Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH VISION SENSOR VOS302 / 312...
Seite 2
VISION SENSOR Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektro- industrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
Bei den Vision Sensoren der Serie 300 können bis zu 16 Konfigurationen (sog. "Jobs") auf dem Sensor gespeichert werden. Jeder Job besteht beim VOS302 aus 1 Merkmalsprüfung mit Lagekorrektur, beim VOS312 aus 6 Merkmalsprüfungen mit Lagekorrektur. Von diesen maximal 16 gespeicherten Jobs kann immer nur einer aktiv sein. Dieser Job wird dann vom Sensor im Automatikbetrieb ausgeführt bzw.
Bei den Vision Sensoren VOS3* können bis zu 16 Konfigurationen (sog. "Jobs") auf dem Sensor gespeichert werden. Jeder Job besteht beim VOS302 aus 1 Merkmalsprüfung mit Lagekorrektur, beim VOS312 aus 6 Merkmalsprüfungen mit Lagekorrektur. Sie können die Merkmalsprüfungen ausschließlich mittels eines PC und der Parametriersoftware VOS3-Config verändern, laden oder speichern.
VISION SENSOR Produktbeschreibung Spannungsversorgung An der Gehäuserückseite des Sensors befindet sich eine 8-poliger M12-Stecker für den Anschluss der Spannungsversorgung und der Eingänge und Ausgänge. Die Signale RESULT und POSITION dienen zur Übertragung der Prüfergebnisse an eine Steuerung oder ein Steuerungselement wie z. B. ein Magnetventil. Die Pin-Belegung entnehmen Sie der folgenden Grafik: Bild 4.3: Anschlussbelegung Betriebsspannung und Eingänge und Ausgänge Eingang Trigger (IN1)
VISION SENSOR Produktbeschreibung Serielle Schnittstelle An der Gehäuserückseite des Sensors befindet sich ein 5-poliger M12-Stecker für den Anschluss einer RS 422-Schnittstelle. Die Pin-Belegung entnehmen Sie der folgenden Grafik: Bild 4.5: Anschlussbelegung serielle Schnittstelle Receive Data (+) Receive Data (-) Transmit Data (+) Transmit Data (-) In der Werkseinstellung ist der Sensor für den getriggerten Betrieb eingerichtet, d.
VISION SENSOR Produktbeschreibung 4.3.2 Serielle RS 422-Schnittstelle Die Übertragungsparameter der seriellen RS 422-Schnittstelle (Steckverbinder J2) sind: Datenbits: Stoppbits: Parity: keine Baudrate: 9600 bis 115200 Die Baudrate wird mit VOS3-Config eingestellt: Bild 4.7: Registerkarte Schnittstelle Netzwerkschnittstelle Die TCP/IP- Netzwerkschnittstelle gibt über Port 2005 nach jeder Prüfung das Ergebnisprotokoll aus.
Haltewinkel VOL300-FL45-WH Zusatzbeleuchtung rechteckig, Weißlicht VOL300-FL45-RT Zusatzbeleuchtung rechteckig, Rotlicht 4.6.1 Anschluss der Zusatzbeleuchtungen VOL300 Optional sind Zusatzbeleuchtungen für die Vision-Sensoren VOS302/VOS312 sowie Anschlusskabel (V19-G-0,5M-PUR ABG-V19-G) für diese Beleuchtungen erhältlich. Der Anschluss erfolgt folgendermaßen: VOS300 Err Q1 Q2 serial Focus ∞...
Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss.
In TCP/IP-Netzen können IP-Nummern entweder fest an den Geräten eingestellt werden oder dynamisch von einem sog. DHCP-Server vergeben werden. Die Vision Sensoren VOS302/VOS312 unterstützen DHCP nicht, d. h. es kann nur mit fest vergebenen IP-Nummern gearbeitet werden. Die auf dem PC zur Kommunikation mit dem Vision Sensor verwendete Ethernet-Schnittstelle muss passend zur Einstellung des Vision Sensors konfiguriert werden.
VISION SENSOR Installation 5.3.1 Zuweisung einer IP-Nummer zu einer Netzwerkverbindung unter WindowsXP Um eine IP-Nummer unter WindowsXP einer Netzwerkverbindung zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Netzwerkverbindungen an: Öffnen Sie die gewünschte Verbindung per Doppelklick. Es erscheint der Eigenschaften-Dialog der betreffenden Verbindung:...
Seite 19
VISION SENSOR Installation Wählen Sie im Eigenschaften-Dialog das Element Internetprotokoll (TCP/IP) per Doppelklick aus. Der TCP/IP-Eigenschaften-Dialog erscheint. Aktivieren Sie im TCP/IP-Eigenschaften-Dialog Folgende IP-Adresse verwenden. Tragen Sie eine IP-Adresse ein, die sich nur im hintersten Segment von der Sensor-IP- Adresse unterscheidet. Tragen Sie als Subnetzmaske 255.255.255.0 ein.
