Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion1 Base Originalbetriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Orion1 Base:

Werbung

Dies ist die Formel zur Ermittlung von D
D
(m) = 0,15 bei einem Abstand zwischen Sender und Empfänger von < 3 m
sr
D
(m) = 0,5 × Abstand zwischen Sender und Empfänger (m) × tan (2α) bei einem Abstand zwischen Sender und
sr
Empfänger von ≥ 3 m
Warnung! Falls es sich bei der reflektierenden Fläche um den Fußboden handelt, kann der errechnete D
betragen als der korrekte Abstand zum Fußboden, der dennoch eingehalten werden muss.
3.2.3
Mindestabstand zwischen angrenzenden Geräten
Wenn mehrere AOPDs nah bei einander installiert werden müssen, darf der Sender eines der Geräte keine
gefährlichen Interferenzen mit dem Empfänger des anderen Geräts aufweisen.
Der TXB des interferierenden Geräts muss sich außerhalb eines Mindestabstands D
– RX
Empfänger-Paars TX
A
Dieser Mindestabstand D
dem Abstand zwischen Sender (T
dem effektiven Öffnungswinkel der AOPD (EAA):
Für eine Typ 4 AOPD ist der EAA
Das Diagramm unten zeigt den Abstand zu den interferierenden Geräten (D
Sender und Empfänger (D
Abbildung 12 – Mindestabstand zu einem angrenzenden Gerät als Funktion des Abstands zwischen Sender und Empfänger
Dies ist die Formel zur Ermittlung von D
D
(m) = 0,3 bei einem Abstand zwischen Sender und Empfänger von < 3 m
do
D
(m) = Abstand zwischen Sender und Empfänger (m) × tan (2α) bei einem Abstand zwischen Sender und
do
Empfänger von ≥ 3 m
2TLC172287M0101 Rev B
2015-09-17
bei einer Typ 4 AOPD:
sr
befinden, siehe Abbildung unten.
A
Abbildung 11 – Mindestabstand zwischen angrenzenden Geräten
richtet sich nach:
do
) und Empfänger (R
XA
= 5° (α = ± 2,5°).
MAX
– RX
) der Module (TX
op
A
bei einer Typ 4 AOPD:
do
),
XA
do
) bei einer Typ 4 AOPD.
A
16
von der Achse des Sender-
do
) basierend auf dem Abstand zwischen
www.abb.com/jokabsafety
weniger
sr

Werbung

loading