Seite 1
FABRIKAUTOMATION BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG Auswertegerät SC2-2...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt"...
Seite 5
Verhütung von Gefahren. Sie muss von allen Personen gelesen und beachtet werden, die dieses Produkt einsetzen bzw. verwenden, pflegen, warten und kontrollieren. Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen, wenn es entsprechend den Angaben von Pepperl+Fuchs eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird.
Seite 6
Im vorliegenden Handbuch werden wichtige Hinweise zum Betrieb und der Sicherheit im Umgang mit dem SC2-2 durch Symbole kenntlich gemacht. Diese Symbole haben folgende Bedeutung: Empfehlung für den Anwender Durch Beachtung dieser Hinweise wird die Inbetriebnahme und der Umgang mit dem SC2-2 erleichtert. Hinweis auf eine Gefährdung oder eine unmittelbare Gefahr.
Seite 7
Auswertegerät SC2-2 Auswertesystem SC2 Auswertesystem SC2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Auswertesystem SC2 stellt in Verbindung mit Lichtschranken vom Typ SL eine optoelektronische Schutzeinrichtung dar. Zwischen den Sendern und Empfängern werden die Schutzstrahlen gebildet. Dieses System darf nur bestimmungsgemäß als berührungslos wirkende Schutzein- richtung (BWS) zur Absicherung von Gefahrenstellen bzw.
Seite 8
Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und ge- fertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001 Hinweis! Angewandte harmonisierte Normen sind im Abschnitt 10 Technische Daten unter Prüfun-...
Seite 9
Das Auswertegerät SC2-2 Das Auswertegerät SC2-2 Produktbeschreibung Das Auswertegerät SC2-2 stellt mit seinen Lichtschranken vom Typ SL eine ein- oder 2-strahlige optoelek- tronische Schutzeinrichtung dar. Es besteht aus 2 Modulen, - dem OSSD-Modul mit 2-kanaligem Relaisausgang (OSSD) und - dem Lichtschrankenmodul.
Seite 10
- optional einem Netzteil (bei Versorgung mit einer 10 11 12 25 26 27 28 Wechselspannung) OSSD-Modul Lichtschrankenmodul Das SC2-2 ist in einem Gehäuse für Hutschienen- montage untergebracht. Die Einbaubreite beträgt START 45 mm. Durch DIP-Schalter, die nach dem Öffnen des Ge- SC2-2 häuses zugänglich sind, lassen sich die gewünsch-...
Seite 11
Auswertegerät SC2-2 Das Auswertegerät SC2-2 Sender 1 Empfänger 1 Anzeigen Lichtschranken- Sicherheitskern ansteuerung Meldeausgänge Sender 2 Empfänger 2 SC2-2 OSSD- Test Testerzeugung Ansteuerung 24 V DC Restart Relaismonitor Restart Stromversorgung (RI) (RM) Bild 3.2: Funktionsprinzip SC2-2...
Seite 12
Relaismonitoreingang; ist zu beschalten, wenn Funktion aktiviert (siehe Abschnitt 4.2) 24 V intern 24 V DC Anschluss Versorgungsspannung, verpolsicher 24 V intern Schließerkontakt für Test bzw. Fehlerfreigabe Eingang Test OSSD1.1 OSSD-Relaisausgang 1 Schließer OSSD1.2 OSSD2.1 OSSD-Relaisausgang 2 Schließer OSSD2.2 Tabelle 3.1: Anschlüsse SC2-2 OSSD-Modul...
Seite 14
Auswertegerät SC2-2 Das Auswertegerät SC2-2 ready to restart (gelb) Restart OFF (rot) OSSD AUS ON (grün) OSSD An 25 LS2-T Test 26 LS2-T 0 V 27 LS2-R 0 V Test +U 11 28 LS2-R Test 12 Restart 29 LS1-T Restart...
Seite 15
Auswertegerät SC2-2 Das Auswertegerät SC2-2 Anzeigen SC2-2 Auf der Frontplatte der beiden Module des SC2-2 befinden sich Anzeigen für den Schaltzustand des OSSD und Statusanzeigen zur Meldung des Betriebszustandes Anzeige Bedeutung OSSD-Ausgang abgeschaltet grün OSSD-Ausgang eingeschaltet Schutzfeld frei, OSSD Aus, Anlaufbereitschaft, ...
Seite 16
Auswertegerät SC2-2 Betriebsarten Betriebsarten Die Betriebsarten des SC2 werden über DIP-Schalter eingestellt. Jeweils 2 Schalter sind zum Einstellen einer Betriebsart zu betätigen. Die DIP-Schalter befinden sich innerhalb des Gehäuses des Lichtschran- kenmoduls. Um die DIP-Schalter zu betätigen, ist die rechte Baugruppe herauszuziehen. Dazu ist mit einem Schrau- bendreher auf die obere und untere Entriegelung zu drücken.