VISION SENSOR Installation Anschluss Versorgungsspannung anlegen Um den Sensor mit Spannung zu versorgen, gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie die Buchse M12, 8-polig in den dafür vorgesehenen Stecker an der Gehäuse- rückseite.Die Steckerbelegung siehe Bild 4.5 auf Seite 13. Drehen Sie die Überwurfmutter über den Steckverbinder, bis zum Endanschlag.
Bereichen des Kamerabildfeldes werden Merkmale berechnet und ausgewertet ("Checks"). Sowohl die Größe als auch die Lage der Auswertebereiche im Bildfeld kann frei gewählt werden. Der VOS302 bietet einen Check, der VOS312 maximal 6 Checks. 6.1.1 Betriebsmodus Der Sensor kennt zwei Betriebsmodi: Automatik und Einrichten.
• Bildaufnahme • Lagekorrektur (Optional) • Check 1 • Check 2 bis Check 6 (nur bei VOS312) • Ergebnisgenerierung 6.1.5 Bildaufnahme Der erste Schritt ist die Bildaufnahme. Diese kann freilaufend oder über den Eingang TRIGGER synchronisiert ("getriggert“) erfolgen. Freilaufend bedeutet, dass der Sensor selbsttätig fortlaufend Bilder aufnimmt und verarbeitet.
VISION SENSOR Inbetriebnahme 6.1.6 Checks Nach der Lagebestimmung werden bis zu 6 Checks (Merkmalsprüfungen) ausgeführt, für jeden Check stehen die Methoden Grauwert, Kontrast, Gradient, Muster und Kontur zur Verfügung. Die Checks werden separat ausgeführt, jeder Check liefert 2 binäre Ergebnisse: •...
VISION SENSOR Inbetriebnahme Bildaufnahme Schritt 1: Parametrierung der Bildaufnahme Um den Vision Sensor einzurichten, muss zuerst die Bildaufnahme parametriert werden. Falls die werksseitigen Voreinstellungen für die gewählte Anwendung angepasst werden müssen, betrifft dies in den meisten Fällen nur den Triggermodus und die Shutterzeit. Der Triggermodus ist auf "Getriggert"...
Bild positioniert und eingestellt. Die Checks sind die eigentlichen Inspektionsfunktionen des Sensors. Beim VOS302 kann ein Check aktiviert werden, beim VOS312 können max. 6 Checks auf das Sensorbild arbeiten. Für jeden Check ist eine Registerkarte neben der Registerkarte "Lagekorrektur" vorhanden: Fügen Sie mit dem Button "Neuer Check"...
VISION SENSOR Inbetriebnahme 6.4.1 Methode Für jeden Check stehen 5 verschiedene Auswertmethoden zur Wahl: • Muster • Kontrast • Grauwert • Kontur • Gradient Als Methode ist bei allen Checks "Muster" voreingestellt, da diese am einfachsten zu konfigurieren ist. Stellvertretend für das Einrichten der Methoden wird in diesem Kapitel das Einlernen eines Musters kurz beschrieben.
VISION SENSOR Inbetriebnahme 6.4.3 Muster einlernen Ein Muster einlernen Bei der Methode Muster ist zusätzlich zum gelben Arbeitsbereichsrechteck ein rotes Rechteck in der Bildanzeige zu sehen. Die schwarz gestrichelte Markierung kann durch einen Doppelklick auf das rote Rechteck vom gelben Arbeitsbereichsrechteck auf das rote Musterrechteck gesetzt werden.
VISION SENSOR Inbetriebnahme 6.4.4 Auswertung der Checks Jede Auswertemethode hat einen Ergebniswert. Für diesen Wert wird ein Gut-Bereich mittels einer unteren und einer oberen Schwelle (Methoden Grauwert, Gradient, Kontrast, Muster) oder mit nur einem Schwellwert (Methode Kontur) eingestellt. Solange sich der Ergebniswert innerhalb des Gut-Bereiches bewegt, ist das Prüfergebnis des Checks "Gut"...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Bedienung PC-Software In diesem Kapitel werden das zur Parametrierung der Vision Sensoren VOS302/VOS312 dienende PC-Programm VOS3-Config sowie die einstellbaren Werte ausführlich beschrieben. Minimale Systemvoraussetzungen für VOS3-Config Prozessor: Pentium4- oder vergleichbarem Prozessor Taktfrequenz: 1 GHz Speicherausbau: 256 MB RAM...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Benutzerebenen VOS3-Config kann in zwei verschiedenen Benutzerebenen aufgerufen werden: • Anwenderebene User • Administratorebene Admin Hinweis! Die Admin-Ebene wird durch ein Passwort geschützt. Bei der Installation heißt das benötigte Passwort "PF". Zum Ändern dieses Passworts muss der Passwort-Manager passm.exe (siehe Kapitel 7.14) aufgerufen werden.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.3.3 User-Ebene In der User-Ebene sind die Anzeige- und Bedienelemente eingeschränkt vorhanden: Bild 7.2: Aufbau und Elemente der Benutzerebene User Schaltflächen (siehe Kapitel 7.5) Bildanzeige (siehe Kapitel 7.6) Ergebnisanzeige (siehe Kapitel 7.7) Statusleiste (siehe Kapitel 7.8)
