Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser HART Proline Prosonic Flow G 300 Bedienungsanleitung
Endress+Hauser HART Proline Prosonic Flow G 300 Bedienungsanleitung

Endress+Hauser HART Proline Prosonic Flow G 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HART Proline Prosonic Flow G 300:

Werbung

SD02302D/06/DE/03.24-00
71616819
2024-01-31
Gültig ab Version
01.02.zz (Gerätefirmware)
Products
Sonderdokumentation
Proline Prosonic Flow G 300
Anwendungspaket Heartbeat Verification + Monitoring
HART
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser HART Proline Prosonic Flow G 300

  • Seite 1 Products Solutions Services SD02302D/06/DE/03.24-00 71616819 2024-01-31 Gültig ab Version 01.02.zz (Gerätefirmware) Sonderdokumentation Proline Prosonic Flow G 300 Anwendungspaket Heartbeat Verification + Monitoring HART...
  • Seite 3 Inbetriebnahme ..... . . 40 Betrieb ......41 Endress+Hauser...
  • Seite 4 Heartbeat Verification bestätigt auf Anforderung die Gerätefunktion mit der genannten Testabdeckung von TTC > 95% (Total Test Coverage). Heartbeat Technology erfüllt die Anforderung an die rückführbare Verifizierung gemäss ISO 9001:2015, Kapitel 7.1.5.2 Messtechnische Rückführbarkeit. Gemäss Norm obliegt dem Anwender die anforderungsgerechte Festlegung des Verifizierungsintervalls. Endress+Hauser...
  • Seite 5 Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Verboten Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind. Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen. Verweis auf Dokumentation Verweis auf Seite Verweis auf Abbildung Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Endress+Hauser...
  • Seite 6 Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Diese Sonderdokumentation und weitere Dokumentation ist verfügbar: Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Down-...
  • Seite 7 Das Anwendungspaket kann zusammen mit dem Gerät bestellt oder nachträglich mit einem Freischaltcode aktiviert werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind über die Webseite www.endress.com oder bei Ihrer Endress+Hauser Ver- triebszentrale erhältlich. 3.2.1 Bestellmerkmal Bei direkter Bestellung mit dem Gerät oder nachträglicher Bestellung als Umbausatz: Bestellmerkmal "Anwendungspaket", Option EB "Heartbeat Verification + Monitoring"...
  • Seite 8 Einbauanleitung EA01164D 3.2.3 Zugriff Heartbeat Technology ist mit allen Systemintegrationsoptionen nutzbar. Für den Zugriff auf die im Gerät gespeicherten Daten sind Schnittstellen mit digitaler Kommunikation erforderlich. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung wird von der Art der Kommunika- tionsschnittstelle bestimmt. Endress+Hauser...
  • Seite 9 Schnittstellen verfügbar. Die Features können über ein Asset Management System, die Automatisierungsinfrastruktur (z. B. SPS) oder die Netilion Cloud Plattform genutzt werden. Netilion A0050211  1 Allgemeiner Aufbau SPS/PLC Asset Management System Netilion Cloud Plattform Messgerät Weitere Informationen zu Netilion: www.endress.com → Downloads Endress+Hauser...
  • Seite 10 Die Detailergebnisse der Verifizierung (8 Datensätze) werden im Gerät gespeichert und in Form eines Verifizierungsberichts bereitgestellt. Mit Hilfe der Geräte DTM, dem im Messgerät integrierten Webserver oder der Endress+Hauser Plant Asset Management Software FieldCare können Verifizierungsbe- richte erstellt werden. Mit der Flow Verification DTM bietet FieldCare zusätzlich die Möglichkeit eines Datenma- nagements und die Archivierung der Verifizierungsergebnisse zur Erstellung einer rück-...
  • Seite 11 Heartbeat Monitoring Konfiguration des Monitorings: Festlegen, welche Monitoringparameter kontinuierlich über die Systemintegrationsschnittstelle ausgegeben werden. Heartbeat Verification • Start der Verifizierung im Bedienmenü • Auslesen, Archivieren und Dokumentieren der Verifizierungsergebnisse inklusive Detail- resultate mit Flow Verification DTM und Geräte DTM Endress+Hauser...
  • Seite 12 • Überschreibung der alten Daten durch neue Verifizierungsresultate im FIFO -Verfahren Eine Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Verifizierungsberichts ist mit Hilfe des im Messgerät integrierten Webservers der Endress+Hauser Asset Management Software FieldCare und Netilion Health möglich. Zusätzlich bietet FieldCare mit der Flow Verification DTM weitere Möglichkeiten: •...
