6 Installation
6.3
Erdung und Potentialausgleich
ACHTUNG!
Gefahr von Korrosion durch Elektrolyse
Das Gehäuse des Sensors besteht aus rostfreiem Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit (Werkstoff-
Nr. 1.4435) Dennoch können elektrische Potenzialunterschiede zwischen dem Sensor und einem Tank
oder anderen Peripheriegeräten eine sofortige Korrosion durch Elektrolyse verursachen.
Sicherstellen, z. B. durch geeignete Erdung, dass keine elektrischen Potenzialunterschiede zwi-
schen dem Sensor und seiner Umgebung bestehen.
Wir empfehlen, den Sensor IMMER mit der Schutzerde am Installationsort zu verbinden, d. h. Ge-
rätegehäuse und Abschirmung des VarioPin-Kabels mit der Schutzerde verbinden.
Insbesondere die Länge des VarioPin-Kabels kann die Qualität der Erdung beeinflussen.
Beispiel: Geerdeter Tank
Einbau des Sensors in einen Tank oder Bioreaktor oder
ähnliches, der an die Schutzerde angeschlossen ist.
Die Verbindung zur Erde wird über die Edelstahlver-
schraubung Pg 13,5 (1) hergestellt.
Der Sensor ist über den Kabelschirm (2) des VarioPin-
Anschlusskabels geerdet.
Beispiel: Nicht geerdeter Tank
Einbau des Sensors in einen Tank oder Bioreaktor oder
ähnliches (z. B. aus Kunststoff oder Glas), der nicht an
die Schutzerde angeschlossen ist.
Die Verbindung zur Erde (3) wird über eine Erdklemme
(1) hergestellt, die an die Edelstahlverschraubung Pg
13,5 angebracht ist.
Der Sensor ist über den Kabelschirm (2) des VarioPin-
Anschlusskabels geerdet.
18