Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO digiLine O-DO H10 Betriebsanleitung Seite 31

Werbung

10.2
Rekalibrierung
10.2.1
Kalibrierintervall
Empfehlungen für JUMO digiLine O-DO H10/H20:
Mindestens einmal pro Jahr kalibrieren, abhängig von den Betriebsbedingungen.
Bei CIP/SIP-Anwendungen nach 10 bis 20 Zyklen kalibrieren.
Nach jedem Austausch einer Sensorkappe die Daten der neuen Sensorkappe aus deren Final In-
spection Protocol verwenden oder eine Kalibrierung durchführen.
Die Sensoren regelmäßig reinigen.
Nach der Reinigung den Nullpunkt (0 % Sättigung) in einer Natriumsulfitlösung mit einer Sulfitkon-
zentration von < 2 % kontrollieren.
Bei einer Verschiebung des Nullpunktes eine komplette Zweipunktkalibrierung durchführen.
10.2.2
Nullpunktkalibrierung Typ H10 und H20
Kalibriermodus feucht in sauerstofffreiem Wasser
HINWEIS!
Zur Vermeidung von Luftblasenbildung dafür sorgen, dass Wasser und Umgebungsluft die gleiche Tem-
peratur haben.
Hilfsmittel
1. Eine wässrige Lösung mit maximal 2 % Natri-
umsulfit herstellen.
Durch eine chemische Reaktion von Sauer-
stoff mit dem Natriumsulfit wird die Lösung
nach ca. 1 Minute sauerstofffrei. Zusätzlicher
Sauerstoff, der aus der Luft ins Wasser diffun-
diert, wird durch überschüssiges Natriumsulfit
für eine gewisse Zeit entfernt.
2. Den Sensor in die Lösung eintauchen.
a) Gegebenenfalls eine Haltevorrichtung für
den Sensor verwenden.
3. Die Kalibrierung durchführen, wenn der Sauer-
stoffmesswert stabil ist.
Leitungswasser mit Raumtemperatur
Schlankes, hohes Becherglas
Natriumsulfit
Halterung für den Sensor (nicht zwingend erforderlich)
10 Kalibrierung
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Digiline o-do h20