Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Des Txe; Txe30 - IISI Cockpit V2 Anleitung

Telemetrie empfänger für modellbau piloten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Konfiguration des TXE

Hier werden die Einstellungsmöglichkeiten am TXE beschrieben (V3.3), resp. TXG1 (V3.2).
Damit die Registrierung (Anmeldung des TXE am Cockpit und übertragen der wichtigsten Informationen)
korrekt funktioniert, muss die Konfiguration oder Parametrisierung des TXE korrekt vorgenommen werden.
Die anzgezeigten Einstellungen sind zufällig gewählt und stellen keine Empfehlung dar. Wenn Sie nicht
wissen, welche Einstellung die richtige ist, starten Sie mit den Werks-Einstellungen (ausser der Kapazität!)

12.1TXE30

Modellname: Wählen Sie einen aussagekräftigen, eindeutigen Namen für Ihr Modell. Dieser Name wird auch
verwendet, um im Cockpit die zugehörigen Informationen (Sprachausgabe, Bildschirm-Darstellung, etc.) zu
speichern. TXEs mit Hardware-Version V2 und neuester Software erlauben 8 Zeichen, TXEs der Version
V1.1 4 Zeichen.
Batterie-Konfiguration: Der TXE lässt sich einstellen für LiPo, LiFePo und NiXX Akkus. Der TXE30 kann 2-
4 LiPo Zellen verarbeiten und diese automatisch erkennen. Die Zellenzahl kann auch manuell auf einen fixen
Wert gesetzt werden (z.B. 3S), dann wird geprüft, ob wirklich ein 3S Akku angeschlossen wurde. Der
Niederspannungs-Alarm kann hier auch eingestellt werden (Beispiel 3.00V heisst, dass Alarm ausgelöst wird,
wenn die Spannung pro Zelle unter diesen Wert fällt.)
Normale Kapazität: Dieser Wert entspricht dem Akku-Typ, den Sie normalerweise im Modell verwenden
werden. Dieser Wert wird gebraucht, um die noch verbleibende Kapazität (in mAh und %) zu berechnen.
Dieser Wert muss der Realität entsprechen! Alte oder stark gestresste Akkus verlieren an Kapazität, dies
müssen Sie immer berücksichtigen!
Kapazitäts-Reserve: Dies ist die Alarmschwelle, wenn der Kapazitäts-Alarm auslösen soll. Im Beispiel sind
20% angegeben, was erlaubt, noch korrekt zu landen, bevor der Akku wirklich leer ist. Sie können hier
höhere oder tiefere Werte eingeben.
Wenn Sie eine %-Zahl eingeben, wird die Rest-Kapazität relativ zur eingestellten Kapazität berechnet. Das
heisst, wenn die Kapazität verändert wird, passt sich auch die Alarm-Schwelle an (%-Wert bleibt sich gleich).
Wenn Sie eine Kapazität in Ah eingeben, wird die Rest-Kapazität absolut behandelt. Das heisst, wenn die
Kapazität verändert wird, passt sich der %-Wert an, die absolute Rest-Kapazität bleibt sich gleich
(unabhängig von der Akku-Grösse z.B. immer 0.44Ah).
IISI-Link: Diese Einstellung bestimmt, wie der IISI-Link (Expander-Anschluss des TXEs), verwendet werden
soll. „Kein TS60, nur EXPs" heisst, es können bis zu 4 EXPs (Expander, siehe www.iisi-rc.com) verwendet
werden. Sobald ein oder mehere EXPs verwendet werden, kann kein TS60 mehr direkt am IISI-Link
angeschlossen werden. Dies muss in diesem Fall über einen EXP-T4 geschehen.
Wird ein TS60 alleine, ohne weitere EXPs am IISI-Link angeschlossen, können hier Alarm-Wert und Sensor-
Name eingestellt werden.
Wenn das Feld „Temp." resp. „Kein TS60, ..." angeklickt wird, kann zwischen den beiden Varianten hin- und
her gewechselt werden.
Überstrom-Alarm: Falls ein Alarm beim Überschreiten eines Strom-Wertes ausgelöst werden soll, kann hier
ein Wert eingegeben werden.
IISI COCKPIT V2 Bedienungsanleitung
www.iisi-rc.com
Seite 31 von 44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis