2 Übersicht
2.1 Allgemeine Beschreibung
Die Orion1 Base Lichtvorhänge sind Aktive opto-elektronische Schutzeinrichtungen (AOPDs) und werden zur
Absicherung von Arbeitsbereichen verwendet, die aufgrund der Anwesenheit von Maschinen, Robotern und
automatischen Systemen im Allgemeinen eine Gefahr für Bediener darstellen können, die mit beweglichen Teilen in
Kontakt kommen können, sei es auch unbeabsichtigt.
Die Orion1 Base Lichtvorhänge sind eigensichere Schutzeinrichtungen vom Typ 4 und werden als
Schutzeinrichtungen zur Unfallvermeidung eingesetzt. Sie werden entsprechend international geltenden
Sicherheitsnormen gefertigt. Darunter sind insbesondere folgende zu nennen:
EN 61496-1:2013
IEC 61496-2:2013
EN ISO 13849-1:2008
EN 61508-1:2010
EN 61508-2:2010
EN 61508-3:2010
EN 61508-4:2010
EN 62061:2005/A1:2013
Die Einrichtung, bestehend aus einem Sender und einem Empfänger, die in starke Aluminiumprofile gefasst sind,
erzeugt Infrarotstrahlen und erkennt jedes lichtundurchlässige Objekt, das einen der Strahlen unterbricht. Die beiden
Einheiten bestehen aus einem oder mehreren Sende- und Empfangsmodulen.
Sender und Empfänger sind mit Leit- und Steuerungsfunktionen ausgestattet. Der Empfänger überprüft die
Steuerungsabläufe und Sicherheitsmaßnahmen.
Die Synchronisation zwischen Sender und Empfänger erfolgt optisch, d. h. es ist keine elektrische Verbindung
zwischen den beiden Einheiten erforderlich.
Die Mikroprozessoren gewährleisten die Überprüfung und Steuerung der ausgesendeten und empfangenen Strahlen.
Zudem informieren sie den Bediener über LEDs über den allgemeinen Zustand der AOPD, einschließlich
Fehlermeldungen (siehe Abschnitt 8 – „Diagnosefunktionen").
Die Anschlüsse erfolgen durch M12-Steckverbinder, die sich an der Unterseite des Profils befinden.
Während der Installation ermöglicht ein Display die Ausrichtung der beiden Einheiten (siehe Abschnitt
6 – "Ausrichtung").
Sobald ein Objekt, eine Extremität oder der Körper des Bedieners versehentlich einen oder mehrere der vom Sender
ausgehenden Infrarotstrahlen unterbricht, schalten sich die OSSD-Ausgänge ab und blockieren das
Hauptsteuerelement der Maschine, das MPCE (falls sachgemäß an die OSSD-Ausgänge angeschlossen).
2TLC172287M0101 Rev B
2015-09-17
Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende
Schutzeinrichtungen
– Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende
Schutzeinrichtungen
– Teil 2: Besondere Anforderungen an Einrichtungen, welche nach
dem aktiven opto-elektrischen Prinzip arbeiten
Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
– Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme –
Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene
elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme –
Teil 3: Anforderungen an Software
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme –
Teil 4: Begriffe und Abkürzungen
Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit
sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und
programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme
7
www.abb.com/jokabsafety