Betriebsanleitung
Raman Rxn2
Die Sondenkalibrierung kann durchgeführt werden, während Experimente aktiv sind, so z. B., wenn eine Sonde
eingerichtet werden muss, während eine andere Sonde aktiv ist. Wenn eine Sondenkalibrierung ausgelöst wird,
werden sämtliche gerade laufenden Erfassungen automatisch abgebrochen und die Kalibrierung vorgenommen.
Nach Abschluss der Kalibrierung nehmen alle aktiven Sonden automatisch den Normalbetrieb wieder auf.
8.3.3
Sondenverifizierung
Mithilfe des Assistenten zur Sondenverifizierung (Probe Verification Wizard) kann verifiziert werden, dass der
Raman Rxn2 innerhalb der Spezifikationen arbeitet. Die Sondenverifizierung erfasst das Raman-Spektrum einer
standardmäßigen Raman-Probe, in der Regel 70 % IPA oder Zyclohexan, und analysiert das resultierende Spektrum
auf Peakpositionen, Peakflächenverhältnisse und Raman-Signalstärke. Die Verifizierung der Peakpositionen
bestätigt, dass die Kalibrierungen des Spektrographen und der Laserwellenlänge innerhalb der Spezifikation liegen.
Die Verifizierung der Peakflächenverhältnisse bestätigt, dass die Intensitätskalibrierungen innerhalb der
Spezifikation liegen. Die Verifizierung der Signalstärke bestätigt, dass der Rauschabstand (Signal-to-Noise-Ratio,
SNR) des Geräts innerhalb der Spezifikation liegt. Es wird ein Bericht erstellt, der die Ergebnisse der einzelnen
Verifizierungsschritte zusammen mit der Angabe Pass/Fail aufführt.
Dieser Schritt ist nicht erforderlich, um ein Raman-Spektrum zu erfassen, aber er wird dringend empfohlen. Zur
Bestimmung des geeigneten Verifizierungszubehörs und akzeptabler Referenzproben sowie zu Informationen dazu,
wie die spezifische Analysator/Sonden-Kombination verifiziert wird, siehe Handbuch zur jeweiligen Sonde oder
Optik.
38
Endress+Hauser