6.2 Sensor einlaufen lassen
Einlaufzeit
Erstinbetriebnahme:
nach Membranwechsel:
Wiederinbetriebnahme:
6.3 Sensor kalibrieren
Nullpunktabgleich
Steilheitsabgleich
Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor
eine bestimmte Einlaufzeit.
1 h
0,5 h
1 h
VORSICHT!
–
Nach einem Membrankappen- oder Elektrolyt‐
wechsel müssen Sie den Steilheitsabgleich
durchführen.
–
Für eine einwandfreie Funktion des Sensors
müssen Sie den Steilheitsabgleich in regelmä‐
ßigen Abständen wiederholen.
–
Beachten Sie die gültigen nationalen Vor‐
schriften für Kalibrierintervalle.
Voraussetzungen
Der Sensor arbeitet stabil, möglichst keine Drift
oder schwankende Messwerte über mindestens 5
Minuten. Dies ist im Allgemeinen gewährleistet,
falls folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Die Einlaufzeit wurde abgewartet.
–
Ein zulässiger Durchfluss am Durchlaufgeber
–
liegt vor.
Ein Temperaturausgleich zwischen Sensor und
–
Messwasser ist erfolgt (dazu ca. 15 Minuten
warten).
Ein Nullpunktabgleich ist nicht notwendig.
VORSICHT!
–
Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme
die Kalibrierung nach 24 Stunden.
–
Die Kalibrierung wiederholen, falls die Kon‐
zentration um mehr als 15 % vom Referenz‐
wert abweicht.
Man kann über 2 Methoden die Steilheit des Sensors abgleichen:
Fotometrie (Fotometer DT3B, Bestell-Nr. 1039317)
n
Wasserstoffperoxid-Standardlösung
n
Sensor in Betrieb nehmen
21