  • Seite 13 Mit der Flow Verification DTM besteht die Möglichkeit eine Heartbeat Verification durchzuführen. Es können die Ergebnisse der Verifizierung angezeigt und ein Verifizie- rungsbericht erstellt werden. Die Flow Verification DTM bietet erweiterte Möglichkeiten zur Verwaltung und Darstel- lung der Ergebnisse. Endress+Hauser...
  • Seite 14 • aus dem Archiv (offline) Charts zu ausgewählten Diagnoseparametern aus Charts zu ausgewählten Diagnoseparametern aus archi- gespeicherten Verifizierungsdatensätzen erstellen vierten Verifizierungsdatensätzen für erweiterte Analy- sen und Trenddarstellungen erstellen. Gespeicherte Verifizierungsdatensätze oder Chart- Archivierte Verifizierungsdatensätze oder Chart-Tem- Templates verwalten plates löschen oder ändern. Endress+Hauser...
  • Seite 15 Beispiel: Anzeige des Verifizierungsberichts nach durchgeführter Verifizierung Online-Verbindung zum Gerät notwendig. Verifizierungsbericht anhand eines Verifizierungsdatensatzes erzeugen A0047644  4 Beispiel: Verifizierungsbericht anhand eines Verifizierungsdatensatzes erzeugen Einlesen des Verifizierungsdatensatzes aus dem • Gerät: Online-Verbindung zum Gerät notwendig. • Archiv: Offline-Nutzung ausreichend. Endress+Hauser...
  • Seite 16 Charts zu ausgewählten Diagnoseparametern aus gespeicherten Verifizierungsdatensätzen erstellen A0047645  5 Beispiel: Selbst editierte Charts zu ausgewählten Diagnoseparametern aus gespeicherten Verifizierungsda- tensätzen erstellen Erstellung eigener Templates möglich. Gespeicherte Verifizierungsdatensätze oder Chart-Templates verwalten A0047646  6 Beispiel: Gespeicherte Verifizierungsdatensätze oder Chart-Templates löschen oder ändern Endress+Hauser...
  • Seite 17 Die Ergebnisse sind bis zur 8. Verifizierung als Startsituation im Lebenszyklus des Messgeräts archiviert, ab der 9. Verifizierung wird das Ausdrucken der Verifizierungs- berichte oder ein Upload der Daten mit Hilfe der Flow Verification DTM empfohlen, um die Daten der vorherigen Verifizierungen nicht zu verlieren. Endress+Hauser...
  • Seite 18 Verifizierung durchgeführt. Ab der 9. Verifizierung wird das Ausdru- cken der Verifizierungsberichte oder ein Upload der Daten mit Hilfe der Flow Verifica- tion DTM empfohlen. Die erste Durchführung kann auf 2 Arten erfolgen: • Standardverifizierung →  19 • Erweiterte Verifizierung →  23 Endress+Hauser...
  • Seite 19  Mithilfe der Identifikation der Testgruppe, die die Verifizierung "Nicht bestanden" hat, kann die Fehlerursache eingegrenzt werden. 2. Das Verifizierungsergebnis mit den aktuellen Prozessbedingungen dem Service von Endress+Hauser zur Verfügung stellen. 3. Kalibrierung überprüfen oder Messgerät kalibrieren.  Die Kalibrierung hat den Vorteil, dass der "As found"-Zustand des Messgeräts erfasst und die tatsächliche Messabweichung ermittelt wird.
  • Seite 20 • In Arbeit Der Verifizierungstest läuft. • Nicht ausgeführt Es wurde an diesem Messgerät noch keine Verifizierung ausgeführt. • Fehlgeschlagen Eine Vorbedingung zur Durchführung ist nicht erfüllt, die Verifizierung kann nicht gest- artet werden (z.B. aufgrund instabiler Prozessparameter) →  19. Endress+Hauser...
  • Seite 21 Minute →  22 Verifizierungsmodus →  22 Informationen externes Gerät →  29 Verifizierung starten →  22 Fortschritt →  22 Messwerte →  30 →  30 Ausgangswerte Status →  22 Gesamtergebnis →  22 Endress+Hauser...
  • Seite 22 • In Arbeit • Fehlgeschlagen • Nicht ausgeführt Verifizierungsergebnis – Zeigt das Gesamtergebnis der • Nicht unterstützt – Verifizierung an. • Bestanden • Nicht ausgeführt  Detaillierte Beschreibung • Nicht bestanden der Klassifizierung der Ergebnisse: →  32 Endress+Hauser...
