Auswertegerät SC2-2
Fehlerbehebung
Die Prüfung wird folgendermaßen durchgeführt:
- Schutzfeld freimachen und Anlauf freigeben
- Schutzfeld an einem beliebigen Strahl unterbrechen und dabei die Anzeige des OSSD-Status beobach-
ten. Diese muss von grün auf rot schalten.
Wenn das Auswertegerät keinen Fehlerzustand einnimmt, ist die Prüfung abgeschlossen.
Die periodische Überprüfung der Sicherheitsfunktion der Anlage, in die das Auswertesystem SC2 einge-
baut ist, muss auch die Funktionen der BWS kontrollieren. Unter anderem ist die sachgerechte Anordnung,
die Installation sowie die geforderte Ansprechzeit zu prüfen. Prüfaufzeichnungen über die durchgeführten
Prüfungen sind zu führen und aufzubewahren.
9
Fehlerbehebung
Fehler im System führen in jedem Fall dazu, dass das System in den sicheren Verriegelungszustand über-
geht. Die OSSD werden dann abgeschaltet. Fehler bringen das System in einen Zustand, der eine Fehler-
anzeige erzeugt.
Zur externen Signalisierung eines Fehlers kann der Ausgang für die Anlaufbereitschaft genutzt werden. Im
Fehlerfall schaltet der Ausgang mit einer Frequenz von 1 Hz ein und aus.
Zur Quittierung eines Fehlers betätigt der Betreiber den Testeingang für 0,05...1 s und führt dadurch einen
Reset aus oder die Betriebsspannung wird kurzzeitig unterbrochen. Das SC2 geht nach erfolgreichem Sys-
temtest in den Startzustand über oder stoppt im Fehlerzustand mit der entsprechenden Fehleranzeige (sie-
he auch Abschnitt 3.5).
Bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern mit einer Feldstärke ab 10 V/m kann das Auswertegerät
in den sicheren Zustand schalten. Wenn dieser Fehler auftritt, ist der Testkontakt (Reset) zu betätigen und
das SC2 hebt den Fehlerzustand durch einen Systemreset auf. Gelingt das Aufheben des Fehlerzustandes
28