Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SC2-2 Betriebsanleitung Seite 25

Auswertegerät

Werbung

Auswertegerät SC2-2
Inbetriebnahme
7
Inbetriebnahme
7.1
Schutzstrahlen justieren
Die Sender- und Empfänger sind so aufeinander auszurichten, dass sie sich in gleicher Höhe gegenüber
stehen und der unterste Strahl die korrekte Höhe über dem Boden hat.
Mit Hilfe eines Reflektors kann die Ausrichtung der Senders erleichtert werden. Der Reflektor wird vor der
Empfangsoptik des Empfängers angebracht. Bei eingeschaltetem System wird nun vom Sender aus in
Richtung des Reflektor gepeilt. Der Sender ist so zu verstellen, dass man das rote Sendelicht im Reflektor
sieht. Der Sender ist zu fixieren. Nun wird der Empfänger so geschwenkt, dass die Funktionsanzeige Dau-
erlicht anzeigt.
Wenn das rote Sendelicht schlecht beobachtet werden kann (beispielsweise bei großen Reichweiten), soll-
te man eine Laserausrichthilfe verwenden.
7.2
Anordnungen mit Umlenkspiegeln
Umlenkspiegel dienen der Umlenkung von Schutzstrahlen bzw. -feldern zur mehrseitigen Absicherung mit
nur einem Sender-/Empfängerpaar. Je Spiegel reduziert sich die maximale Reichweite um max.15%.
Der Spiegel wird so aufgestellt, dass die vom Sender kommenden Lichtstrahlen zum Empfänger umgelenkt
werden. Bei rechtwinkliger Umlenkung des Schutzfeldes steht der Spiegel in einem Winkel von 45°. 
Wird die Anordnung ausgerichtet, ist dafür zu sorgen, dass alle Komponenten lotrecht stehend auf gleicher
Höhe angebracht sind. Zur Grobausrichtung des Spiegels sollte man den Spiegel so drehen, dass man den
Empfänger im Spiegel sieht, wenn man vom Sender aus in Richtung des Spiegels blickt.
Die Ausrichtung wird durch die Verwendung einer Laserausrichthilfe erleichtert.
Es ist darauf zu achten, dass die Spiegelflächen sauber sind. Zur Reinigung sind kratzfreie Reinigungsmit-
tel und fusselfreie Tücher zu verwenden.
25

Werbung

loading