, FR für Französich. Sie können die Ordner EN und FR löschen, wenn sie
Deutsch als Sprache verwenden.
Sollten Sie neue Sprachdaten laden (Aktualisierung, etc.), dann müssen die Ordner zuerst auf dem
PC entpackt werden (z.B. DE.zip -> DE), dann den Ordner komplett auf dem Cockpit an der
vorherigen Stelle speichern (ev. Zuerst den vorhandenen Ordner auf dem Cockpit löschen, falls nicht
genügend Platz vorhanden ist).
-
AUDIO/SND: Dieser Ordner beinhaltet die Sound-Dateien für die Alarme und andere Töne. Sie
können diese auch ersetzen mit eigenen Klang-Daten. Die Namensgebung muss aber identisch
bleiben. Format ist AIFF (44.1kHz, Stereo, Endung .AIF). Diese Dateien können auch auf dem
Computer abgespielt werden.
-
AUDIO/USER: Falls Sie eigene Sprachdaten erstellen wollen, müssen diese hier abgelegt werden.
IISI COCKPIT V2 Bedienungsanleitung
www.iisi-rc.com
Seite 38 von 44