Neben allen Bedienelementen erscheint ein kurzer Erläuterungstext (sog. "Tooltip"), wenn der Mauszeiger über das betreffende Element bewegt wird: 7.4.3 Programmoptionen Sobald Sie das Pepperl+Fuchs-Logo in der linken oberen Ecke des VOS3-Config-Fensters anklicken, erscheint folgendes Menü mit verschiedenen Optionen, die die Ausführung von VOS3-Config betreffen:...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Verschieben, Minimieren und Schließen sind übliche Windows-Standardoptionen. Falls Sie die Option "bei Minimierung in Taskleiste unterdrücken" aktivieren (wird durch einen Haken angezeigt), wird VOS3-Config nach Minimierung des Programmfensters im Benachrichtigungsfeld (sog. Tray) angezeigt. VOS3-Config wird nicht mehr in der Taskleiste angezeigt.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Schaltflächen Steuern Sie die Betriebsarten des Sensors und der PC-Bedienoberfläche über die Schaltflächen. Sobald Sie die Software VOS3-Config aufgerufen haben, ist zunächst nur die Schaltfläche Verbinden aktiv. Alle anderen Schaltflächen können erst mit dem verbundenen Sensor benutzt werden. Der erste Schritt nach dem Programmaufruf ist daher der Verbindungsaufbau durch Drücken von Verbinden.
Sensor, d. h. mit welcher IP-Nummer, eine Verbindung aufgenommen werden soll. Die Vision Sensoren VOS302/VOS312 verfügen sowohl über einen Flash-ROM- als auch über einen RAM-Speicher. Sobald Sie die Software VOS3-Config mit einem Sensor verbinden, wird die Sensorkonfiguration aus dem Flash-ROM-Speicher (nichtflüchtiger Speicher des...
Es wird ein IP-Bereich durchsucht. Alle darin aufgefundenen Sensoren sowie deren Typ, Software-Version sowie aktuelle Betriebsart (normalerweise "Automatik") werden aufgelistet. Aus dieser Liste können Sensoren vom Typ "P+F VOS302" oder "P+F VOS312" markiert werden. Klicken Sie auf "Verbinden": Eine Verbindung zum Sensor wird aufgebaut. Der Sensor wird von der Betriebsart "Automatik"...
Seite 38
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Simulation Bei Auswahl der Verbindungsoption "Simulation" wird keine Verbindung zu einem Sensor aufgebaut, sondern Bilder von der Festplatte des PC geladen (sog. "Off-Line-Betrieb"). Zur Auswahl der Bilder erscheint der Simulationsdialog, in dem die Bilddateien aufgelistet erscheinen. Beim Starten ist die Liste zunächst leer: Mit "Bild laden"...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Mit "Sim speichern" kann eine solche Simulationsliste in Form einer *.sim-Datei auf der Festplatte des PC gespeichert werden. Mit "Sim laden" kann man eine bereits vorhandene Simulationsliste laden. Mit "OK" wird der Simulationsdialog beendet. Die ausgewählten Bilder werden dann so verarbeitet, als würden sie gerade von einem Sensor aufgenommen.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Eines der gelben, roten oder blauen Rechtecke kann durch Doppelklick markiert werden. Es wird daraufhin mit einer schwarz gestrichelten Umrandung versehen: Das markierte Rechteck kann verschoben und in seiner Größe verändert werden. Die Markierung kann durch Doppelklick auf ein anderes gelbes, rotes oder blaues Rechteck übertragen werden.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Allgemeine Einstellungen Im Bereich "Allgemein" befinden sich drei Karteikarten: • Bildaufnahme: Einstellung der Triggerbetriebsart und der Shutterzeit • Bildspeicher: Einstellen der Betriebsart und Abrufen von Bildern aus dem im Sensor integrierten Bildspeicher • Schnittstelle: Einstellung der seriellen Schnittstelle RS 422 sowie der digitalen Aus- und Eingangssignale 7.9.1 Bildaufnahme...
Zahl wird in der deutschen Version ausschließlich das "," (Komma) verwendet. Beleuchtung Für die Vision Sensoren VOS302/VOS312 sind externe Zusatzbeleuchtungen erhältlich (siehe Kapitel 4.6.1 und siehe Kapitel 4.6). Falls ausschließlich mit einer solchen externen Beleuchtung gearbeitet werden soll, kann mit dieser Auswahl die im Sensor integrierte LED- Beleuchtung abgeschaltet werden (eingeschaltete Beleuchtung ist die Voreinstellung).
