1.4.13 Arbeitsunterbrechungen
Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss hat der Fahrer das Arbeitsgerät auf dem Boden
abzusetzen und so zu sichern, dass es nicht in Bewegung geraten kann.
Bei nicht abgesetztem Arbeitsgerät darf der Fahrer die Maschine nicht verlassen.
Der Lader sollte nur dort abgestellt werden, wo er kein Hindernis für den öffentlichen
Straßenverkehr, Baustellen, Höfen usw. darstellt. Gegebenenfalls ist die Maschine
durch Warneinrichtungen (Warndreieck, Signalschnüre, Warnleuchten usw.) zu
sichern.
Vor dem Verlassen des Fahrerstandes sind alle Bedienungseinrichtungen in
Nullstellung zu bringen und die Bremse festzuziehen. Entfernt sich der Fahrer vom
Lader ist der Dieselmotor abzustellen und die Maschine gegen unbefugtes Benutzen
zu sichern.
1.4.14 Besondere Hinweise für Arbeiten im Landwirtschaftsbereich
In der Nähe von leichtbrennbaren Gütern (z.B. Stroh, Heu usw.) besteht Brandgefahr
durch Funkenflug - der Lader ist hier entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen
einzusetzen.
Beim Einsatz in geschossenen Räumen ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
Bei Arbeiten mit einer Dung- und Silagezange oder einer Silageschneidzange besteht
eine erhöhte Gefahr durch Quetschungen. Hier sind die speziellen Vorschriften für
diese Arbeitswerkzeuge zu beachten.
1.4.15 Bergen, Abschleppen, Transport
Das Bergen des Laders darf nur mit ausreichend bemessenen
Abschleppeinrichtungen erfolgen. Die in dieser Anleitung beschriebenen
Anschlagpunkte sind zu nutzen. Beim Abschleppen ist langsam anzufahren. Im
Bereich der Abschleppeinrichtung dürfen sich keine Personen aufhalten.
Beim Verladen und Transportieren sind der Lader und seine Arbeitsgeräte gegen
unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern. Das Fahrwerk ist soweit von Schmutz oder
Schnee zu befreien, dass Rampen ohne Rutschgefahr befahren werden können.
Ein Abschleppen über längere Strecken, darf nur bei Verwendung einer
Abschleppstange erfolgen.
Achtung!
Die Schleppgeschwindigkeit von 6 km/h darf nicht
überschritten werden. Ein längeres Abschleppen
ist zu unterlassen, da hierdurch das
Axialkolbengetriebe zerstört werden kann.
21