4.2 Sensor in die Bypassarmatur einbauen
4.
Halten Sie die Entlüftungsbohrung (4) nicht mit z. B. den Fin‐
gern zu, sonst kann sich bei dem Zusammenschrauben ein
Druck aufbauen und die Membran beschädigt werden.
Beim Zusammenschrauben muss überschüssiger Elektrolyt
durch die Entlüftungsbohrung (4) unter der Schlauchdichtung
entweichen können.
ð Falls beim Zusammenschrauben kein Elektrolyt ent‐
weicht, dann ist die Membrankappe nicht ausreichend
gefüllt gewesen. Wiederholen Sie den Vorgang und füllen
Sie die Membrankappe vollständig.
5.
Drehen Sie die Membrankappe von Hand bis zum Anschlag
ein, so dass kein freier Spalt zwischen Membrankappe und
Sensor zu sehen ist.
6.
Wischen Sie den ausgetretenen Elektrolyt mit einem Papier‐
tuch ab.
7.
Verschließen Sie die Elektrolyt-Flasche.
8.
Spülen Sie den Elektrolyt mit einem Wasserstrahl von der
Tülle der Elektrolyt-Flasche ab.
ð Der Sensor ist nun fertig für den Einbau in die Bypassar‐
matur.
Mindestdurchfluss (L/h)
Den Mindestdurchfluss (L/h, siehe Technische
Daten) nicht unterschreiten:
Überwachen Sie den Durchfluss am ange‐
–
schlossenen Mess- / Regelgerät. Falls der
Messwert des Durchflusses zum Regeln ver‐
wendet wird, muss die Regelung bei Unter‐
schreiten der Mindestdurchflussmenge
abschalten bzw. auf Grundlast schalten.
Den Sensor nur in Bypassarmaturen des Her‐
–
stellers ProMinent verwenden. Bei Verwenden
anderer Bypassarmaturen die Messergebnisse
vor der Inbetriebnahme - durch geeignete
Messmethoden - überprüfen.
Vermeiden Sie Installationen, die Luftblasen im
–
Messwasser entstehen lassen.
An der Membran des Sensors haftende
–
Luftblasen können einen zu geringen
Messwert verursachen. Ein zu geringer
Messwert kann in einem Regelkreis zu
einer falschen Dosierung führen.
Beachten Sie auch die Anweisungen und Sicher‐
heitshinweise der Betriebsanleitung der Bypassar‐
matur.
Montieren
15