Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow G 500 Technische Information Seite 7

Ultraschalllaufzeit-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow G 500:

Werbung

Proline Prosonic Flow G 500
Messeinrichtung
Endress+Hauser
Die Messeinrichtung besteht aus einem Messumformer und einem Messaufnehmer. Messumformer
und Messaufnehmer werden räumlich voneinander getrennt montiert. Sie sind über Verbindungska-
bel miteinander verbunden.
Messumformer Proline 500 – digital
Für den Einsatz in Anwendungen, bei denen keine besonderen Anforderungen aufgrund der Umge-
bungs- oder Betriebsbedingungen gefordert sind.
A
Nicht explosionsgefährdeter Bereich oder Zone 2; Class I, Division 2
B
Nicht explosionsgefährdeter Bereich oder Zone 2; Class I, Division 2 oder Zone 1; Class I, Division 1
1
Messumformer
2
Verbindungskabel: Kabel, getrennt, Standard
3
Anschlussgehäuse Messaufnehmer mit integrierten ISEM
• Elektronik im Messumformergehäuse, ISEM (Intelligentes Sensor Elektronik Modul) im
Anschlussgehäuse des Messaufnehmers
• Signalübertragung: Digital
Bestellmerkmal "Integrierte ISEM Elektronik", Option A "Sensor"
Verbindungskabel
Verbindungskabel sind in unterschiedlichen Längen bestellbar →  75.
• Länge:
• Zone 2; Class I, Division 2: Max. 300 m (1 000 ft)
• Zone 1; Class I, Division 1: Max. 150 m (500 ft)
• Standardkabel mit gemeinsamem Schirm (paarverseilt)
• Gegen äußere EMV-Einflüsse störungsunempfindlich.
Explosionsgefährdeter Bereich
Einsatz in: Zone 2; Class I, Division 2
Gemischte Installation möglich:
• Messaufnehmer: Zone 1; Class I, Division 1
• Messumformer: Zone 2; Class I, Division 2
Gehäuseausführungen und Werkstoffe
• Messumformergehäuse
• Alu, beschichtet: Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet
• Kunststoff: Polycarbonat
• Fensterwerkstoff bei Messumformergehäuse
• Alu, beschichtet: Glas
• Kunststoff: Polycarbonat
Konfiguration
• Bedienung von außen via 4-zeiliger, beleuchteter, grafischer Vor-Ort-Anzeige (LCD) mit Touch-
Control und geführten Menüs ("Make-it-run"-Wizards) für anwendungsspezifische Inbetrieb-
nahme.
• Via Serviceschnittstelle oder WLAN-Verbindung:
• Bedientools (z.B. FieldCare, DeviceCare)
• Webserver (Zugriff via Webbrowser z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge)
1
A
B
2
3
7

Werbung

loading