Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feingerätebau K. Fischer 451301 Bedienungsanleitung Seite 86

Anemometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wertebereich:
Zeichenkette
Initialwert:
kein Initialwert
Befehl VC
<id>VC<para5>
Konstante Geschwindigkeitskorrektur ( Velocity Correction )
Zugriff:
Konfigurationsmodus
Beschreibung:
Gibt den Faktor an, mit dem die Geschwindigkeit korrigiert wird. Die Angabe erfolgt in
Promille. Dieser Faktor darf nicht verändert werden.
Wertebereich:
0...2000
Initialwert:
1055
Befehl VT
<id>VT<para5>
Winkelabhängige Geschwindigkeitskorrektur ( Velocity Table )
Zugriff:
Konfigurationsmodus
Beschreibung:
Schaltet die Berechnung ein / aus, die die Windgeschwindigkeit in Abhängigkeit der
Windrichtung korrigiert.
Parameterbeschreibung:
0:
1:
2:
Wertebereich:
0...2
Initialwert:
1
Befehl XI
<id>XI<para5>
Externe ID ( External ID )
Zugriff:
Benutzermodus
Beschreibung:
Wenn gesetzt, wird die Geräte- ID über die externen Leitungen WG/RXD- (BIT 0),
WR/RXD+ (BIT 1) und ADIO (BIT 2) ermittelt. Die Kanäle müssen hierbei
entsprechend konfiguriert werden. Siehe Befehl AA, Befehl AB, Befehl AC
Beim Starten liest der ULTRASONIC die ID ein und speichert sie in das EEPROM ab.
Das Umprogrammieren der ID wird über die RS485 beim Start als Befehlssequenz
ausgegeben.
Ist der Parameter auf 0 gesetzt, liest der ULTRASONIC seine ID aus dem internen
EEPROM aus.
Die einzelnen Eingänge sind LOW-aktiv, d.h. bei einem Pegel von 0V ist das
entsprechende ID-Bit auf eins gesetzt. Ein offener Eingang ist gleich einem high-Pegel,
bedeutet also, dass das entsprechende ID-Bit die Wertigkeit 0 besitzt.
Parameterbeschreibung:
0:
1:
Wertebereich:
0...1
Initialwert:
0
Schaltet die Korrektur aus
Schaltet die Korrektur ein (Standard Wandler)
Schaltet die Korrektur ein (gekapselte Wandler)
ULTRASONIC liest ID vom internen EEPROM
ULTRASONIC liest ID von externen Leitungen
86 - 86
021536/06/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultrasonic anemometer 2d

Inhaltsverzeichnis