Herunterladen Diese Seite drucken

Schäffer Lader 3036 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 91

Werbung

4.7.4.4 Vorsichtsmaßnahmen bei Überhitzung des Motors
Sollte sich der Motor überhitzen und die Kühlflüssigkeitstemperatur bis in die Nähe
des Siedepunkts oder sogar darüber ansteigen, sind die folgenden Maßnahmen beim
Aufleuchten der Warnlampe zu ergreifen:
1. Das Fahrzeug unverzüglich an einem sicheren Ort abstellen und den Motor
unbelastet im Leerlauf drehen lassen.
2. Den Motor erst nach ca. 5 Minuten Leerlauf abstellen.
3. Wenn der Motor im unbelasteten Zustand innerhalb etwa 5 Minuten stehen
bleibt, den Bereich um den Motor sofort verlassen und einen Sicherheitsabstand
einhalten. Niemals die Haube öffnen oder andere Teile entfernen.
4. Sollte Wasserdampf austreten, für etwa 10 Minuten einen Sicherheitsabstand
vom Motor einhalten, bis sich der Druck reduziert hat.
5. Wenn sich der Motor abgekühlt hat und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht,
der Überhitzungsursache gemäß der Bedienungsanleitung auf den Grund gehen,
siehe Abschnitt "Störungsursache". Danach kann der Motor wieder angelassen
werden.
4.7.4.5 Kühlsystemschutzmittel
Zur Vermeidung von Unfällen:
• Beim Umgang mit Frostschutzmittel sind Gummihandschuhe zu
tragen.
• Falls Frostschutzmittel verschluckt wird, sofortiges Erbrechen
auslösen und einen Arzt aufsuchen.
• Wenn Frostschutzmittel mit der Haut in Berührung kommt, dieses
Achtung!
sofort mit Wasser abspülen.
• NIEMALS unterschiedliche Typen von Frostschutzmitteln mischen.
• Offenes Feuer und Kinder vom Frostschutzmittel fernhalten.
Bei einem Einfrieren des Kühlwassers können Motor und Kühler beschädigt werden.
Daher bei Außentemperaturen unter 0° C das Kühlwasser abgelassen (Die Maschine
ist in dieser Zeit nicht in Betrieb zu nehmen!) oder mit Frostschutzmittel vermischen.
1. Es sind nur für Motoren zugelassene Frostschutz - Zusätze zu verwenden.
2. Vor erstmaliger Frostschutzmittelzugabe das Kühlinnere säubern, durch
mehrmalige Zugabe von frischem Wasser.
3. Die Vorgehensweise für das Mixen von Wasser und Frostschutzmittel
unterscheidet sich gemäß Frostschutzmittelsorte und Raumtemperatur.
Grundsätzlich wird auf das Standardfrostschutzmittel SAE J1034 und ganz
speziell auf das Frostschutzmittel SAE J814c hingewiesen.
4. Das Frostschutzmittel mit Wasser vermischen und im Kühler einfüllen.
5. Gefrierpunkt des Kühlmittels bestimmen (ca. -25°C).
77

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3045404240483036s4048s