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Durch Drücken von Speichern oder Alle speichern können einzelne oder alle Bilder auf der Festplatte gespeichert werden. Vorsicht! Beim Verlassen des Dialogs werden alle Bilder auf dem Sensor gelöscht. 7.9.3 Schnittstelle Name: Jedem Sensor kann ein Name zugeordnet werden, unter welchem er z. B. im Sensorfinder aufgeführt wird.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Ergebnisdauer: Zeitdauer, in welcher der Ausgang READY "low" bleibt nach der Aktivierung der Ausgänge RESULT und POSITION (Eingabe 0 - 10000 entspricht 0 - 10000 ms). 7.10 Testfunktionen VOS3-Config stellt zur Überprüfung und Analyse der Sensorfunktion zwei Testfunktionen zur Verfügung.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.10.2 Komplette Testdurchläufe Nach Drücken des Buttons Test starten im Schaltflächenbereich werden komplette Prüfdurchläufe ausgeführt, d. h. es werden Bilder freilaufend oder getriggert aufgenommen und alle Checks darauf angewendet. (Triggerimpulse können mit dem entsprechenden Button auf der Bildaufnahme-Karteikarte simuliert werden, siehe Kapitel 7.9.1). Bild 7.6: Testfunktion kompletter Testdurchlauf Schaltfläche zum Starten der Testdurchläufe Kontrollkästchen "Bildanzeige beim Test"...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Bild 7.7: Testfunktion und Ergebnisdarstellung Anzeige der Check-Ergebnisse Anzahl der Durchläufe und "Gut"-Checks Im freilaufenden Betrieb werden die Verarbeitungszeiten in der Statusleiste angezeigt. 7.11 Jobverwaltung Das Einrichten der Jobs erfolgt über die Schaltfläche Jobverwaltung. Bild 7.8: Aufruf Jobverwaltung...
Seite 47
Zum Laden bzw. Speichern aller Bänke sind in dem Jobverwaltungs-Menü die Schaltflächen "Alle speichern" und "Alle laden" vorgesehen. Diese Job-Sammlungen werden auf dem PC als Dateien vom Typ "*.pfs" gehalten ("Pepperl+Fuchs Sensor Files") zur Unterscheidung von den "*.pfc"-Dateien, die einzelne Jobs enthalten.
Seite 48
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Job auf eine Speicherbank im Sensor ablegen Um einen Job auf eine Speicherbank im Sensor abzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie zunächst die Jobverwaltung auf, bevor ein neuer Job, der als einer von 16 Kon- figurationen im Sensor angelegt werden soll, in der Parametriersoftware VOS3-Config pa- rametriert wird.
Seite 49
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Der Name des Jobs kann auch nachträglich eingegeben oder verändert werden und wird ebenfalls mit OK bestätigt. Wurde zu Beginn eine bereits belegte Speicherbank ausgewählt, so wird diese mit dem neuen Job überschrieben. Job aus Speicherbank des Sensors aufrufen Um einen der 16 im Sensor gespeicherten Jobs zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie in der Jobverwaltung die gewünschte Jobnummer mit "Aktiv".
Seite 50
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Alle Jobs speichern Um alle Jobs zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: Betätigen Sie die Schaltfläche "Alle speichern". Ein herkömmlicher Windows-Dialog zum Abspeichern aller Jobs auf dem PC wird geöffnet. Bild 7.14: Job speichern unter Geben Sie hier das Zielverzeichnis zum Abspeichern der *.pfs-Datei an.
Seite 51
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Laden aller Jobs vom PC Um alle Jobs vom PC zu laden, gehen Sie wie folgt vor: Betätigen Sie die Schaltfläche "Alle laden". Es öffnet sich ein Windows-Fenster, in dem nach Jobdateien *.pfs gesucht werden kann. Bild 7.16: Laden aller Jobs auf dem PC Laden Sie die gewünschte Datei in den Sensor.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.12 Lageerkennung und –korrektur Die Lageerkennung dient zur Bestimmung der Position des auszuwertenden Objekts im Bild. Auch bei getriggerter Bildaufnahme erscheinen die Objekte im Bild oftmals nicht an exakt derselben Position. Dies kann an mechanischen Toleranzen bei der Zuführung liegen. Die Positionen der Auswertebereiche der einzelnen Checks müssen dann nach jeder Bildaufnahme korrigiert werden.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Zur Lageerkennung stehen folgende Methoden zur Verfügung: • Keine (es wird keine Lagekorrektur vorgenommen) • Muster • Schwerpunkt • Antastung • Kontur Bild 7.17: Registerkarte Lagekorrektur 7.12.1 Muster Im Einlernvorgang wird ein Muster markiert, das im Suchbereich wieder gefunden werden muss.
Seite 54
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Vorlage beim daraus gebildetes aufgenommenes Sollposition Einrichten Modell Bild Das Modell wird pixelweise über das aufgenommene Bild geschoben und die Differenz zwischen Bild und Modell berechnet: Differenz groß, Differenz groß, geringe Über- geringe Über- einstimmung einstimmung Differenz klein, Differenz groß, große Über-...