Seite 17
Auswertegerät SC2-2 Betriebsarten 1 2 3 4 Bild 4.1: Lage der DIP-Schalter Öffnen des Gehäuses Operating Mode: Bild 4.2: Aufkleber zur Markierung der Betriebsart...
Seite 18
Auswertegerät SC2-2 Betriebsarten Anlauf-/Wiederanlaufsperre (Restart) Sind die Schutzstrahlen frei und ist die Betriebsart Anlauf/Wiederanlauf-Sperre aktiviert, schalten die OSSDs und die Meldung OSSD-ON nicht ein. Der Ausgang „Restart“ wird angesteuert und die entspre- chende gelbe Anzeige-LED leuchtet. Nach Betätigung der Taste „Restart“ (Start) schalten die OSSD und die Meldung OSSD-ON ein, der Ausgang „Anlaufbereitschaft“...
Seite 19
Auswertegerät SC2-2 Betriebsarten Der Arbeitskreis der externen Schaltelemente muss mit einer Sicherung mit einem Nennwert von maximal 60 % der Belastbarkeit der Kontakte abgesichert werden, um ein Verschweißen der Kontakte zu verhindern. Die externen Schaltelemente werden mit einer Verzögerung von 180 ms nach dem Schaltvorgang überwacht. Ist nach Ablauf der Überwachungszeit (180 ms) der neue Schaltzustand nicht eingenommen,...
Seite 20
Auswertegerät SC2-2 Aufstellung und Montage der Lichtschranken Aufstellung und Montage der Lichtschranken Die Sicherheitslichtschranken sollten derart angeordnet wer- den, dass die Sender, die an verschiedenen Lichtschranken- modulen SC2 angeschlossen sind, nicht die Empfänger anderer Auswertegeräte bestrahlen können. Gefahrenbereich Die Sicherheitslichtschranken müssen derart montiert werden, dass es nicht möglich ist, durch Umgehung der Schutzstrahlen...
Seite 21
Auswertegerät SC2-2 Aufstellung und Montage der Lichtschranken Gemäß der EN ISO 13855 lässt sich der Mindestabstand nach der Formel: S = K · T + C berechnen. Entsprechend ist S = Mindestsicherheitsabstand in mm, d.h. der Abstand vom Gefahrenbereich zum Schutzfeld...
Seite 22
Auswertegerät SC2-2 Installation Für eine Strecke a > 3 m berech- Reflektierendes Objekt net sich der Mindestabstand s außerhalb des Strahlbereiches 2 5 Mindestabstand s Strecke a Mindestabstand s 135 mm 220 mm 10 m 440 mm Empfänger...
Seite 23
Auswertegerät SC2-2 Installation Folgende Punkte sollten bei der Installation beachtet werden: - Sind die geltenden Normen und Vorschriften beachtet worden? - Entsprechen die technischen Daten der BWS den Anforderungen der Anwendung? - Sind die notwendigen Abstände berücksichtigt? - Sind alle Ein- und Ausgänge korrekt beschaltet? - Ist eine Überwindung der Schutzeinrichtung nicht möglich?
Seite 24
Auswertegerät SC2-2 Installation Die Länge der Verbindungskabel zwischen dem Auswertegerät und Sender bzw. Empfänger darf 50 m nicht übersteigen. Das Verbindungskabel ist im Abschnitt 10 spezifiziert. Soll nur ein Schutzstrahl verwendet werden, so ist der zweite Lichtschrankenkanal durch eine entsprechen- de Brücke zu ersetzen.
Seite 25
Auswertegerät SC2-2 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Schutzstrahlen justieren Die Sender- und Empfänger sind so aufeinander auszurichten, dass sie sich in gleicher Höhe gegenüber stehen und der unterste Strahl die korrekte Höhe über dem Boden hat. Mit Hilfe eines Reflektors kann die Ausrichtung der Senders erleichtert werden. Der Reflektor wird vor der Empfangsoptik des Empfängers angebracht.
Seite 26
Auswertegerät SC2-2 Inbetriebnahme Funktionsüberprüfung 7.3.1 Prüfung des Detektionsvermögens der installierten BWS Folgende Arbeiten sind zur Überprüfung des Detektionsvermögens durchzuführen: - Alle Gegenstände aus den Strahlengängen entfernen - Nacheinander alle Lichtstrahlen unterbrechen; dabei muss der OSSD-Ausgang in den Aus-Zustand schalten (rote Anzeige leuchtet).
