Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feingerätebau K. Fischer 451301 Bedienungsanleitung Seite 31

Anemometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der ULTRASONIC gibt den Text aus:
Burst mode init.
Starts when ADIO goes low.
Jetzt kann über PIN 3 (ADIO) die Messung gestartet werden. Nachdem der Messwertpuffer
gefüllt ist, werden die Daten automatisch ausgegeben. Die Ausgabe kann nicht angehalten
werden.
Arbeiten mit zusätzlichem analogem Messwert
Der Burst- Mode ist in der Lage einen zusätzlichen analogen Messwert aufzunehmen,
abzuspeichern und mit dem Telegramm auszugeben. Zur Ausgabe des analogen Messwertes
muss ein benutzerdefiniertes Telegramm angelegt werden, in dem der analoge Messwert mit
ausgegeben wird.
Als Analogwert kann nur der Messwert auf PIN 4 mit erfasst werden.
Um den analogen Messwert von PIN 4 in die Burstmessung mit aufzunehmen, konfigurieren Sie
das System wie folgt:
Schalten Sie das System in den Halbduplex - Modus, siehe Befehl DM
Schalten Sie mit dem Befehl AB1 PIN 4 als analogen Eingang,
siehe Befehl AB
Stellen Sie mit BP den Wert für den Pretrigger ein, z.B. zeichnet der Parameter PB100 die
Daten 100ms vor dem Triggerereignis mit auf
Formatieren Sie den Analogwert mit den Befehlen BY und BZ, siehe Befehl BY,
Befehl BZ
Passen Sie mit dem Befehl AU die Abtastgeschwindigkeit des Eingangs ab,
siehe Befehl AU.
Konfigurieren Sie ein anwenderspezifisches Telegramm, siehe Anwenderspezifisches
Telegramm
Konfigurieren Sie den Burstmode wie oben beschrieben
Beispiele zur Burstmodekonfiguration
Einfache Burstmodekonfiguration
00KY1
00TB2
00BS100
00AC16
Burstmodekonfiguration mit maximaler Messgeschwindigkeit, ohne Plausibilitätstest und
wissenschaftlichem Ausgabetelegramm
(VDT- Ausgabetelegramm)
(100 Messungen im Burst-Mode)
(Aktivieren des Burst-Modes)
31 - 31
021536/06/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultrasonic anemometer 2d

Inhaltsverzeichnis