BM2 / LIPOx / T4 Ansichern: Die besten Überwachung hilft nichts, wenn sie nicht angeschlossen ist. Daher
erlaubt das IISI System, gewisse Expander zu überwachen. Es stehen 3 Optionen zur Verfügung (jeweils für
EXP-BM2, EXP-LIPOx und EXP-T4):
Auto: Automatische Überwachung: Wird beim Einschalten ein EXP erkannt, wird er während dem
ganzen Flug überprüft. Sollte dieser ausfallen, wird Alarm ausgelöst. Wird kein EXP angeschlossen,
ertönt auch kein Alarm.
Immer: Die Überwachung findet immer statt. Wird kein EXP erkannt, wird Alarm ausgelöst. Dies
warnt z.B. davor, wenn vergessen wurde, ein EXP-BM2 anzuschliessen.
Aus: Die Überwachung ist ausgeschaltet.
Anzeige negative Ströme: Die TXEs V2 können auch negative Ströme anzeigen. Diese Option wird hier
aktiviert. Ansonsten werden negative Ströme mit 0A dargestellt (d.h. ignoriert).
Man. Zellen-Konf.: Wenn diese Option aktiviert wird, zusammen mit einer fixen Anzahl Zellen, wird der
angeschlossene Akku immer als korrekt angesehen und mit der eingestellten Zellenzahl registriert, resp. es
wird der Kapazitäts-Schätzer mit den gespeicherten TXE Daten aufgerufen, wenn der Akku nicht voll ist.
Diese Einstellung wird selten gebraucht sollte im Zweifel auf „Nein" belassen werden.
Werkseinstellungen: Der TXE200 wird zurückgesetzt, inkl. aller Benutzereinstellungen etc.
12.3TXG1
Der TXG1 ist ein reiner Sender und enthält keinen Stromsensor. Daher kann auch keine Kapazität eingestellt
werden. Er kann jedoch eine Spannung von 3-16V überwachen. Typischerweise wird der TXG1 direkt am
Empfänger eingesteckt (bei NiMh Direkt-Speisung oder bei 2S HV Speisung. Wird ein Regler oder BEC
verwendet, wird natürlich so die geregelte Spannung angezeigt. Möchten Sie die Akku-Spannung messen,
muss der TXG1 vor dem Regler oder BEC angeschlossen werden (Achtung: Spannung von 3-16V).
Modellname: Wählen Sie einen aussagekräftigen, eindeutigen Namen für Ihr Modell. Dieser Name wird auch
verwendet, um im Cockpit die zugehörigen Informationen (Sprachausgabe, Bildschirm-Darstellung, etc.) zu
speichern. Der TXG1 mit Hardware-Version V2 und neuester Software erlaubt 8 Zeichen, der TXG1 der
Version V1.1 4 Zeichen.
Batterie-Konfiguration: Der TXG1 lässt sich einstellen für LiPo, LiFePo, NiXX Akkus sowie ein reiner
Spannungs-Wert. Der TXG1 kann 1-4 LiPo Zellen verarbeiten und diese automatisch erkennen. Die
Zellenzahl kann auch manuell auf einen fixen Wert gesetzt werden (z.B. 2S), dann wird geprüft, ob wirklich
ein (voller?) 2S Akku angeschlossen wurde. Der Niederspannungs-Alarm kann hier auch eingestellt werden
(Beispiel 3.30V heisst, dass Alarm ausgelöst wird, wenn die Spannung pro Zelle unter diesen Wert fällt.) Wird
„Spannung" verwendet, ist die Zellenzahl immer als 1 anzusehen, der Spannungs-Alarm entspricht dann der
effektiven Spannung.
IISI COCKPIT V2 Bedienungsanleitung
www.iisi-rc.com
Seite 34 von 44