Seite 55
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Zulässiger Bereich Mit dem Listenfeld Auflösung kann eingestellt werden, mit welcher Genauigkeit der Mustervergleich durchgeführt werden soll (Normal, Grob, Fein). Grobe Auflösung bedeutet kürzere Verarbeitungszeiten bei geringerer Genauigkeit, feine Auflösung hohe Genauigkeit bei längeren Verarbeitungszeiten. Außerdem wird die Position des Mittelpunktes des gefundenen Musters im Bild angezeigt. Bezugspunkt für diese Position ist die linke, obere Bildecke.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.12.2 Schwerpunkt Hierbei wird der Suchbereich binarisiert, d. h. es wird mittels einer Grauwertschwelle bestimmt, welche Pixel zum Objekt und welche zum Hintergrund gehören. Es kann dabei gewählt werden, ob dunkle Objekte auf hellem Hintergrund gesucht werden sollen oder umgekehrt. Anschließend wird der Flächenschwerpunkt des größten gefundenen Objektes bestimmt und aus dessen Position die Verschiebung gegenüber der eingelernten Position berechnet.
Seite 57
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Schwelle zu niedrig Schwelle zu hoch korrekte Schwelle Tabelle 7.1: Grauschwellenwerte Das Schwerpunktverfahren kann dann angewendet werden, wenn der Hintergrund homogen ist und sich die Grauwerte des Objektes deutlich von denen des Hintergrunds unterscheiden. Die Schwerpunktmethode hat dann Vorteile gegenüber z. B. der Methode Muster, wenn die zu suchenden Objekte in ihrer Größe nicht einheitlich sind.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.12.3 Antastung Es werden ein horizontaler und ein vertikaler Suchbereich festgelegt. In den Suchbereichen wird horizontal bzw. vertikal die erste Kante gesucht. Für jeden Suchbereich kann Suchrichtung, Kantentyp, die Anzahl der Linien im Suchbereich, ein Kantenfilter sowie eine Schwelle vorgegeben werden.
Seite 59
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Die Funktion der Antastung kann mit "Einzeltest" am aktuellen Bild oder mit "Test starten/stoppen" anhand von neuen Bildaufnahmen überprüft werden. Im Bild werden beim Test folgende Elemente angezeigt: • Die mit "P" gekennzeichneten Suchbereiche als gelbe Rechtecke •...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.12.4 Kontur Beim Konturvergleich werden im Muster und im Bild zuerst Konturen berechnet und die gefundenen Bildkonturen mit den Musterkonturen verglichen: Bedienelemente der Check-Karteikarte bei der Auswertmethode Kontur: Bild 7.20: Elemente der Auswertmethode Kontur Einstellung der Positionsprüfung Schaltfläche für erweiterte Einstellungen Eingelernte Kontur Einstellung der Radierergröße zur Bearbeitung der Sollkontur...
Seite 61
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Zum Einlernen wird ein Bildbereich markiert, welches im Suchbereich wieder gefunden werden muss. Die Markierung erfolgt durch ein rotes, rechteckiges Kästchen, welches in Lage und Größe variiert werden kann. Die Mustergröße ist auf 16000 Pixel beschränkt. Die 16000 Pixel können entweder rechteckig (200x80 bzw.
Seite 62
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Bild 7.22: Bearbeitete Kontur Die Einstellungen können über den Button Einzeltest getestet werden. Nach den Testdurchläufen wird als Ergebnis die Übereinstimmung der gefundenen mit der gespeicherten Kontur angezeigt. Mit dem Schieberegler Schwellwert wird der Minimalwert für dieses Ergebnis festgelegt.
Seite 63
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Die Arbeitsweise des Konturchecks kann zur optimalen Anpassung an eine Aufgabe über weitere Parameter beeinflusst werden. Diese sind nach Betätigen der Schaltfläche Erweitert zugänglich: Startwinkel: Startwert für die zulässige Verdrehung zwischen eingelernter und gefundener Kontur, einstellbar von -180° bis 179°. Suchwinkel: Bereich für die zulässige Verdrehung der gefundenen Kontur zur eingelernten Kontur, einstellbar von 0°...
Seite 64
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Eingelernte Kontur Skaliert mit Faktor 0,67 Skaliert mit Faktor 1,35 (Skalierung 1,0) Suchmodus: "Komplettsuche" / "Bis erstes OK": Bei "Bis erstes OK" wird die Musterkontur solange im Arbeitsbereich gesucht, bis die mit dem Schwellwert vorgegebene Mindestübereinstimmung erreicht ist. Danach wird die Suche abgebrochen.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.12.5 Hinweise zur Benutzung der Lagekorrektur Wenn die Lagekorrektur aktiviert ist, stellt diese den ersten Verarbeitungsschritt im Sensor dar. Die weiteren Auswertungen bauen auf das Ergebnis der Lagekorrektur auf. Für den Einrichtvorgang bedeutet dies, dass die Arbeitsbereiche der Checks erst verändert werden können, wenn die Lagekorrektur fehlerfrei durchlaufen wurde.