  • Seite 23 In explosionsgefährdeten Zonen nur eigensichere Messmittel verwenden. ‣ Eigensichere Stromkreise nur mit zugelassenen Betriebsmitteln messen. ‣ Ausgänge (passiv) für den explosionsgefährdeten Bereich dürfen nur an geeignete eigensichere Stromkreise angeschlossen werden. Klemmenbelegung der Ausgänge ermitteln Die Klemmenbelegung ist von der jeweiligen Geräteausführung abhängig. Endress+Hauser...
  • Seite 24 Stromausgang passiv A0034446  8 Erweiterte Verifizierung des passiven Stromausgangs Automatisierungssystem mit Stromeingang (z. B. SPS) Speisegerät für Spannungsversorgung Amperemeter Messumformer Erweiterte Verifizierung des passiven Stromausgangs 1. Amperemeter in Reihe in den Stromkreis am Messumformer anschließen. 2. Speisegerät für Spannungsversorgung anschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 25 Die Verifizierung im Gerät ist aktiv. • Je nach Geräteausführung können unterschiedliche Diagnoseverhalten mit zugehörigen Diagnosecodes angezeigt werden. Angezeigt wird jedoch immer der unter Parameter Verifizierung starten ausgewählte Ausgang: Option Ausgang 1…n unterer Wert, Option Ausgang 1…n oberer Wert Endress+Hauser...
  • Seite 26 Resultaten der Verifizierung gespeichert und erscheint auch auf dem Verifizierungs- bericht. Die Parameter Jahr, Monat, Tag, Stunde, AM/PM und Minute dienen der manuellen Erfassung der Daten zum Zeitpunkt der Verifizierung. 1. Datum und Uhrzeit eingeben. Auswahl des Verifizierungsmodus 2. In Parameter Verifizierungsmodus die Option Erweiterte Verifizierung auswählen. Endress+Hauser...
  • Seite 27 Teststatus) werden zusätzlich zum Gesamtergebnis auf dem Verifizierungsbericht dargestellt →  34. • Auch bei einer nicht bestandenen Verifizierung werden die Ergebnisse gespeichert und im Verifizierungsbericht dargestellt. • Dies unterstützt eine zielgerichtete Suche nach der Fehlerursache →  19. Endress+Hauser...
  • Seite 28 →  29 Minute Verifizierungsmodus →  29 Informationen externes Gerät →  29 Verifizierung starten →  30 Fortschritt →  30 Messwerte →  30 Ausgangswerte →  30 Status →  30 Verifizierungsergebnis →  30 Endress+Hauser...
  • Seite 29 Messgrößen ergänzt: Parame- ter Messwerte. Informationen externes Gerät Bei folgenden Bedingungen: Messmittel für die erweiterte Freitexteingabe – • In Parameter Verifizie- Verifizierung erfassen. rungsmodus ist die Option Erweiterte Verifizierung ausgewählt. • Editierbar, wenn die Heart- beat Verification nicht aktiv ist. Endress+Hauser...
  • Seite 30 Ergebnisse: →  32 Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 5.3.6 Verifizierungsergebnisse Zugriff auf die Resultate der Verifizierung: Über Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige, Bedientool oder Webbrowser • Diagnose → Heartbeat Technology → Verifizierungsergebnisse • Experte → Diagnose → Heartbeat Technology → Verifizierungsergebnisse Endress+Hauser...
  • Seite 31 Sensorelektronikmodul (ISEM) In Parameter Gesamtergebnis Zeigt Teilergebnis Sensorelekt- • Nicht unterstützt Nicht ausgeführt wurde die Option Nicht ronikmodul (ISEM) an. • Bestanden bestanden angezeigt. • Nicht ausgeführt  Detaillierte Beschreibung • Nicht bestanden der Klassifizierung der Ergebnisse: →  32 Endress+Hauser...
  • Seite 32 Das Ergebnis wird für interne Zwecke verwendet. Nicht gesteckt Das Ergebnis wird angezeigt, wenn kein I/O-Modul im jeweiligen Slot gesteckt ist. Das Ergebnis wird angezeigt, wenn ein universelles Modul im jeweiligen Slot gesteckt ist und nicht konfiguriert wurde. Der jeweilige Slot ist dann gleichbedeutend "ausgeschaltet". Endress+Hauser...
