11Verhalten beim Anschliessen des Modells
Beim Einschalten des Modells prüft der TXE, ob der angeschlossene Akku voll ist. Dazu muss der TXE die
Zellenzahl kennen (siehe „TXE").
11.1 Voller Akku
Es ist keine Aktion notwendig. Die Meldung „Akku voll" ertönt und Sie können losfliegen. Es wird die im TXE
(resp. im EXP-LIPOx, wenn verwendet) hinterlegte Kapazität verwendet, welche auch im Feld „Tankuhr"
angezeigt wird.
Wenn die Option „Kap. Bei Registrierung änderbar" eingeschaltet ist (siehe Erweiterte Einstellungen), wird
folgender Bildschirm angezeigt, mit der im TXE (oder EXP-LIPOx) gespeicherten Kapazität:
Mit den + und – Tasten kann die Kapazität angepasst werden. Danach wird mit einem Klick auf den Wert
(hier 5.00Ah) die Kapazität bestätigt (für diesen Flug). Wenn Sie ohne zu bestätigen starten, wird der
angezeigte Wert automatisch bestätigt.
11.2 Nicht voller Akku beim ersten Flug nach dem Einschalten des Cockpits
Bei korrekt konfiguriertem TXE wird die Meldung „Akku nicht voll" angesagt und Sie gelangen in den
Kapazitäts-Schätzer, wo Sie die Situation selbst einstellen können:
50% ist die geschätzte verbleibende Kapazität im Akku (sofern die eingestellte Zellenzahl korrekt und die
Zellenchemie richtig eingestellt ist). Sie können diesen Wert auch manuell anpassen.
5.00Ah ist die erwartete Gesamt-Kapazität des Akkus, wenn er voll geladen ist (entspricht nicht immer dem,
was draufsteht!) Sie können diesen Wert ändern.
LIPO ist die gewählte Zellenchemie und muss natürlich mit der des verwendeten Akkus übereinstimmen.
8S ist die gewählte Zellenzahl. Diese kann verändert werden, falls der TXE diese nicht korrekt wiedergibt,
z.B. beim Anschliessen eines 10S Akkus, während der TXE auf „AUTO 2-6S" konfiguriert ist.
Zur Info wird die errechnete Zellenspannung (3.82V/c) angezeigt.
Mit OK bestätigen Sie Ihre Wahl, mit STOP wird diese verworfen, was auf dem Cockpit mit „NICHT
REGISTRIERT, KEINE ALARME" angezeigt wird, bis das Modell ausgeschaltet wird.
WICHTIG: Die geschätzte Prozentanzeige ist nur eine Schätzung und kann stark abweichen von der real
noch verfügbaren Kapazität. Die Zellenspannung, welche der Schätzung zu Grunde liegt, ist abhängig von
Temperatur, Vorgeschichte des Akkus, Fabrikant, Alter, und natürlich der Strombelastung. Zudem ist die
Entladekurve in den unteren 30% der Akkus extrem flach, sodass eine kleine Abweichung der Spannung
IISI COCKPIT V2 Bedienungsanleitung
www.iisi-rc.com
Seite 28 von 44