Bei nicht erfolgreicher Lagekorrektur im Automatikmodus wird der Ausgang für das Gesamtergebnis (RESULT) auf "Low" (als Ergebnis "Schlecht") gesetzt. 7.13 Merkmalsauswertungen ("Checks") Nach der Lagekorrektur werden beim VOS302 ein Check, beim VOS312 bis zu fünf Checks ausgeführt. Für jeden Check stehen folgende Methoden zur Auswahl: • Mustervergleich •...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.13.1 Muster Im Einlernvorgang wird ein Muster markiert, das im Suchbereich wieder gefunden werden muss. Die Markierung erfolgt durch ein rotes, rechteckiges Kästchen, das in Lage und Größe variiert werden kann. Die Mustergröße ist auf 16.000 Pixel beschränkt. Diese 16.000 Pixel können entweder rechteckig (200 x 80 bzw.
Seite 68
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Differenz groß, Differenz groß, geringe Über- geringe Über- einstimmung einstimmung Differenz klein, Differenz groß, große Über- geringe Über- einstimmung einstimmung Nach Testdurchläufen wird als Ergebnis ein Wert für die Übereinstimmung des gefundenen mit dem gespeicherten Muster angezeigt. Mit den Schiebereglern Untere Schwelle und Obere Schwelle wird der zulässige Bereich für diesen Ergebniswert festgelegt.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Mit dem Listenfeld Auflösung kann eingestellt werden, mit welcher Genauigkeit der Mustervergleich durchgeführt werden soll (Normal, Grob, Fein). Grobe Auflösung bedeutet kürzere Verarbeitungszeiten bei geringerer Genauigkeit, feine Auflösung hohe Genauigkeit bei längeren Verarbeitungszeiten. Außerdem wird die Position des Mittelpunktes des gefundenen Musters im Bild angezeigt. Bezugspunkt für diese Position ist die linke, obere Bildecke.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.13.3 Grauwert Bei der Methode Grauwert ("Pixel zählen") wird ein Auswertebereich vorgegeben, in dem eine Binarisierung mit der angegebenen Grauwertschwelle durchgeführt wird. D. h. es wird ein Bild generiert, in dem die einzelnen Pixel nur noch einen der beiden Zustände "unter der Grauschwelle"...
Seite 71
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Folgende Parameter können dabei eingestellt werden: Schwellwertmodus: Manuelle oder automatische Einstellung der Grauschwelle. Bei manueller Einstellung wird die Grauschwelle mit dem Schieberegler Grauschwelle vorgegeben, bei automatischer Einstellung ist dieser Schieberegler deaktiviert, die Schwelle wird automatisch aus den Bildhelligkeiten berechnet. Grauschwelle: Binarisierungsgrauwert, die Pixel mit Grauwerten über diesem Wert werden gezählt, die restlichen Pixel nicht.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.13.4 Kontur Beim Konturvergleich werden im Muster und im Bild zuerst Konturen berechnet und die gefundenen Bildkonturen mit den Musterkonturen verglichen: Bedienelemente der Check-Karteikarte bei der Auswertmethode Kontur: Bild 7.26: Elemente der Auswertmethode Kontur Einstellung der Positionsprüfung Schaltfläche für erweiterte Einstellungen Eingelernte Kontur Einstellung der Radierergröße zur Bearbeitung der Sollkontur...
Seite 73
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Zum Einlernen wird ein Bildbereich markiert, welches im Suchbereich wieder gefunden werden muss. Die Markierung erfolgt durch ein rotes, rechteckiges Kästchen, welches in Lage und Größe variiert werden kann. Die Mustergröße ist auf 16000 Pixel beschränkt. Die 16000 Pixel können entweder rechteckig (200x80 bzw.
Seite 74
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Bild 7.28: Bearbeitete Kontur Die Einstellungen können über den Button Einzeltest getestet werden. Nach den Testdurchläufen wird als Ergebnis die Übereinstimmung der gefundenen mit der gespeicherten Kontur angezeigt. Mit dem Schieberegler Schwellwert wird der Minimalwert für dieses Ergebnis festgelegt.
Seite 75
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Die Arbeitsweise des Konturchecks kann zur optimalen Anpassung an eine Aufgabe über weitere Parameter beeinflusst werden. Diese sind nach Betätigen der Schaltfläche Erweitert zugänglich: Startwinkel: Startwert für die zulässige Verdrehung zwischen eingelernter und gefundener Kontur, einstellbar von -180° bis 179°. Suchwinkel: Bereich für die zulässige Verdrehung der gefundenen Kontur zur eingelernten Kontur, einstellbar von 0°...
