4.6 Wartung der Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei nach DIN. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu
erhalten, sind dennoch einige Pflegemaßnahmen notwendig:
•
Die Oberfläche der Batterie ist sauber und trocken zu halten.
•
Alle 400 Betriebsstunden ist der Säurestand zu prüfen und bei Bedarf, destilliertes
Wasser aufzufüllen.
•
Der Ladezustand ist mit einem Säuredichtungsmesser zu prüfen, bei einer
Säuredichte von unter 1,21 kg/l ist die Batterie nachzuladen.
•
Beim Laden in der Maschine immer die Batteriekabel abklemmen.
Beim Umgang mit der Batterie sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
•
Beim Abklemmen immer zuerst den Minuspol (-) und dann den Pluspol (+) lösen,
beim Anklemmen in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
•
Kinder von Säuren und Batterien fernhalten.
•
Batteriesäure ist stark ätzend, Augenschutz und Schutzhandschuh tragen.
•
Säurespritzer sind mit klarem Wasser zu spülen, es ist sofort ein Arzt
aufzusuchen.
•
Bei der Ladung der Batterie entsteht ein explosives Gemisch. Funken, Feuer,
Rauchen und offenes Licht sind verboten.
Altbatterien sind in einer Sammelstelle abzugeben, niemals Batterien über den Müll
entsorgen.
60