Seite 27
Auswertegerät SC2-2 Periodische Überprüfung 7.3.4 Prüfung des Relaismonitors - Spannungsfrei schalten - Die Verbindungsleitung zwischen externem Kontakt und dem Auswertegerät unterbrechen - Auswertegerät einschalten - Die Statusanzeige „Restart “ (Start) muss blinken und die Fehler-LED E2 muss leuchten. - Die unterbrochene Leitung wieder anschließen - Test betätigen (Fehlerrücksetzen)
Seite 28
Auswertegerät SC2-2 Fehlerbehebung Die Prüfung wird folgendermaßen durchgeführt: - Schutzfeld freimachen und Anlauf freigeben - Schutzfeld an einem beliebigen Strahl unterbrechen und dabei die Anzeige des OSSD-Status beobach- ten. Diese muss von grün auf rot schalten. Wenn das Auswertegerät keinen Fehlerzustand einnimmt, ist die Prüfung abgeschlossen.
Seite 29
Auswertegerät SC2-2 Fehlerbehebung nicht, sollte der Versuch gemacht werden, durch Unterbrechen und Wiedereinschalten der Betriebsspan- nung für mindestens 1 s zum normalen Betrieb zurückzukehren. Im folgenden werden mögliche Maßnahmen zur Selbsthilfe genannt: Anzeige mögliche Fehlerbehebung Anzeigen an allen Bestandteilen des Systems leuchten nicht Spannungsversorgung überprüfen...
Seite 30
Auswertegerät SC2-2 Technische Daten Technische Daten 10.1 Parameter Zulassungen TÜV EN IEC 61496, EN ISO 13849, EN 50178, EN 55022 Prüfungen Die aufgeführten Normen beziehen sich auf den momentan aktuellen Ausgabestand Sicherheitstyp 2 (EN IEC 61496) Performance Level PL d (EN ISO 13849)
Seite 31
Auswertegerät SC2-2 Technische Daten OSSD -Zustand: OFF – LED rot, ON – LED grün Zustand "Anlaufbereitschaft": gelbe LED Anzeigen Zustand Schutzstrahl: je Strahl eine gelbe LED Fehlerstatus: 2 rote LEDs (zusätzlich blinkt die LED "Anlaufbereitschaft") Eingangswiderstand ca. 2,2 kOhm Eingänge (Tasteranschlüsse,...
Seite 32
Breite von 22,5 mm und ist von den weiteren Abmessungen mit dem Gehäuse des Auswertege- CPU-Print bis Rasterung gezogen: ca. 145 rätes vergleichbar. Bezeichnung: SC PS 120-230 Bestell-Nr.: 115153 10.4 Bestellangaben START Bezeichnung: SC2-2 24 VDC SC2-2 Bestell-Nr.: 111379 45,2 113,6...
Seite 33
Auswertegerät SC2-2 Schaltbeispiele SC2-2 Schaltbeispiele SC2-2 ready to restart (gelb) Restart OFF (rot) 1 2 3 4 OSSD AUS ON (grün) OSSD An 25 LS2-T Test 26 LS2-T 0 V 27 LS2-R 0 V Test +U 11 LSS1 LSE1 28 LS2-R...
Seite 34
Auswertegerät SC2-2 Schaltbeispiele SC2-2 ready to restart (gelb) Restart OFF (rot) 1 2 3 4 OSSD AUS ON (grün) OSSD An 25 LS2-T Test 26 LS2-T 0 V 27 LS2-R 0 V Test +U 11 LSS1 LSE1 28 LS2-R Test 12...
Seite 35
Einrichtung, die nach Freiwerden des Schutzfeldes verhindert, dass die OSSDs einschalten. Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung external device monitoring, Öffnerkontakt der nachgeschalteten Sicherheitsbauteile, der dem SC2-2 das Schalten der gefährlichen Aktion meldet, auch: Relaismonitor Abstand des Empfangssignals der Lichtschranke vor der unteren Grenze der des Schalt- Funktionsreserve...
Seite 36
Auswertegerät SC2-2 Normen Normen Für den Einsatz optoelektronischer Schutzeinrichtungen gelten die entsprechenden Normen und Gesetze. Je nach Einsatzgebiet gibt es dabei Unterschiede. Innerhalb der EU bzw. in der Bundesrepublik Deutsch- land sind die folgenden Vorschriften relevant. 13.1 Bau und Ausrüstung von Schutzeinrichtungen IEC 61496-1 Sicherheit von Maschinen;...
Seite 37
Auswertegerät SC2-2 Normen Richtlinie 98/37/EG, ab dem 29.12.2009 Maschinenrichtlinie Richtlinie 2006/42/ EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine EN ISO 13849-1 Gestaltungsleitsätze Sicherheit von Maschinen - Anwendung von Schutzausrüstungen zur Anwesenheitserkennung...
Seite 39
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt"...
Seite 40
Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com DOCT-0195A Part No. 119700 Änderungen vorbehalten • Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 11/2011...