  • Seite 33 >24 V – 20 % – 5 % = 18 V (mind. 18 V anliegend) Doppelimpulsausgang, aktiv ±0,05 %, bei einem Zyklus von 120 s Nur Standardverifizierung und passiv möglich. Relaisausgang Die Anzahl der Schaltzyklen ist abhängig von Nur Standardverifizierung der Hardware. möglich. Endress+Hauser...
  • Seite 34 Überwachung der Signalstärke und Signal- • Nicht bestanden – rauschabstand. • Bestanden • Ungeprüft Signalstärke und Schallge- Nur bei Mehrpfad-Messgeräten: Die relative • Nicht bestanden – schwindigkeit Signalstärke und die relative Schallgeschwin- • Bestanden digkeit. Vergleich mit Grenzwerten. • Ungeprüft Endress+Hauser...
  • Seite 35 Ausgang. Die externe Messung über den • Bestanden • Überprüfen, ob der Ausgang außerhalb der Wizard "Heartbeat Verification" eingeben. • Ungeprüft Spezifikation liegt. • I/O-Modul ersetzen. Wertbereich: • Niedriger Wert 4 ±300 μA • Hoher Wert 20 ±300 μA Endress+Hauser...
  • Seite 36 FieldCare in Form eines Verifizierungsberichts dokumentieren →  12. Der Verifizie- rungsbericht wird auf Basis der im Messgerät nach Verifizierung gespeicherten Datensätze erstellt. Da die Verifizierungsresultate mit einer Verifizierungs-ID und Betriebszeit auto- matisch und eindeutig gekennzeichnet sind, eignen sie sich für eine rückverfolgbare Doku- mentation der Verifizierung von Messgeräten. Endress+Hauser...
  • Seite 37 Limits. Letzte Seite: Prozessbedingungen Angabe der Prozessbedingungen bei der Durchführung der Verifizierung: • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Massefluss • Durchflussgeschwindigkeit • Schallgeschwindigkeit • Messstofftemperatur • Prozessdruck • Signalstärke • Signalrauschabstand • Akzeptanzrate • Turbulenz • Durchflussasymmetrie • Elektroniktemperatur Endress+Hauser...
  • Seite 38 Messgerät freigeschaltet ist und von einem durch den Kunden beauftragten Bediener durchgeführt wurde. Alternativ kann ein Servicetechniker von Endress+Hauser oder ein von Endress+Hauser autorisierter Servicedienstleister mit der Durchführung der Verifizierung beauftragt werden. Einzelne Testgruppen und Beschreibung der Einzelprüfungen: →  34 5.3.9...
  • Seite 39 Ergreifen einer Abhilfemaßnahme auf Basis der Verifizierungsergebnisse sowie der Diagnoseinformation des Messgeräts. Die Fehlerursache ist einzugrenzen, indem die Testgruppe identifiziert wird, die die Verifizierung Nicht bestanden hat. Detaillierte Informationen zur Diagnose und Störungsbehebung sowie zu den Diagno- seinformationen und zugehörigen Behebungsmaßnahmen: Betriebsanleitung →  6. Endress+Hauser...
  • Seite 40 Laufzeitdiffe- renz. Mehrpfad-Messgeräte: Das Maximum aller gemessenen Turbulen- zen wird überwacht. 6.1.2 Konfiguration der Ausgänge und Vor-Ort-Anzeige Mit dem Anwendungspaket "Heartbeat Verification + Monitoring" stehen dem Anwender zusätzliche Monitoring-Messgrößen →  40 zur Verfügung. Die folgenden Beispiele zei- Endress+Hauser...
  • Seite 41 Auswirkungen auf die Integrität des Geräts, beeinflussen jedoch zwischenzeitlich die Messperformance. • Prozesseinflüsse, welche die Integrität des Sensors erst mittelfristig beeinträchtigen, aber zusätzlich eine allmähliche Veränderung der Messperformance bewirken (z.B. Abrasion, Korrosion oder Belagsbildung im Messaufnehmer). Diese Prozesseinflüsse haben langfristig auch Auswirkungen auf die Integrität des Geräts. Endress+Hauser...
  • Seite 42 • Die Gründe für eine erhöhte Turbulenz sind wie bei der Akzeptanzrate eine Pulsation des Mediums, eine nicht kontinuierliche Strömung oder Störungen in der Prozessleitung. • Auch eine zu hohe Mediumsgeschwindigkeit oder ein schlechter Sig- nalrauschabstand können hier Gründe für eine erhöhte Turbulenz sein. Endress+Hauser...
  • Seite 44 *71616819* 71616819 www.addresses.endress.com...