3.2.5
Ausrichten von Sender und Empfänger
Die beiden Einheiten müssen parallel zueinander, mit ihren Strahlen im rechten Winkel zur Sende- und
Empfängerfläche liegend und mit ihren Anschlüssen in gleicher Richtung montiert werden.
Die in Abbildung 14 abgebildeten Konfigurationen sind zu vermeiden.
3.2.6
Einsatz von Umlenkspiegeln
Wird eine einzige AOPD eingesetzt, können alle Gefährdungsbereiche mit unterschiedlichen, jedoch nebeneinander
liegenden Zugangsseiten durch den Einsatz entsprechend angeordneter Umlenkspiegel überwacht werden.
Abbildung 15 zeigt ein Lösungsbeispiel für die Überwachung dreier verschiedener Zugangsseiten unter Einsatz von
zwei, in einem Neigungswinkel von 45° zu den Strahlen angeordneten Umlenkspiegeln.
Anmerkung: Bei der Verwendung von Umlenkspiegeln müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
Das Ausrichten von Sender und Empfänger bei gleichzeitiger Verwendung von Umlenkspiegeln kann sich als
sehr schwieriger Vorgang herausstellen. Selbst die kleinste Fehlstellung des Spiegels genügt für einen
Verlust der Ausrichtung. Unter diesen Umständen wird der Einsatz einer Orion Laser Ausrichthilfe (als
Zubehör erhältlich) empfohlen.
Der Mindestabstand (S) ist bei jedem einzelnen Abschnitt der Strahlen einzuhalten.
Der Einsatz von nur einem Umlenkspiegel senkt die effektive Reichweite um 15 %. Die Reichweite verringert
sich bei Verwendung von 2 oder mehr Spiegeln immer weiter (lesen Sie für weitere Details die technische
Dokumentation der verwendeten Umlenkspiegel).Es sollten nicht mehr als drei Spiegel pro Einrichtung
verwendet werden.
2TLC172287M0101 Rev B
2015-09-17
NEIN
Abbildung 14 – Falsche Ausrichtung
Abbildung 15 – Einsatz von Umlenkspiegeln
NEIN
18
www.abb.com/jokabsafety