Seite 76
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Min.Skal., Max.Skal.: Minimaler und maximaler Skalierungsfaktor. Diese Werte beschreiben den tolerierten Skalierungsfaktor für die Größenvariation der Musterkontur. Die Einstellbereiche sind: Min.Skal: 5-10, entspricht Faktor 0,5 bis 1,0 Max.Skal: 10-15, entspricht Faktor 1,0 bis 1,5 Eingelernte Kontur Skaliert mit Faktor 0,67 Skaliert mit Faktor 1,35 (Skalierung 1,0)
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.13.5 Gradient Bei Gradient ("Übergänge zählen") wird der Auswertebereich des Bildes zuerst so gefiltert, dass ein Kantenbild entsteht, d. h. Hell-Dunkel- und Dunkel-Hell-Übergänge werden herausgefiltert und hell dargestellt, Bereiche ohne Übergänge bleiben dunkel: Bild 7.29: Aufgenommenes Bild und Bild nach Kantenfilterung Dabei erscheinen die Kanten im gefilterten Bild umso heller, je steiler der Grauwertsprung ist, d.
Seite 78
VISION SENSOR Bedienung PC-Software Gradientenschwelle: Binarisierungswert, die Pixel mit Gradientenwerten über diesem Wert werden gezählt, die restlichen Pixel nicht. Der Schieberegler ist nur im manuellen Schwellwertmodus sichtbar. Untere Schwelle: Minimale Anzahl Pixel mit Grauwerten über der Gradientenschwelle Obere Schwelle: Maximale Anzahl Pixel mit Grauwerten über der Gradientenschwelle Im Unterschied zur Auswertemethode Kontrast werden bei Übergänge zählen die örtlichen Zusammenhänge der Hell-Dunkel- bzw.
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.13.6 Positionsprüfung Bei den Methoden Muster und Kontur kann der Check zusätzlich eine Positionsprüfung vornehmen, d. h. es wird überprüft, ob die Position des gefundenen Musters bzw. der Kontur in einem vorgegebenen Bereich liegt. Wenn dies der Fall ist, ist das Positionsergebnis des Checks "gut", anderenfalls "schlecht".
Seite 80
VISION SENSOR Bedienung PC-Software X/Y Ellipse X/Y Rechteck Das Ergebnis der Positionsprüfung wird als zusätzliche LED neben dem Ergebnisbalken angezeigt. Die Abweichrichtung ist die Richtung, in welcher das Muster außerhalb des Positionsbereiches gefunden wurde: Positionsprüfung positiv: LED grün Muster innerhalb vom Positionsbereich Positionsprüfung negativ: Muster Rechts außerhalb vom LED rot...
VISION SENSOR Bedienung PC-Software 7.14 Passwort-Manager Nach der Installation ist "PF" als Passwort für die Administrator-Ebene eingestellt (siehe Kapitel 7.2). Der Passwort-Manager dient dazu, dieses Passwort zu ändern. Der Passwort-Manager befindet sich als ausführbare Datei VOS3-Configpwd.exe im VOS3- Config-Programmverzeichnis (normalerweise c:\programme\VOS3-Config). Nach Aufruf von VOS3-Configpwd.exe kann ein neues Administrator-Passwort angegeben und durch Drücken der Schaltfläche "Setzen"...
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Die Job-Aktivierung und Übertragung der Ergebnisse über die Schnittstellen erfolgt über Telegramme. Die Telegrammdefinitionen sind für RS422- und Netzwerkschnittstelle identisch, jedoch stehen die Telegramme Send Bank Table sowie Send Job wegen der großen zu übertragenden Datenmengen nur über die Netzwerkschnittstelle zur Verfügung.
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Telegramme zum Sensor Die im Kopf enthaltene Telegrammkennung enthält bei den zum Sensor gesendeten Telegrammen in den höherwertigen 4 Bits immer den Wert 1011 = $B hexadezimal, die niederwertigen Bits kennzeichnen das Telegramm. In den Nutzdaten ist ein Kommando in Form von 2 ASCII-Bytes sowie gegebenfalls ein 2-stelliger Datenwert oder eine konvertierte pfc-Datei (bei Send Job) enthalten: Ende...
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Die einzelnen Telegramme sehen folgendermaßen aus: §BB00$55000019CB00ß Telegramm zum Umschalten auf Job0 §BB00$54000019CB01ß Telegramm zum Umschalten auf Job1 §BB00$57000019CB02ß Telegramm zum Umschalten auf Job2 §BB00$56000019CB03ß Telegramm zum Umschalten auf Job3 §BB00$51000019CB04ß Telegramm zum Umschalten auf Job4 §BB00$50000019CB05ß...
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Telegramme vom Sensor Die im Kopf enthaltene Telegrammkennung enthält bei vom Sensor gesendeten Telegrammen in den höherwertigen 4 Bits immer den Wert 1010 = $A hexadezimal, die niederwertigen Bits kennzeichnen das Telegramm. Antwort-Telegrammtyp AC Ein Telegramm vom Typ AC wird als Antwort auf die Kommandos SN, CB, CM und SJ gesendet, es enthält keine zusätzlichen Daten:...
Seite 86
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Antwort-Telegrammtyp AB Das Telegramm vom Typ AB sendet der VOS302/312 als Antwort auf das Kommando GB: Byte Bedeutung Inhalt Erklärung Startbyte '§' 1 und 2 Kennung "AB" Telegrammtyp Zähler "x" Zähler, Zehnerstelle Zähler "x"...
