LED
Display
OSSD
AN
AUS
AN
AN
AN
AN
1) Den Empfänger festhalten und den Sender so lange ausrichten, bis die gelbe LED (
Zustand entspricht der erfolgten Ausrichtung des ersten Synchronisationsstrahls.
2) Den Sender so lange um die Achse der unteren Optik drehen, bis die gelbe LED (
Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass die grüne LED (
3) Drehen Sie beide Einheiten vorsichtig in beide Richtungen, um die Grenzwerte des Bereichs zu ermitteln, in
dem die grüne LED (
beide Einheiten auf die Mitte dieses Bereichs aus.
4) Beide Einheiten sicher mit Halterungen befestigen.
Vergewissern Sie sich, dass die grüne LED (
eingeschaltet ist. Prüfen Sie dann, ob bei Unterbrechung eines einzigen Strahls die rote LED (
aufleuchtet. Diese Kontrolle sollte mit dem entsprechenden zylinderförmigen „Teststab" durchgeführt werden,
der einen geeigneten Durchmesser entsprechend der Auflösung der verwendeten AOPD hat (siehe Abschnitt
3.3 – „Überprüfungen nach der Erstinstallation").
5) Die Einrichtung ausschalten und erneut im normalen Betriebszustand einschalten.
Der Ausrichtungsgrad wird auch im normalen Betriebszustand der Einrichtung überwacht und auf dem Display
angezeigt (siehe Abschnitt 8.2 – „Diagnosemeldungen"). Sobald die AOPD ausgerichtet und richtig befestigt wurde,
kann das Signal auf dem Display dafür verwendet werden, die Ausrichtung zu überprüfen und Veränderungen der
Umgebungsbedingungen anzuzeigen (Vorhandensein von Staub, Lichtstörungen usw.).
2TLC172287M0101 Rev B
2015-09-17
LED
LED
FIRST
LAST
OSSD
(gelb)
(gelb)
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
) permanent leuchtet und „4" angezeigt wird (Maximale Ausrichtung). Richten Sie
LED
Bedingung
First
nicht OK
AN
Last
nicht OK
First
OK
AN
Last
nicht OK
First
OK
AUS
Last
OK
Mittlere Optik nicht OK.
Jeder Strahl liegt über dem min.
Betriebsschwellenwert für
Lichtempfang und die Strahlenanzahl
AUS
über dem Schwellenwert für
Lichtempfang liegt zwischen 0 und
25 %.
Jeder Strahl liegt über dem min.
Betriebsschwellenwert für
Lichtempfang und die Strahlenanzahl
AUS
über dem Schwellenwert für
Lichtempfang liegt zwischen 25 und
50 %.
Jeder Strahl liegt über dem min.
Betriebsschwellenwert für
Lichtempfang und die Strahlenanzahl
AUS
über dem Schwellenwert für
Lichtempfang liegt zwischen 50 und
75 %.
Jeder Strahl liegt über dem min.
Betriebsschwellenwert für
Lichtempfang und die Strahlenanzahl
AUS
über dem Schwellenwert für
Lichtempfang liegt zwischen 75 und
100 %.
) eingeschaltet ist und permanent leuchtet.
) des Empfängers bei nicht unterbrochenen Strahlen
30
Ausrichtung
Status
Nicht
ausgerichtet
MINIMUM-
Ausrichtung
MAXIMUM-
Ausrichtung
FIRST), erlischt. Dieser
LAST) erlischt.
)
www.abb.com/jokabsafety