tams elektronik
2.8. Rückmeldung mit RailCom
RailCom-Sender
Der Lokdecoder LD-G-41 ist ein RailCom-Sender und erfüllt die Anforderungen der
RailCommunity-Norm RCN-217 "RailCom DCC-Rückmelde-Protokoll" an mobile Decoder
(Fahrzeugdecoder).
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in denen ein DCC-Signal an
den Schienen anliegt. Die Nutzung der RailCom-Funktion ist in einer reinen Motorola-
Umgebung nicht möglich.
Hintergrundinfo: RailCom-Meldungen von Fahrzeugdecodern
In Kanal 1 senden die Fahrzeugdecoder nach jedem an einen beliebigen Fahrzeugdecoder
gerichteten DCC-Befehl ihre DCC-Adresse. Kanal 1 kann "dynamisch" eingestellt werden, d.h.
der Decoder sendet nur so lange seine Adresse in Kanal 1, bis ein DCC-Befehl an ihn
gerichtet wurde. Damit macht er den Kanal frei für die Meldungen anderer Decoder, an die
noch kein Befehl gesendet wurde oder die dem System noch nicht bekannt sind.
In Kanal 2 senden Fahrzeugdecoder ihre Rückmeldung, sobald ein DCC-Befehl an ihre
Adresse gerichtet wurde.
Hintergrundinfo: Dynamische RailCom-Informationen
Unter "Dynamischen Informationen" werden CV-Inhalte (RailCom-CVs 64-127) verstanden,
die sich während des Betriebes ändern (z.B. echte Geschwindigkeit, Empfangsstatistik,
Tankinhalt). Sie werden bei Bedarf spontan vom Decoder gesendet.
Die Empfangs-Statistik wird vom Fahrzeugdecoder geführt und als Zahl der fehlerhaften
Datenpakete im Verhältnis zur Gesamtzahl der Datenpakete übermittelt. Diese Statistik
ermöglicht Rückschlüsse auf die Übertragungsqualität zwischen Fahrzeug und Schiene.
Dynamische RailCom-Informationen der Lokdecoder
Der Lokdecoder LD-G-41 kann folgende dynamische RailCom-Informationen senden:
Empfangs-Statistik
2.9. Automatische Anmeldung nach RCN-218 (DCC-A)
DCC-A ist ein automatisches Anmeldeverfahren für DCC, mit dem sofort nach dem Aufgleisen
des Fahrzeugs die wesentlichen Eigenschaften eines Decoders an die Digitalzentrale
übertragen werden und dort direkt verfügbar sind. Die Vergabe von Adressen und die
Zuweisung von Funktionen wird damit wesentlich vereinfacht.
Hinweise für die Nutzung von DCC-A
Voraussetzung für die Nutzung ist die Verwendung einer Digitalzentrale, die das Verfahren
ebenfalls unterstützt.
Die automatische Anmeldung kann deaktiviert werden. Für den störungsfreien Betrieb mit
Digitalzentralen, die DCC-A nicht unterstützen, ist es jedoch unerheblich, ob das
Anmeldeverfahren aktiviert ist oder nicht.
LD-G-41
Der Lokdecoder LD-G-41 | 19