Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registrierung; Fliegen Mit Verschiedenen Modellen; Grundsätzliches Zur Bedienung - IISI Cockpit V2 Anleitung

Telemetrie empfänger für modellbau piloten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im TXE müssen die wichtigsten Parameter eingegeben werden, wie Modell-Name, Akku-Kapazität, Akku-
Zellenzahl und Alarm-Werte. Mehr dazu im Kapitel Konfiguration des TXE.
Danach können Sie das Modell in Betrieb nehmen.

3.4 Registrierung

Beim Einschalten des Modells analysiert der TXE den angeschlossenen Akku und überträgt Informationen
dazu zum Cockpit. Je nach Situation erkennt das System einen vollen Akku oder fordert den Benutzer für die
nötigen Schritte auf, wenn kein voller Akku erkannt wird. Dieser Prozess wird „Registrierung" genannt.
WICHTIG: Eine korrekte Parametrisierung der TXEs ist Voraussetzung für eine korrekte Registrierung des
Modells am Cockpit, wenn das Modell eingeschaltet wird.

3.5 Fliegen mit verschiedenen Modellen

Das Cockpit legt pro Modell (also pro TXE, oder TXG1) einen Modellspeicher an (im Ordner /CFG), welcher
vom Modellnamen, der im TXE hinterlegt ist, abgeleitet wird. Daher ist es wichtig, dass Sie jedem TXE/Modell
einen andern Namen geben. Die TXEs der 2. Generation (V2) können mit dem Cockpit auf V3.x aktualisiert
werden. Danach stehen 8 Zeichen für den Modellnamen zur Verfügung.
Jeder Modellname, im weiteren „Konfiguration" genannt, beinhaltet die Modell-spezifischen Einstellungen für
Bildschirm-Darstellung, Sprachausgabe, Alarme, Vibra-Alarm, etc. Das heisst, Sie können pro Modell genau
die gewünschten Daten zur Anzeige bringen und/oder ansagen lassen. Alle Werte, die Sie verändern,
beziehen sich immer auf die ausgewählte Konfiguration. Diese finden Sie immer am unteren Rand des
Bildschirms in der linken Hälfte. Nach dem Einschalten wird immer die Konfiguration „DEFAULT_" geladen.
Wird z.B. das Modell „HELI5" eingeschaltet, wird die Konfiguration „HELI5___" geladen. Wurde eine
Konfiguration verändert, wird der Name schwarz hinterlegt dargestellt. Sie kann gespeichert werden durch
anklicken des Namens. Sie können auf die gleiche Weise eine andere, vorhandene Konfiguration laden und
bearbeiten.
Der Modell-Wechsel im Cockpit erfolgt automatisch, es ist kein Modell-Wechsel oder manuelles Laden der
Konfiguration nötig!
4 Grundsätzliches zur Bedienung
Ein- und Ausschalten: Zum Einschalten den versenkten Knopf auf der oberen Seite kurz drücken.
Ausgeschaltet wird das Cockpit durch längeres Drücken (ca. 1s). Sollte das Cockpit einmal „eingefroren"
sein, können Sie durch langes drücken (ca. 10s) dieses Knopfes das Cockpit zurücksetzen. Es wird dann
neu starten nach ca. 5s.
Der Touch-Screen arbeitet „resistiv", das heisst, es ist ein leichter Druck notwendig, um eine Reaktion zu
erhalten. Folgende Aktionen sind möglich:
-
„klicken": einen spezifischen Punkt auf dem Bildschirm anwählen, um eine Aktion auszulösen.
-
„drücken": einen spezifischen Punkt auf dem Bildschirm anwählen und gedrückt halten, um die
Optionen dazu zu aktivieren.
-
„horizontal wischen": Wisch-Bewegung von rechts nach links oder in umgekehrter Richtung, um von
einer zur andern Bildschirmanzeige zu wechseln. Es darf dabei keine Bewegung nach oben oder
unten stattfinden. Die Wischbewegung mit leichtem Druck starten und zügig über den gesamten
Bildschirm ziehen und dabei den Druck beibehalten.
-
„vertikal wischen": Gleich wie horizontal, aber von oben nach unten oder umgekehrt. Dies verändert
im normalen Modus die Lautstärke. In den Konfigurationsmenus wird damit der Bildlauf gesteuert.
-
„diagonal wischen": Diese spezielle Art (von einer Ecke zur diagonal gegenüberliegenden) bring das
Cockpit zum Menu „Einstellungen", welches seinerseits aus mehreren Bildschirmen besteht. Die
gleiche Bewegung verlässt das Menu „Einstellungen" auch wieder. Es sind alle diagonalen möglich
(z.B. von links unten nach rechts oben).
IISI COCKPIT V2 Bedienungsanleitung
www.iisi-rc.com
Seite 7 von 44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis