Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feingerätebau K. Fischer 451301 Bedienungsanleitung Seite 66

Anemometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wertebereich:
1...40000
Initialwert:
1000
Befehl BT
<id>BT<para5>
Setzte Busabschlusswiderstand (Bus Terminnation )
Zugriff:
Benutzermodus
Beschreibung:
Schaltet einen 100R Widerstand zwischen die Leitungen TXD+ und TXD- wenn BT1
gesetzt ist. Wenn BT0, ist der Widerstand weggeschaltet.
.
Wertebereich:
0...1
Initialwert:
0
Befehl BX
<id>BX<para5>
Wählen der Baudrate ( Baud Rate extention )
Zugriff:
Benutzermodus
Beschreibung:
Die ULTRASONIC Kommunikation kann mit bei verschiedenen Baudraten erfolgen.
Der Einstellbereich reicht von 1200Baud bis 921Kbaud. Mit den Befehlen BR und BX
kann die Baudrate gewählt werden. Mit dem Befehl BR wird die Baudrate im Bereich
von 1200Baud bis 115200Baud festgelegt. Der Befehl BX legt die Baudrate von
230400Baud bis 921600Baud fest. Für BX sind folgende Baudraten definiert:
Parameterbeschreibung:
Tabelle 11: Liste der Baudrate mit Telegramm BX
Bei der Programmierung der erweiterten Baudrate ist ein Sicherheitsmechanismus
integriert, der das Einstellen einer Baudrate mit dem Befehl BX nicht durchführt, wenn
eine Kommunikation mit dieser Baudrate nicht aufgebaut werden kann. Bei den
meisten PCs ist die maximale Baudrate auf 115200Baud festgelegt. Eine höhere
Baudrate kann nicht eingestellt werden. Besitzt der ULTRASONIC eine Baudrate
>115200kBaud, kann eventuell mit dem Gerät nicht kommuniziert werden. Um mit
diesen Baudraten arbeiten zu können, benötigt ein Standard PC eine spezielle
Erweiterungskarte.
Um den ULTRASONIC auf eine erweiterte Baudrate einstellen zu können, muss wie
folgt vorgegangen werden:
Ausgangssituation:
Die Kommunikation zum ULTASONIC ist vorhanden ( z.B. 9600Baud )
Änderung der Baudrate:
Der Anwender wählt eine neue Baudrate aus, z.B. 230400Baud.
Der ULTRASONIC ändert seine Baudrate, speichert den Parameter aber noch nicht
ab.
Der Anwender stellt seinen PC auf die neue Baudrate um.
Er wiederholt die Eingabe zum Ändern der Baudrate ( gleiches Kommando wie oben )
Dies ist für den ULTRASONIC das Zeichen, dass eine Kommunikation mit der neuen
Baudrate funktioniert, und er speichert den Parameter intern ab.
Kann der Anwender die neue Baudrate am PC nicht einstellen, muss der
ULTRASONIC neu gestartet werden. Er stellt dann automatisch die letzte gültige
Baudrate ein ( hier 9600Baud ).
Beispiel:
00KY1<cr>
101:
102:
103
66 - 66
230400 Baud 8,N,1
460800 Baud 8,N,1
921600 Baud 8,N,1
Öffnet Zugriffsschlüssel
021536/06/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultrasonic anemometer 2d

Inhaltsverzeichnis