Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO digiLine O-DO H10 Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

2.5
Heiße Oberflächen
Heiße Medien können zu heißen Sensoroberflächen führen und eine Verletzungsgefahr darstellen.
Den Sensor und die Anlage abkühlen lassen.
Geeignete Schutzausrüstung tragen.
Bei Bedarf Berührungsschutz installieren.
2.6
Sensorgefährdende Stoffe
Den Sensor nicht in Kraftstoff oder starken Lösungsmitteln verwenden.
2.7
Dichtheit
Beschädigte Gewinde oder Dichtungen des Sensors können zum Austritt des Messmediums führen.
Den Sensor niemals mit beschädigten Dichtungen oder beschädigten Gewinden verwenden.
Eine lose aufgeschraubte Sensorkappe führt zu Messfehlern und Beschädigung des Sensors durch ein-
tretendes Messmedium.
Sicherstellen, dass die optische Sensorkappe des Sensors fest auf das Sensorgehäuse aufge-
schraubt ist (kein Spalt zwischen Sensorkappe und Sensorgehäuse).
2.8
Interner Speicher
Der Sensor speichert die meisten Einstellungen im internen Flash-Speicher. Dieser interne Speicher hat
eine maximale Anzahl von 10.000 Schreibzyklen.
Unnötige Schreibzyklen vermeiden. Die Einstellungen nur ändern, wenn es erforderlich ist.
2.9
Timing bei Schreibbefehlen
Nach allen Schreibbefehlen muss der Sensor für mindestens 200 ms eingeschaltet bleiben. Bei Unter-
schreitung dieses Wertes kommt es zu einem dauerhaften Datenverlust.
2.10
Interner Temperaturfühler
Der interne Temperaturfühler des Sensors dient ausschließlich der Temperaturkompensation der Mes-
sungen.
Den internen Temperaturfühler des Sensors nicht zur Steuerung von Prozessen verwenden.
2 Sicherheit
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Digiline o-do h20