Seite 87
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Byte Bedeutung Inhalt Erklärung 498 bis 529 Name Job 15 Name der Job 15, 32 ASCII-Bytes 530 bis 532 Endkennung ’ß’ , CR, LF Tabelle 8.3: Antwort-Telegrammtyp AC Die Namen der Jobs sind beim erstmaligen Einschalten auf "Job 0" bis "Job15" initialisiert. Es werden für jeden Namen 32 Byte übertragen, nichtbenutzte Bytes in den Namen werden auf 0 gesetzt.
Seite 88
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Eine Positionsprüfung kann nur bei den Lageerkennungsmethoden Muster und Kontur aktiviert werden. Bei nicht aktiver Positionsprüfung wird Sektor auf 0 gesetzt. Die Bewertung der Lageerkennung und der Einzel-Checks hängt von der gewählten Auswertemethode ab: Bei Auswertemethoden Grauwert, Gradient und Kontrast: B = Check ungültig ("Bad")
Seite 89
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Byte Bedeutung Inhalt Erklärung ASCII-Zeichen: 'G' oder 'B' oder 'g' Gesamtergebnis 'G', 'B' oder 'g' ('G' = GOOD (Checks), 'B' = BAD (Checks), 'g' = Checks + Position gut) Horizontale Position Lageerkennung X-Position 0 bis 127 High Byte...
Seite 90
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Byte Bedeutung Inhalt Erklärung 0 = Grauschwelle, 1 = Gradient, Check 4 Auswertemethode 2 = Kontrast, 3 = Muster, 4 = Kontur 0 - 255 bei Methode 0+1 bzw. Messwert 0 - 20 bei Methode 2,3,4 ACSII-Zeichen: 'G' oder 'B' oder 'g' Bewertung (siehe Check 1)
Seite 91
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Telegramm Typ AA im ASCII-Modus: Byte Bedeutung Inhalt Erklärung Startbyte '§' 1 und 2 Kennung "AA" Telegrammtyp Zähler '0' - 'F' Zähler, Zehnerstelle Zähler '0' - 'F' Zähler, Einerstelle 5 bis 7 Checksumme "$xx"...
Seite 92
0 - 20 bei Methode 2, 3, 4 ACSII-Zeichen: 'G' oder 'B' oder 'g' Bewertung (siehe Check 1) 71 bis 73 Endkennung 'ß', CR, LF Tabelle 8.5: Telegramm Typ AA im ASCII-Modus Beispiel 1: VOS312 mit getriggerter Bildaufnahme im Binär-Modus nach Senden eines SN-Kommandos:...
Seite 93
VISION SENSOR Telegramme zur Kommunikation über serielle und Netzwerk-Schnittstelle Es wird zuerst ein Antwort-Telegramm auf das SN-Kommando geschickt: Offset (Hex) Hexadezimal ASCII Bedeutung § Startbyte 41 43 Telegrammtyp 30 30 Zähler 24 32 41 Checksumme 30 30 30 30 31 39 000019 Länge Aktiver Job...
Seite 94
X-Position: 00 Hex * 128 + 45Hex = 0 + 69 = 69 Y-Position: 01 Hex * 128 + 48Hex = 128 + 72 = 200 Beispiel 2: VOS312 mit getriggerter Bildaufnahme im ASCII-Modus nach Senden eines SN-Kommandos: Zuerst Antwort-Telegramm AC auf das SN-Kommando: Startbyte Telegrammtyp (AC) Zähler (00)
VISION SENSOR Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Wartung Das Kabel und das Netzteil sind wartungsfrei. Um die bestmögliche Geräteleistung zu erzielen, halten Sie die Optikeinheit des Lesegerätes sauber und reinigen Sie diese bei Bedarf. Beachten sie bei der Reinigung folgende Hinweise: •...
VISION SENSOR Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung 10.1 Was tun im Fehlerfall Bevor Sie einen Serviceeinsatz beauftragen, prüfen Sie bitte, ob folgende Maßnahmen erfolgt sind: • Testen der Anlage durch den Kunden gemäß den folgenden Checklisten, • Telefonische Beratung durch den Service-Center zur Eingrenzung des Problems. Checkliste Fehler Ursache...
VISION SENSOR Anhang Anhang 11.1 Abmessungen 11.1.1 Sensor VOS302/VOS312 11.1.2 OMH-VOS300-K01 Der Schwalbenschwanz-Klemmblock ist im Lieferumfang enthalten. 14.5 12.4 60° 11.1.3 OMH-VOS300-01 Der Haltewinkel ist nicht im Lieferumfang enthalten. 90° Ø 4.5 Ø 4.5...
Seite 100
Präsenz und die hohe Flexibilität in Produktion und Serviceleistung bieten wir Ihnen individuelle Komplett- Lösungen – dort, wo Sie uns brauchen. Wir wissen, wovon wir sprechen – Pepperl+Fuchs gilt heute als das Unternehmen mit der weltweit größten Auswahl an industrieller Sensorik für ein breites Anwendungsspektrum.